Bei strahlendem Wetter und hochsommerlichen Temperaturen zelebrierte BMW am 16. Juni den 30. Geburtstag der beliebten E30 3er Reihe. Rund um das BMW Museum waren etwa 50 Fahrzeuge – in E21 und E30 Fabrikaten – des BMW Clubs ausgestellt und konnten dort von Interessierten unter die Augen genommen werden. Dabei waren Fahrzeuge des gesamten Produktionszeitraums und jeder Karosserie Ausführung anzutreffen. Die zweite Generation der 3er Reihe wurde im Jahr 1982 eingeführt und bot eine bis dahin nicht dagewesene Vielfalt an Karosserie und Ausstattungsvarianten innerhalb einer Modellreihe. So wurde der 3er BMW als Coupe, Cabrio, Limosine und Touring angeboten, darüber hinaus konnte man noch zwischen Diesel und Benziner Motorisierungen wählen. Auch neu waren Allradmodelle und der legendäre M3, der bis heute einer der erfolgreichsten Tourenwagen seiner Zeit ist. Bis zur Einstellung der Produktion des letzten E30 Modells im Jahre 1994 liefen seit dem Produktionsbeginn im Jahre 1982 gut 2.339.251 Einheiten vom Band. Dabei endete die Produktion eigentlich schon im Jahre 1991, einzig das E30 Cabriolet rollte noch drei weitere Jahre vom Band. Diverse E21 und E30 Facelift sowie Vor-Facelift Modelle in allen möglichen Kombinationen haben sich direkt vor dem BMW Museum zusammengefunden. Überraschend viele der seltenen Baur Cabriolets waren ebenso anzutreffen. Insgesamt haben wir uns einerseits gefreut viele sehr gut erhaltene E30 – einige davon sogar nah am Neuzustand – sowie auch einige täglich benutzte Modelle zu sehen, die weiterhin tapfer auf eigener Achse unterwegs sind. Dabei haben ein paar Fahrzeuge den langen Weg von Mönchengladbach, Neuss oder etwa Viersen bestritten, um dem E30 die Ehre zu erweisen. Im Grunde genommen ist es auch das was uns besonders befreut hat: Die Fahrzeuge verschwinden nicht allzu schnell aus dem Straßenbild und machen ihren Besitzern immer noch viel Freude. Alle Fotos der E30 Sammlung findet ihr in...
IDS-DriftDays Hockenheimring 2012...
gepostet von Niels Kreischer
Impressionen des Auftakts der IDS-Saison 2012: Der Driftzirkus ist wieder da. 🙂 Die Nebelmaschine: Der spätere Sieger der Pro-Divison Patrick „Patze“ Ritzmann lässt es in seinem e46 mit 2JZ kräftig qualmen. Noch ein e46, ähnlich viel Dunst. Bayrische Mist* Werke? (*Mist ist englisch für „Nebel“ 😀 ) Dimi Patsatzis´ S13 bekommt nach einer Neulackierung an altbekannter Stelle den USED4-Sticker wieder fachmännisch aufgeklebt. Bringt ca. 35 PS. 😀 Got angle? Yes Ma´am. Niels Kreischer – USED4.net Am Sonntag bei den Twinbattles ging es bei einigen Paarungen eng her. Die Verfolger von Patze hatten schwer mit den Sichtverhältnissen auf der Strecke zu kämpfen. Mit einer großartigen Leistung sicherte sich Markus Militzer den zweiten Platz in der Pro Wertung. Rene Portz schaffte es leider nicht auf’s Treppchen, unterhielt das Publikum aber mit eindrucksvollen Burnouts Das Treppchen der Pro Klasse: 1.Platz Patrick Ritzmann, 2.Platz Markus Militzer und der dritte Platz ging an Ronny Thimmig, der es gleich beim ersten Pro Lauf seiner Karriere auf’s Podium schaffte. Johannes Holländer – USED4.net...
Shiny Slider
gepostet von Niels Kreischer
Lust auf einen kleinen Klischee-Test? Wie stellt ihr euch folgendes Auto vor: Ein deutscher Nissan 200 SX S13, Drift-Spec… Alles klar. Und jetzt streicht bitte direkt wieder die im Kopfkino aufgepoppten Bilder einer Missile mit Zip-Tie-Schürzen, abgefahrenen Winterreifen auf Serienfelgen und mehr Dellen als PS. Denn Marc ist anders. Marc liebt schöne S13 UND er liebt Driften. Genau aus diesem Grund sieht seine ´91er S13 einerseits aus wie der Eyecatcher vor dem Kino bei der nächsten TF&TF-Premiere und wird andererseits regelmäßig im instabilen Fahrzustand um eine Kurve bewegt. Der Innenraum: Wenn Funktionalität so sexy aussieht, dann hat man es richtig gemacht. Objects in the rearview mirror may appear lighter than they are : Die Carbonspiegel(chen) stammen von der Firma TCS. Marc´s Vorbilder sind nach eigener Angabe nicht die europäischen Querfahrer, die Walltaps als Auszeichnung und Qualitätsmerkmal sehen, er hat vielmehr die Abteilung der japanischen Drifter im Sinn, die für nächtliche Tandem-Touge im Zentimeter-Abstand bevorzugt ihre hochglanzpolierten Karossen mit sündhaft teuren Felgen verwenden und (meistens) auch heil nach Hause bringen. Denn bitte was ist cooler, als ein edles Luxusteil so zu behandeln, als wäre es gar nichts besonderes? Man denke nur an die Bilder von Kate Moss mit Gummistiefeln im Matsch von Glastonbury. 😉 Zu dieser bewundernswerten Einstellung kommen bei Marc auch noch erstklassige handwerkliche Fähigkeiten hinzu. Seinen SX hat er in Eigenregie gestrippt, gecleant, die Radläufe bearbeitet, den Innenraum in Light Silber (Nissan) herauslackiert und zuletzt auch die Außenhaut in dieses sagenhafte Candy Purple getaucht, das ihr hier auf den Bildern bewundern könnt. … Ein Sitz, ein Käfig und viel nacktes Blech. Daran sattsehen? Unmöglich. Ein besonderes Highlight ist der Pleie-Käfig, der von Marc in der Wagen(außen)farbe lackiert wurde und so einen weiteren Punkt auf der langen Liste der Aaahs und Ooohs bei diesem...
Tuning World Bodensee 2012...
gepostet von Johannes Holländer
Am gestrigen Samstag den 28.April, öffnete die Tuning World bereits zum 10. Mal ihre Pforten. Seit 2003 strömen jedes Jahr an die 100.000 Besucher auf die Messe, die mit einer Fläche von 95.000m² aufwarten kann. In den 12 Hallen präsentieren 228 Unternehmen ihre Produkte und Neuheiten und 152 Tuning Clubs sich selbst und ihre Fahrzeuge vor. Insgesamt trifft man so auf ca. 1.000 Fahrzeuge. Wie auch in den vergangenen Jahren werden die präsentierten Wagen von einer Fachjury bewertet, die über die Vergabe diverser Preise, wie beispielsweise dem Yokohama Tuning Award zu entscheiden hat. Das Rahmenprogramm umfasst unter anderem die Wahl zur Miss Tuning, eine Low Rider Show, die Drift Show des Falken Teams und natürlich die After Show Partys. Die Messe ist noch bis zum 1. Mai geöffnet, solltet ihr also noch keine Ideen oder Pläne für das verlängerte Wochenende haben, ein Besuch ist durchaus interessant und lohnenswert. Bei dem European Tuning Showdown traten viele hochwertige Umbauten an Die Fahrzeuge sind teilweise bis in die letzte Ecke veredelt Nach wie vor stark vertreten in der VW Scene, der Rat- oder Retro-Look Vor der Driftshow zeigte der Beatboxer Robeats, wieviel Musik aus einem Mund kommen kann In der Halle B2 findet man auch Drifts im Kleinformat –Johannes Holländer...
Bosch Hockenheim Historic 2012: Der Bericht...
gepostet von Niels Kreischer
Alte Autos üben auf viele Menschen eine besondere Faszination aus, weil zu dem Lebensgefühl der Freiheit und der Individualität auf Wunsch auch noch die Komponente Sentimentalität mitgeliefert wird. Das erste Auto oder den damaligen Traum auf Rädern noch einmal live zu sehen, hören und vielleicht auch riechen zu können, bringt vielen, oftmals bereits angejahrten Fans die Erinnerung an die Zeit zurück, als man selbst noch jung und dynamisch war. Aber natürlich fühlen sich nicht nur die älterem Semester zum mobilen Kuturgut hingezogen, auch die U40-Generation weiß die pure und noch nachvollziehbare Technik, den Chrom, das Vinyl und die reine Lust am Objekt mit Geschichte und Patina zu schätzen. Oftmals sind die Autos älter als ihre Eigentümer. Wo sonst gibt es das noch in unserer konsumorientierten Wegwerfgesellschaft, wo das Neue schon per se besser, weil eben neu ist. In diesem Zusammenhang ist sicher auch der Andrang zu erklären, der am Wochenende vom 11.-13. April auf den Hockenheimring stattfand. Die 20.000 zahlenden Gäste bekamen aber auch ein volles Programm geboten: Von morgens Früh bis zum späten Abend hörte man den Klang der Motoren (von Larm zu sprechen, wäre Blasphemie), sah die Renner aus den verschiedensten Epochen in ihrer jeweiligen Klasse um den Sieg fighten, konnte in der Boxengasse den Mechanikern auf die Finger schauen oder auch im proppevollen Fahrerlager sich kulinarischen, technischen oder optischen Genüssen hingeben. Da das Hockenheim Historic den Zusatz „Jim Clark Revival“ im Namen führt und diesem legendären Rennfahrer mit einer Gedenkfeier samt Niederlegung eines Kranzes gedachte, an dieser Stelle eine Retrospektive: (Quelle: Wikipedia) Jim Clark war aktiver Formel 1-Rennfahrer in der Zeit von 1960 bis 1968 und konnte die Weltmeisterschaft gleich zweimal gewinnen: In den Jahren 1963 und 65. Aufgrund seiner Fahrweise und seines Talents wird er von vielen Top-Fahrern wie Jackie...
DM-Performance Dyno Day...
gepostet von Robert Kwiecien
Der Name Mack ist in der deutschen Driftszene bereits für extravagante Umbauten mit stark aufgeblasenen 1JZ und 2JZ Motoren bekannt. Dass die Herren Mack – ausnahmsweise mal nicht verwandt und nicht verschwägert – im April 2012 zur Eröffnung der eigenen Tuning Werkstatt DM-Performance riefen, war daher auch langsam an der Zeit und natürlich ließen sich die Schwaben nicht lumpen und jeder der was auf sich hält, karrte seinen getunten Wagen – egal ob Japaner, Europäer oder Ami – nach Leipheim. Schon bei der Einfahrt auf dem Platz war zu sehen, dass hier ernst gemeintes Tuning stattfindet und so dauerte es auch nicht lange, bis die ersten Wagen auf dem Prüfstand die Muskeln spielen ließen. Auf dem Platz war das Treiben sehr bunt gemischt und vom Golf, über 5er BMW, Toyota Supra, RX7, einige Impreza bis hin zu diversen europäischen Kompakt- und Kleinwagen war für jeden etwas dabei. Besonders der anwesende Toyota Supra hat einen sehr sauberen Eindruck hinterlassen. Sauberes Tuning vom Feinsten. Die Drifter haben derweil abseits des Platzes ordentlich die Gummis rauchen lassen und diverse Reifensätze geshreddert. Besser kann man die Saison 2012 nicht einläuten. Abseits der Drift-Action konnten die Tuner an diesem durchaus sonnigen Sonntag ein tolles Treffen genießen und fachsimpeln. Schließlich war stets irgendwo eine geöffnete Motorhaube – typisch Tuner Treffen – zu finden um die man sich gleich in der Gruppe herum scharrte. Alles in allem hat DM-Performance einen hervorragenden Start hingelegt, der richtig Lust auf das Jahr 2012 macht und eines ist sicher: Beim nächsten Dynoday sind wir wieder dabei. Fotos zum DM-Performance Dyno Day findet ihr natürlich in unserem Facebook Album. Robert Kwiecien – USED4.net ...
IDS Training Müllenbach 2012...
gepostet von Johannes Holländer
Endlich ist es wieder soweit: Der Frühling hat begonnen und mit ihm die Autosaison. Am Samstag, den 24.03.2012, war auch der kleine Start der Driftsaison am Nürburgring. Genauer gesagt fand dort das freie Training der IDS Fahrer statt. Bei sehr angenehmen 17°C und Sonnenschein ließen es die Fahrer – ob Pro oder Street Klasse – ordentlich fliegen. Doch nun lass ich die Bilder sprechen, denn diese sagen bekanntlich mehr als 1000 Worte. Nebenan fanden auch die Einstell- und Trainingsfahrten der VLN auf der Nordschleife statt. Leider versagten bei einem Scirocco vor einer Kurve die Bremsen, dadurch durchbrach dieser die Absperrung und kam auf dem Kurs der IDS zum stehen. Glücklicherweise blieb der Fahrer unverletzt und kam keinem Fahrzeug der IDS in die Quere. Der Samstag lieferte einige tolle Momente und lässt auf eine spannende Saison hoffen. Die Fahrer sind in einer guten Form und die Autos machen ebenfalls einen tollen Eindruck. Der Saisonstart findet mit den ersten Wertungsläufen der Pro und Street Klasse am 13./14.05.2012 am Hockenheim statt. Alle Termine entnehmt ihr der offiziellen IDS Seite – Johannes Holländer...
BMW Welt und Museum München
gepostet von Stefan Brencher
Keine 40km von meinem Wohnort entfernt befindet sich die BMW Welt und das BMW Museum. Trotz dieser überschaubaren Entfernung habe ich es in den 14 Jahren, die ich jetzt in München wohne, nicht geschafft dieser mal einen Besuch abzustatten um ein paar Fotos zu machen. Vielleicht weil die Anzahl der hier stattfindenden Driftrennen ebenfalls überschaubar ist? Man weiß es nicht. An einem schönen Dezemberwochenende letztes Jahr war es aber dann soweit: Ich fuhr mit meinem heruntergekommenen BMW 318is ganz spontan in das öffentliche Parkaus der BMW Welt direkt gegenüber des bekannten Olympiastadions. Geparkt hab ich die Kiste stilecht in der „On Demand“ Parkreihe, vielleicht in der Hoffnung er wäre nicht mehr da wenn ich zurück komme. (ist nix draus geworden) Über ein paar Treppen (Aufzug gibt’s auch) gelangt man dann erst mal in die BMW Welt. Hier versammeln sich jede Menge teure und nutzlose Autos des besagten Automobilherstellers. Neben einer Reihe noch teurer und nutzloserer Autos gibt es hier auch die Möglichkeit, verschiedene Infostände zum Thema ökonomisches Fahren und alternative Antriebsarten zu besichtigen.. nun gut.. also die Möglichkeit besteht. Spannend wird es dann das erste Mal wenn man die BMW Welt verlässt und den Vorplatz unter dem Doppelkegel betritt. Hier stehen immer wieder verschiedene Motorsportexponate. Dies ist aber vom Wetter abhängig. Als ich da war, gab es ein paar Tourenwagen zu besichtigen, die mit einem serienmässigen 3er BMW nicht mehr viel zu tun haben. Von dem beeindruckenden Doppelkegel (900 verrückte Glaselemente, 80 Meter Spannweite) hab ich leider gar kein Foto da. Das müsst ihr bei einem Besuch dann selber machen. Weiter gehts über eine Brücke von der BMW Welt (teure und sinnlose Autos, wir erinnern uns) zum Ziel des Tages, das BMW Museum am Fuße des berühmten BMW-Vierzylinders. (Hauptverwaltungsgebäude von BMW. Akten, Papiere und sowas – keine Rennwagen) Angekommen empfängt einen eine pseudo-futuristisch gestaltete Empfangshalle im bekannten BMW-Stil. An einem der ebenso futuristisch gestalteten Kassendesks kann man sich dann für 9.- € (Einzelbesucher) eine Karte für die Gesamtausstellung kaufen. Man geht also (nach Erwerb der Karte) durch ein futur.. lassen wir das.. also durch ein Drehkreuz und beginnt den Rundgang durch das BMW-Museum. Ab jetzt wird es wieder mittelspannend. Am ersten Fenster bleibt man schon ziemlich fasziniert stehen. Was es hier zu sehen gibt, ist die sogenannte „Kinetische Skulptur„. Also 714 Metallkugeln die an einem Seil von der Decke hängen – klingt noch nicht so spannend, bis die Kügelchen wie von Geisterhand anfangen die Silhouette verschiedenster BMW Modelle nachzustellen. Das ist schon ziemlich cool. Hierfür 4,6 von 5,9 USED4.net-Punkten. Danach kommen erst mal sehr viel sehr alte Autos von BMW und einige Motorräder. Seit der Gründung der BMW AG im März 1916 blickt der Konzern auf einige schöne und weniger schöne Jahre (und Automobile) zurück. Dieser BMW 328 (Coupe) gehört definitiv zu einer der schöneren BMW und war eines der ersten motorsporttauglichen Karossen welche seine Fähigkeiten unter anderem auf der berühmten Nordschleife zeigte. Auch eine Ebene weitere oben (wir sind immer noch auf dem Rundgang) gibt es Motorsportmaterial zu begutachten. Diese beiden Formelfahrzeuge aus den späten 90er Jahren zeigen eindrucksvoll wie hochtechnisch der Motorsport im Lauf der Jahre geworden ist. Aus Platzgründen haben sie den einen wohl an die Wand gehängt. Im nächsten Abschnitt findet man nahezu jeden BMW Motorsportmotor der in den letzten 30 Jahren mal Verwendung gefunden hat. Vom 12 Zylinder Humbraummonster zum „kleinen“ 6-Zylinder Turbo ist alles vertreten und präsentiert sich brandneu! Auch ein Turbinentriebwerk gibt es zu sehen. Dies fand aber wohl eher in der Ursprungsidee von BMW (Flugzeugkram) Verwendung und wird USED4.net leider nicht für Testzwecke zur Verfügung gestellt. Ärgerlich. Nun gut, also kein 6000Nm BMW E36 Coupe – was jetzt? Weiter im Rundgang! Nun kommen wir zum (in meinen Augen) Herz des BMW Museum. Der Raum mit den (konkret, krassen, brutal, weitere Adjektive) 3er BMW! In Reih und Glied – vom E21 bis zum E46 sind hier verschiedene Variationen der 3er-Reihe ausgestellt. Im...