Der Fuji Speedway: Japans wohl legendärste Rennstrecke, erbaut im Jahr 1966. Der schnelle Rundkurs mit Blick auf den Berg Fuji liegt in Oyama, Präfektur Shizuoka und war schon oft Schauplatz historischer Ereignisse, wie zum Beispiel dem nicht stattgefundenden Regen-Duell zwischen Niki Lauda und James Hunt 1976. Das Rennen, bei dem Lauda sich wegen der Wetterlage weigerte, zu fahren und so von Hunt im Kampf um die Weltmeisterschaft noch überholt wurde. Mindestens ebenso wichtig und geschichtsträchtig war die Vorlage des berühmten Schiftzugs am Eingang des Fuji Speedway für das Design des S-FEST 2023-Shirts: Dieses berühmte Tor auch einmal live und nicht nur auf unseren Shirts zu sehen, das hatten wir uns für unseren Japan-Trip fest vorgenommen. Und um keine falsche Spannung aufzubauen: hat auch prima geklappt. Aber wie so oft, ist das, was man sich in Gedanken vorab als das absolute Highlight vorstellt (also vor dem Tor zu stehen und das Bild vom Shirt nachzustellen), am Ende doch anders oder wird sogar noch übertroffen. Und im Falle des Eingangs des Fuji Speedways, musste man nur einige Schritte zurückgehen und bekam dann auch noch die ENEOS-Tankstelle auf dem Vorplatz mit auf die Linse. Und diese Kombination, sehr geehrte Damen und Herren, hat für mich dann endgültig alle Haken gesetzt auf der imaginären JDM-Heaven-Liste: Der abgestellte Cube in einer Farbe, die an Millenium Jade erinnert, der blühende Kirschbaum hinter der Waschbox – der auch hier perfekte Tankservice für unseren Miet-Tiida (ja, kein GT86 und kein R34, wir haben Japan in einem Automatik-Nissan von 2011 erkundet) und einfach die perfekte Lage bei schönstem Sonnenschein. Kann es noch besser werden? Entscheidet selbst…Denn auch wenn wir nicht direkt an die Rennstrecke konnten, so hatte doch ein anderes Highlight fürs Publikum geöffnet und nach Zahlung eines geringen Obolus‘ durften auch wir hinein: das Fuji Speedway Motorsports Museum! Der Fuji Speedway ist seit dem Jahre 2000 übrigens im Besitz von Toyota. Das erklärt vielleicht die beiden GT und GR 86 vor dem Eingang, den GRMN GR86 auf der Rennstrecke und auch den LFR (LFA-Nachfolger), der dort seine Testrunden drehte: Im Museum selbst kann man im Erdgeschoss zuerst einige besondere Exemplare der (hauptsächlich japanischen) Renngeschichte betrachten. Spannende Autos und eine tolle Historie, die in unserem egozentrischen Europa oftmals gänzlich unbekannt ist (ich schließe mich da nicht aus). Japan dagegen zeigt auch den Stellenwert einer Marke wie Porsche. Wirklich beeindruckt, ging es dann im ersten Stock aber richtig rund. Der Anblick, wenn man die Rolltreppe zum ersten Mal hochfährt, ist wirklich ganz besonders… HKS Supra MK V mit 2JZ-Umbau und 700 PS. Fahrer: Nobutero „Nob“ Taniguchi. Lexus LFA und Toyota 2000 GT, jeweils in der Rennversion – die beiden Toyota Modelle mit der wahrscheinlich höchsten Wertsteigerung ever. (LFA bis 1 Mio Euro, als Nürburgring Edition noch deutlich darüber, 2000 GT ab 1 Mio bis zu 2,5 Mio Euro) HKS R32 GT-R mit der Startnummer 87 – für mehr Hintergrundinfos schaut bei Larry Chen vorbei. Tom’s Supra MK3 und TRD AE86 N2 Levin Tourenwagen Mazda 787B Vierscheiben-Wankel (Le Mans – Gewinner 1990) und Toyota GT One (Le Mans – Teilnehmer 1998 und 99). Im Display mit Soundkulisse. Gänsehaut. Toyota Supra MKIV und Toyota 90C-V (1990) Rallye-Abteilung mit Mitsubishi Lancer Evolution 3, Toyota Celica ST1985, Subaru Impreza WRX STI 1996, Toyota Celica Turbo Safari-Rallye 1986, Toyota 222D Gruppe-B Prototyp auf MR2-Basis und ein Mitsubishi Starion Rallye-Renner von 1984. Weitere Exemplare, alle besonders grün, besonders selten, besonders schnell oder besonders erdnusshaltig: Im 2. Stock gibt es dann ein hübsches Café mit der perfekten Aussicht auf die Strecke. Der Cappuccino ist auch wirklich sugoi. Fazit:Das Fuji Speedway samt Motorsports Museum ist ein Pflichtbesuch für jeden JDM-Fan, wenn er oder sie einen Japan-Trip plant. 🏁 Bonus Stage 🌸 Und jetzt kommt die Stelle, an der es kirschblütenmäßig so richtig klatscht: der Grund, warum wir die komplette Japan-Serie Sakura (Kirschblüte) Special genannt haben. Wieso? Aufpassen und weiterlesen. Auf dem Weg zum Fuji Speedway kamen wir...
S-FEST ’25 – VIBE & STYLE 🔰
gepostet von Niels Kreischer
Ja, ihr lest richtig. Es ist wieder S-FEST Zeit.Warum? Weil alles nach S-FEST schreit. Wer diesen (leicht abgewandelten) Songtext direkt erkannt hat, darf sich glücklich und weise und (eher alt) schätzen. Alle anderen klicken kurz hier auf Play und und lernen noch was dazu, bevor der Artikel richtig anfängt. In jedem Jahr seit 2018 (außer in der Corona-Pause 2021) gibt es ein neues S-FEST-Motto, dieses Mal war es VIBE & STYLE. (Und nicht Weib & Steil, lieber xxxxx) Hintergrund ist die relaxte Atmosphäre der Veranstaltung und die Optik der Autos, seit jeher zwei der wichtigsten Punkte, die das S-FEST ausmachen. Teil der DNA, wie man so schön sagt. Und nochmal deutlich älter als diese Tradition, aber auch immer noch up to date, ist die legendäre Oil Slick-Designvorlage für die diesjährigen Shirts (und erstmalig auch Hoodies), bei dem wir uns an der japanischen Kult-Tuningmarke HKS orientiert haben. Wer noch ein Shirt oder Hoodie mit dem Design 2025 haben möchte, kann noch bis Sonntag 22. Juni 0:00 Uhr im USED4-Shop bestellen: https://used4.company.site/ Mehr Platz, mehr Anmeldungen, mehr international. So lässt sich die Entwicklung des S-FEST seit dem vergangenen Jahr zusammenfassen. Durch die möglich gewordene Erweiterung des Geländes können wir mehr Anmeldungen annehmen und durch die wachsende internationale Bekanntheit gibt es auch mehr Registrierungen aus dem umliegenden (Niederlande, Belgien, Luxemburg, Schweiz, Österreich) Ausland, aber auch aus den noch etwas ferneren Gefilden wie Bosnien oder sogar Griechenland. Und diese beiden möchten wir euch kurz vorstellen: Elvir und Aristidis heißen die beiden Fahrer.Und das sind ihre S-Chassis, Elvirs S13 und Aristidis‘ S15: Wir haben den allergrößten Respekt vor dem Aufwand (zeitlich und finanziell), den so ein Trip bedeutet. Und der Lohn war für Aristidis mit seine silberblauen S15 erneut der Pokal für den Farthest Trip. Elvir belegte mit seiner S13 den Zweiten Platz beim Applausvoting, im Stechen gegen Bastis S13: Das Thema, dass die Zeit von 11 – ca. 19 Uhr auf dem S-FEST einfach zu knapp ist, um mit allen Leuten zu quatschen bei den Events wie dem Limbo dabei zu sein Kart zu fahren sich das RC-Drift anzusehen (dazu weiter unten im Text mehr) etwas zu essen und zu trinken Bilder zu machen und dann um 18 Uhr bei der Award-Verleihung dabei zu sein und zu klatschen oder sogar die Treppe hochgebeten zu werden, das haben wir registriert und ihr dürft gespannt sein, was wir uns für 2026 überlegen werden. Der Car-Limbo war auch dieses Jahr ein absoluter Höhepunkt und das trotz der abgrundtiefen Autos. Sieger wurde auch hier Basti (letztes Bild) mit einer Fahrzeugtiefe von <1,18m (von Fahrzeughöhe kann man hier ja nicht mehr sprechen. Zur Info: serienmäßig ist eine S13 1,29m hoch.) Zu den Neuheiten in diesem Jahren gehörten auch der Anime-Stand von Cara, an dem sie ihre tollen Zeichnungen in Kombination mit Realfotos anbot… … und der Stand der Firma Haltech, vertreten durch meinen langjährigen Freund Thomas, der seine Karrie einst auch mit seiner S13 und einem SR20-Swap begann und der mittlerweile mit seiner Firma ECU Performance in der österreichischen Renn- und Rallye-Szene ein ganz großer Name ist. Mein Motor und auch mein Steuergerät stammen jeweils von ihm. Vielen Dank für die Unterstützung an dieser Stelle. Und auch das Thema RC-Drift bespielten wir dieses Jahr zum ersten Mal. In der Eventhalle bauten die Jungs um Marc und Nils einen Track auf und begeisterten so den ganzen Tag die Besucher. Im offiziellen S-FEST-Aftermovie von Marc könnt ihr einige heiße Szenen von der Drift-Action sehen.Und noch viel mehr, das Video bringt die Atmosphäre und die Leidenschaft wirklich sehr gut rüber.Danke dafür, Marc. Um noch einmal auf das Thema „Aufwand für das S-FEST“ zurückzukommen: wir sind jedes Mal sehr gerührt, wenn wir sehen, dass jemand Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt hat, um noch rechtzeitig fertig zu werden. Ein Beispiel dafür ist Lorenz‘ ganz besondere S13 aus München, die er erst kurz vor der Fahrt zum S-FEST komplettiert hatte. Und es hat...
Concorso d’Eleganza Villa d’Este
gepostet von Philipp Berndt
VILLA D’ESTE MEETS BOOST: WIE DIE JDM SCENE DEN COMER SEE AUFMISCHTE Text: Philipp Georg Berndt Es gibt Orte, die scheinen nicht für Leute wie uns gemacht zu sein. Orte, an denen der Geruch von altem Leder und Zigarren in der Luft hängt, wo der Marmor glänzt, das Wasser ruhig liegt und der Applaus nur flüstert. Der Concorso d’Eleganza Villa d’Este am Comer See ist genau so ein Ort. Und doch stand ich genau dort – mit meinem Mitsubishi Lancer Evolution. Nicht irgendwo auf dem Besucherparkplatz, nicht in der Ecke, nicht am Rand der Wahrnehmung – sondern mitten im Geschehen. Prominent platziert, direkt vor der Villa Erba. Eingeladen von den Visionären des Club d’Ultrace und HFMSTRS, um gemeinsam mit BMW M Power ein neues Kapitel im Buch der Eleganz aufzuschlagen. DER ORT, AN DEM TRÄUME FLANIEREN Die Concorso d’Eleganza Villa d’Este ist mehr als ein Oldtimertreffen – sie ist ein Mythos. Seit 1929 werden an diesem Ort nicht nur Autos ausgestellt, sondern Geschichten erzählt. Zwischen der ehrwürdigen Villa d’Este, der modernen Villa Erba und der eher intimen Villa Grumello wechseln Fahrzeuge im Laufe des Wochenendes die Szenerie – kuratiert, bewegt, gefeiert. Fahrzeuge fahren von Villa zu Villa, gleiten durch Como, um sich der Öffentlichkeit und Jury in unterschiedlichen Settings zu präsentieren – fast wie in einem Modehaus mit wechselnden Kulissen. Wer darf teilnehmen? Die Weltelite. Sammler, Designer, CEOs, Ikonen. Ein Christian von Koenigsegg. Ein Horacio Pagani. Ein Luca Betti von Kimera Automobili. Und diesmal eben auch: ein Evo. Mein Evo. In der Welt der automobilen Haute Couture nimmt das Concorso d’Eleganza einen ebenso legendären Platz ein wie das Goodwood Festival of Speed, die Monterey Car Week mit der Pebble Beach Concorso (Was im übrigen soviel heißt wie Wettbewerb). Doch im Unterschied zu vielen Show-&-Shine-Events, bei denen Replikas und Hommagen gern gesehene Gäste sind, heißt man hier ausschließlich die Originale und Automobile mit besonderen Geschichten willkommen. Echte Ikonen. Kein Abziehbild, sondern Geschichte auf Rädern. DER JUNGE MIT DEM LAUTEN AUTO Der Eintrittspreis für Besucher liegt bei mindestens 500 Euro pro Tag bis hin zu 9999 Euro. Eine Grenze, die filtert. Die Atmosphäre ist still, niveauvoll, fast meditativ. Und dann war da ich. Mitten unter 25 gezielt ausgewählten Fahrzeugen, die von Club d’Ultrace und HFMSTRS eingeladen wurden, um das Event zu verjüngen, zu öffnen, neu zu denken. Mein Evo VII, inzwischen auf IX umgebaut, trug erneut die FLGNTLT x Puma Livery – weltweit einzigartig. Das einzige Straßenauto der Welt mit offizieller Puma-Beklebung. Eine Hommage an eine Zeit, in der Style, Haltung und Popkultur miteinander verschmolzen. Entsprungen der Super Taikyu Serie. Doch das war nur die Oberfläche. Seit dem letzten Bericht von meinem Auto, hat sich vieles getan. Unter dem Lack: HKS Hipermax Performer Fahrwerk, maßgefräste Radnaben für meine NISMO LMGT4-Felgen in Heritage-Weiß. Carbon Ralliart-Spiegel, ein kompletter Evo IX Umbau, inkl. der kompletten Werksverspoilerung, Canards, Goldene Air-Inlets in der Haube, MR Vortex Generator, Coolerworx Shifter. Alles mit Hingabe, alles mit Gefühl. Mehr Craftsmanship als Customizing. Meine Art des Restomods. ZWEIFEL, DIE ZU STERNSTUNDEN WERDEN Als die Einladung kam, war mein erster Gedanke: „Das kann nicht ernst gemeint sein.“ Zwischen Respekt, Überforderung und dem logistischen Albtraum, den LKW samt Evo von Hainichen nach Mailand zu bewegen. Und doch: Wenn ich zusage, dann mit 100%. Kein halber Auftritt. Kein Vielleicht. Fragen Sie Niels. Er hat mich schon so oft zum S-Fest eingeladen. Ich habe immer wieder unter Tränen absagen müssen, weil ich nicht zu 100% zusagen konnte. Klar könnte ich es mir einfach machen und sagen „Ich komme“, aber das ist eine Sache des Respekts. Wenn ich zusage, dann zu 100%. Und dann steht man da. Neben einem IMSA E36 GT von BMW mit JUDD Motor. Vor der Villa. Auf Schotter. In einem Kontrast, der schöner kaum sein könnte. Die Jungs von Ultrace wollten eigentlich meinen weißen GTR sehen, aber der Evo war lauter, wilder, echter. Ein Fremdkörper? Vielleicht. Aber einer mit Haltung. COCKTAILS, CLUBMUSIK & CONVERSATIONS Freitagabend an der Villa Erba. Der Duft von frisch gebratenem Smashburger...
Sakura Special #3.2 🌸 Umihotaru PA
gepostet von Niels Kreischer
Jede(r) kennt Daikoku. Aber habt ihr auch schonmal von Umihotaru gehört? Das ist ebenfalls ein Mautstraßen-Parkplatz in der Tokyo Bay und mindestens so spektakulär wie Daikoku. Kann nicht sein? Dann nehmt das:Eine künstliche Insel, mitten im Meer. Darauf ein Parkhaus mit Platz für 500 Autos und LKW, gestaltet wie ein Kreuzfahrtschiff mit fünf Decks, einer Kommandobrücke aka Aussichtsplattform und einer schiffsartigen Beleuchtung. Erreichbar von der einen Seite durch einen Tunnel und von der anderen Seite über eine Brücke. Und das alleine wäre ja schon außergewöhnlich genug, aber Umihotaru PA (das bedeutet auf Deutsch übrigens „Meeresglühwürmchen“) war Treffpunkt eines der beeindruckendsten Tuningmeets, auf dem wir bisher zu Gast waren. Warum uns das Glühwürmchen im Meer so dermaßen geflasht hat? Wenn eine derart große Anzahl getunter Autos, davon die meisten wirklich gut umgebaut, mit tollen Felgen und heftiger Tiefe, an einem beliebigen Abend unter der Woche, vollkommen ohne Einladung und Organisation, einfach random im einzigen Mautstraßen-Meeres-Parkhaus der Welt zusammenfindet, dann ist das einfach mindblowing. Aber seht doch einfach selbst. Ob 80er: Die wilden, wilden 90er: Und die Nullerjahre bis heute: Natürlich gibt es dort auch Getränkeautomaten, Restaurants, Aussichtsplattformen und Läden. Außerdem ein Kino mit Filmen über den Bau des Rastplatzes und der kompletten Aqua-Linie (damit ist die Maut-Autobahn gemeint, auf der sich Umihotaru befindet.) Man kann also richtig viel Zeit verbringen und die Aussicht genießen oder eben ein Tuningtreffen miterleben, das in unseren Breitengraden ein filmreifes Highlight gewesen wäre und in Tokyo ein normaler Donnerstagabend und nur stattfand weil Daikoku gerade geschlossen hatte. Wir wollen so bald wie möglich wieder nach Japan. Versteht ihr, warum? Bonus Stage 🌸 Der Umihotaru PA im Netz: https://www.japan.travel/de/spot/1536/ (deutschsprachig) Nächster Stop in unserer Sakura Special-Reihe wird übrigens der legendäre Fuji-Speedway mit dem dazugehörigen Museum und einmaligen Ausstellungsstücken. Die Bonus Stage in diesem Artikel wird etwas ganz besonderes…. Seid gespannt und Stay Kawaii! Text und Bilder: Niels Kreischer – USED4.net Das Facebook-Album mit allen Bildern ab morgen (06. Juni) auf unserer...
Sakura Special #3.1 🌸 Daikoku Futo PA
gepostet von Niels Kreischer
Seit dem letzten Sakura Special ist einige Zeit vergangen, aber diese Pause machen wir sicher ganz schnell vergessen, wenn wir euch erzählen, was das Thema des diesmaligen Specials ist! *trommelwirbel* Okay verdammt, ihr habt ja schon die Überschrift gelesen. Na dann, reden wir nicht länger drum herum, sondern fahren stattdessen ein bisschen drum herum! Denn die erste Besonderheit am Daikoku Futo PA (Parking Area) ist die Anfahrt, die einfach in Kreisen passiert. Wie bei fast allen Auf- und Abfahrten der Expressways in Tokio, erfolgt auch hier Verkehrsführung in sanften Radien, über mehrere Ebenen, in unterschiedlichen Höhen. Hintergrund ist der Platzmangel, den es aufgrund der Baudichte in der gesamten Tokyo Bay gibt. So baut man also einfach vertikal. Einmal angekommen am Daikoku, sucht man sich einen Stellplatz (in der Regel ist noch viel frei) und schlendert los. Ob man sich jetzt erst einen Kaffee an der Vending Machine zieht, was zu Essen holt oder gleich auf der Parkfläche von Auto zu Auto hetzt und die Scheiben vollsabbert, das ist jedem und jeder selbst überlassen. Ihr ahnt sicher, wie es bei uns abgelaufen ist…. Auf jeden Fall gilt immer: Eintritt nur per Auto (oder Motorrad). Versucht bitte NICHT, zu Fuß oder per Fahrrad auf den Daikoku zu gelangen, das ist erstens gefährlich, zweitens verboten und drittens auch mega uncool. Je nach Stärke des Ansturm der Tuningkarren schließt die Polizei den Parkplatz auch gerne mal komplett. Dann müssen alle Autos das Gelände verlassen. Entweder kreisen sie dann für einige Zeit auf den unterschiedlichen Expressways und kehren dann zurück, in der Hoffnung, der PA ist zwischenzeitlich wieder geöffnet worden oder sie suchen einen anderen Ort, um sich und ihre Autos zu zeigen. Wir waren insgesamt zwei Mal am Daikoku und haben einmal eine Sperrung erlebt, die uns dann zu einem weiteren berühmten Parkplatz in der Tokyo Bay führte…. Dazu mehr am Ende dieses Artikels. Währenddessen wurde es in Daikoku schon langsam dunkel, ein Umstand, der ganz einfach noch mehr Tuningfans anlockte. Den Licht oder besser gesagt Beleuchtung, ist ein wichtiger Faktor im Themenkomplex „Individualisieren des eigenen Autos“. Die Atmosphäre bei Nacht ist einfach ganz besonders, vor allem durch die Architektur, die man so aus Europa nicht kennt. Einmal fuhr ein Rettungswagen von seiner Station auf der Ebene des Parkplatzes los zu einem Einsatz. Er kam dann insgesamt drei Mal an uns vorbei! Auf dem Parkplatz und dann jeweils einer anderen Ebene der Autobahn über uns. Kein schöner Anlass, aber trotzdem einfach spektakulär anzusehen. Bonus Stage 🌸 Der Daikoku Futo PA auf Google Maps: https://maps.app.goo.gl/axTGHySLJAkbjrRf6 Das Restaurant auf dem Parkplatz im Netz: https://www.shutoko-sv.jp/parking_area/pa/?id=1431075208-683388 Tipps für den Besuch: Kommt am besten kurz vor der Dämmerung, dann ist die Zeit, bis die Polizei den Parkpplatz möglicherweise schließt, noch ausreichend lang. Oder ihr wollt den Zauber des Daikoku einmal in den frühen Morgenstunden erleben? Dann am besten aber mit einer Hintergrundinfo im Gepäck, dass auch was los ist, weil sich ein Club trifft oder ein bestimmter Jahrestag wie der RX7-Day am 7. Juli oder der S15-Day am 15. Mai stattfindet.. So, liebe Freundinnen und Freunde der automobilen Leidenschaft, das war das Feature über einen der berühmtesten Parkplätze der Welt. Und glaubt uns, das war erst der Anfang… In Teil 3.2 des Sakura Specials 🌸 stellen wir euch ein Schiff im Meer vor, das man von einer Seite nur per Tunnel erreicht, auf der anderen Seite nur über eine Brücke verlässt und auf dessen Decks ein Tuningtreffen stattfand, dessen Umfang und Qualität uns einfach umgehauen hat: den Umihotaru PA.Seid gespannt und Stay Kawaii!! Das Facebook-Album mit allen Bildern geht ab morgen (28.5) online. Bilder:Yvonne Spilger – USED4.net Text und Bilder: Niels Kreischer –...
Ristretto GT – Season Opener 2025 Espresso GT ☕...
gepostet von Max Weiland
Das italienische Wort „Ristretto“ heißt übersetzt „beschränkt“ oder „eng“. Mit nur 15 bis 20 ml Wasser ist die Flüssigkeitsmenge des Ristrettos in der Tat beschränkt. An Aroma büßt die kleine Tasse Kaffee allerdings nicht ein. Im Gegenteil, der Geschmack ist bei richtiger Zubereitung besonders intensiv und kräftig. Quelle: https://www.kaffee-partner.de/de/magazin/lesen/ristretto Die April 2025 Espresso GT Ausgabe hat dieses mal sprichwörtlich den Rahmen gesprengt – nur wurde statt weniger Wasser einfach immer mehr Aroma hinzugefügt.Der Geländekarte in meinem Kopf wurden auf Grund der hohen Besucherzahl (read: Fahrzeugzahl) auf jeden Fall neue Orte zur Map „Craftwerk“ hinzugefügt. Ich werde mich dieses mal auf ein paar Eindrücke beschränken und den Rest der ca. 180 Bilder unten in die Galerie packen also please, bear with me. Alte Bekannte Natürlich treffen sich auch hier meistens die gleichen Bekloppten, so auch André mit seiner neuesten Errungenschaft. Wobei „treffen“ auch gelogen ist. Wir waren verabredet – und das auch noch richtig Alman-Style eine halbe Stunde vor Öffnung, damit man auch noch einen Platz kriegt…Was rückblickend echt nicht sooo doof war. Speaking of immer die selben Typen – man kann auch nirgends hin ohne Johannes „Winnetou“ Fiedler zu treffen. Dieses mal sogar in Begleitung seines Podcast – „Old Shatterhand“ Sascha.Beide kamen direkt vom Deep on Track nach einer kurzen Nacht im Bus. Netter kurzer Plausch und Hut ab vor der Nummer!Wenn du mir dann noch das nächste Mal nicht so fies ins Objektiv schaust, bin ich vollends zufrieden lieber Johannes =) Ein weiterer alter Bekannter war mein ehemaliger Galant.Mittlerweile in den fachkundigen Pranken meines Kumpels Matze – 40 tkm abgespult. Diverse Male Bodensee, einmal Venedig und auch Holland hat der Gute bereist. Nicht schlecht für ein Auto welches bereits dabei war auf dem Schrott zu landen … Neue Liebe – bella macchina Seit meinem Besuch im Museo storico Alfa Romeo brennt in mir das Verlangen nach einem Triebwerk aus Arese … 6 Zylinder und ein Auspuffklang wie Engelszungen. So ist es auch für mich relativ natürlich, dass ausgerechnet ein Alfa Romeo 164, mit eben jenem Busso V6, meine Ballkönigin des Tages wurde. Traumhafte Farbkombination und dieser Klang… Aber Italien hat auch so viel mehr zu bieten. Überragende 4 Zylinder beispielsweise.Ich persönlich war im übrigen mit meiner bayrischen Giulia 1800 da. E30 4 Türer mit 318is Antriebsstrang macht bei entsprechendem Wetter auch italienisches Flair in der Berliner Vorstadt. Never mind das italian Stallion Supercar, welches unauffällig vorbeischleicht.In der Regel habe ich keine Antennen für moderne Autos, selbst wenn es welche von solch einem Kaliber sind … Besuch aus West-Deutschland So bin ich auch an diesem GT3 RS Weissach Edition ersteinmal recht unbeeindruckt vorbeigepirscht, um den älteren Sportkäfer dahinter zu fotografieren.Die jungen Leute, die ganz aufgeregt Fotos vom GT3 machten, haben mich dann aber doch dazu gebracht noch einmal genauer hinzuschauen.Geiles Teil. Besagter älterer Sportkäfer – warum die abwertende Bezeichnung? Nun weil ich immernoch keinen habe und mir das immernoch physischen Schmerz bereitet. Coping Mechanismus und so… Wie üblich, war ein bunter Strauß an Stuttgarter Ingenieurskunst anwesend. Aber auch die restlichen Standorte deutscher Autobauer hatten einige imposante Vertreter entsandt. @VHCLE calling via Autotelefon… Streitbare Meinung und auch dem Besitzer mitgeteilt: mir persönlich gefällt die E21 Front mit 2 Scheinwerfern besser, auch wenn sie (theoretisch) die kleineren Motoren bedeutet… nächster Streitpunkt incoming: in 3er BMWs bis zum E30 gehören eh nur 4 Zylinder rein. Hat er nicht gesagt. Feinkost aus Fernost Italienischer Supersportwagen, Weltenzerstörer aus Weissach, cool cool und so, aber was ist das da für ein alter Toyota? Welches Kraftfahrzeug ist in der Statistik des KBA wohl mehr vertreten? Oben gezeigter Lamborghini oder Toyota Crown? So toll gepflegte Ford Probes sieht man echt selten…An dieser Stelle auch nochmal einen Gruß und Dank an das Team von Vein Automotive für das letzte Schoko Croissant des Tages. Nach gefühlt 5 Tagen anstehen, hätte ich einiges an Diskussion mit dem Junior gehabt, hätten die beiden nicht Mitleid gehabt und verzichtet. Danke! Café ist...
Sakura Special #2 🌸 Autobacs und Up Garage
gepostet von Niels Kreischer
Herzlich Willkommen zu Teil 2 unserer Sakura Special 🌸 – Reihe. Wer sich bereits bei Teil 1 gefragt hat, was der Name „Sakura“ bedeutet (und danach vergessen hat, es zu googeln): es ist das japanische Wort für „Kirschblüte“. Während dieser Zeit ist das Land der aufgehenden Sonne ein noch lohnenswerteres Reiseziel, da überall die Kirschbäume blühen und dem Auge eine traumhafte Kulisse bieten. Aber dazu in einer anderen Folge mehr… 🍒 Hier und jetzt soll es aber um ein anderes Traumziel gehen, das für jeden Auto-Enthusiasten ein absoluten Pflichtbesuch darstellt, wenn er oder sie Japan besucht: die Filialen der Autobacs- oder Up Garage-Ketten. Beide Firmen handeln jeweils mit Autoteilen, neu und gebraucht. Je nach Standort und Größe der jeweiligen Filiale findet man ein großes Angebot an Tuningteilen wie Felgen, Fahrwerken, Auspuffanlagen, Sitzen und vielem mehr. Für jemanden, der bisher nur den zweifelhaften Glamour der ATU-Filialen gewohnt war, in denen es mittlerweile mehr Camping und anderen Non-Car-Related Kram gibt, ein geradezu überwältigender Anblick… TE37 und Work Emitz im Regal, Recaros zum Probesitzen, gebrauchte GT-R R32 Scheinwerfer zum Mitnehmen.Sugoi! (すごい!) Die Menge an ultracoolen Teilen ist teilweise so groß, dass man sich richtig zusammenreißen und konzentrieren muss, damit einem beim Wandeln durch die langen Gänge nichts durch die Lappen geht. Selbstverständlich gibts auch hier viel Kram wie Chromstreifen, Putzmittel von 20 verschiedenen Herstellern, fahrzeugspezifischen Becherhaltern, Schaltknaufhoodies und Microfasertücher in wirklich allen Farben und Formen. Auch in Japan gibt es Menschen, die auf sowas stehen. Da muss man ehrlich sein. Aber das kann man ja schlicht ignorieren und sich stattdessen in die Ruhezone der Up Garage setzen, einen Boss-Café für 150 Yen (nicht ganz 1 Euro) genießen und sich die Work Meister in den folgenden Specs anschauen, die dort, in der Ruhezone, so random aufgebaut sind: 9,5 x18 -10 mit 295/30 R19.Den R34 GT-R, der diese Monster irgendwann einmal unter seine Radhäuser gezwängt bekam, hätten wir auch gerne gesehen. Wo wir gerade davon sprechen…Die Läden von Autobacs und Up Garage bieten nicht nur in der Verkaufszone ein Highlight nach dem anderen, auch auf den Parkplätzen davor tummeln sich die Schmuckstücke. Je nach Tageszeit kann es sogar noch extremer werden: wenn die Sonne untergeht, sammeln sich die Tuner zum Beispiel beim A Pit Autobacs in der Tokyo Bay. Und da steht an einem beliebigen Abend mehr wildes JDM-Zeug rum, als auf einer hochkarätigen deutschen Tuningmesse. Danach fuhren sie auf den Wangan ballern .The Fast and the Furious in real life. Nicht mehr und nicht weniger. Bonus Stage 🌸 Nachfolgend für euch die Adressen der Läden, die wir besucht haben: A Pit Autobacs ShinomoneMaps: https://maps.app.goo.gl/Z3a6VAw6dfc5N6Ji9Webseite: https://www.apit-autobacs.com/shinonome/Riesige Auswahl an Teilen, Klamotten, Büchern, Auto-Modellen, die göttliche HKS Gate Tokyo Bay und Parkplatz mit Hang zur F&F-Meet-Area. Super Autobacs KawasakiMaps: https://maps.app.goo.gl/H9WPdDk6FQtxqaaK6Webseite: https://sa-kawasaki.com/Gewaltiges Sortiment an Tuningteilen, Felgen, Reifen, Sitzen, aber auch sehr viel Quatsch. Up Garage Machida Chief StoreMaps: https://maps.app.goo.gl/wCEnB4xV836Pz4PB8Webseite: https://www.upgarage.com/shop/001?from=GBPViele gebrauchte Tuningteile, extra Felgenhalle, der ganze Laden hat viel Patina und ist Next Level cool.Tipp: Wenn ihr in einem anderen Up Garage Teile entdeckt, könnt ihr die Sachen zu einem Up Garage in der Nähe schicken lassen. Dafür einfach die Angestellten ansprechen. Kostet einen kleinen Obolus, aber lohnt sich. So haben wir innerhalb von zwei Tagen einen Satz Blinker für eine PS13 von Zentraljapan zum Chief Store schicken lassen. Up Garage NerimaMaps: https://maps.app.goo.gl/ALg75EhiK5JtKSg47Webseite: https://www.upgarage.com/shop/020?from=GBP In die Café/Ruhezone möchte man einziehen und den ganzen Tag Boss-Café trinken, die Felgen anschauen und die Leute beobachten, die mit glänzenden Augen die Treppen hochsteigen oder mit großen Up Garage-Tüten in der Hand, die Treppen wieder herunterkommen. Das war Teil 2 unserer Sakura Special 🌸 – Reihe. In den kommenden Teilen erwarten euch Themen wie Hakone Turnpike, Daikoku Futo, Fuji Speedway und noch einiges mehr. Beachtet auch das Facebook-Album mit allen Bildern aus dem Artikel und noch vielen mehr: Die Bilder der Shops:https://www.facebook.com/media/set/?set=a.1198714998931862&type=3 Die Bilder von den Shop-Parkplätzen: https://www.facebook.com/media/set?vanity=USED4.net&set=a.1199556445514384 Stay kawaii! Bilder: Yvonne Spilger – USED4.net Niels Kreischer – USED4.net Text: Niels...
USED4-Podcast 002 – Dodo in Tokio 🏯
gepostet von Niels Kreischer
„Unser neuer Podcast ist wirklich ganz besonders.“ Sagen sie alle. Manchmal stimmts sogar. Auf unserem Japan-Trip (dokumentiert durch die Sakura Special 🌸 – Reihe hier auf USED4.net) waren Yvonne und ich mit Ex-USED4-Mitglied Dominik Jahnke und seiner Freundin Lisa unterwegs und bei dieser Gelegenheit baten wir ihn zum Gespräch: Das Ganze fand statt in einem der Räume der Karaoke-Bar Big Echo Yaesu Main Store in Nihonbashi/Tokio. Wir hatten 60 Minuten Zeit, eine Flatrate für Getränke und einen verwunderten Angestellten, der sich sicher fragte, was die drei Ausländer da so anstellen. Und hier kommen die Autos, um die es in der Folge geht: Dominiks damalige S14 Zenki, ebenfalls weiß und mit NaVan-Kit. Der Daily Toyota Camry und der Globetrotter Toyota HiLux. Das Lexus IS200 Drift-Mobil. Nissan Skyline R32, erst Drifter, dann Street Shark. Das S-FEST gibt es hier auf USED4 auch schon mehrfach: 2018 – Style Over Everything 2019 – Make Style Great Again 2020 – Car Meets In Corona Times 2022 – ’21 Style Street 2023 – Style Is King 👑 2024 – Style All Day 🔰 Das war Podcast Nr. 2! Danke an Dominik fürs Mitmachen und an Yvonne fürs Organisieren. Wir hoffen, ihr hattet genau so viel Spaß beim Hören, wie wir beim Produzieren und ihr seid auch bei der nächsten Ausgabe wieder mit dabei. Teil 2 mit Dodo ist übrigens schon in Planung… Dann gehts um die Erfahrungen, die Dominik und Lisa bei ihrem restlichen Japan-Trip noch gemacht haben. Bid bald und hört niemals auf, zu fahren. 🌸 Bilder: Dominik Jahnke – NIGHTSPEED Bilder: Yvonne Spilger – USED4.net Text und Bilder: Niels Kreischer –...