Espresso GT is such a vibe… Kaffee trinken und schöne Autos jedweder Coleur sollten euch bereits ein Begriff sein. Von der Espresso GT Oktober Ausgabe aka Season Ending ’22 präsentieren wir euch freudiger Weise diese schönen Bilder von David @Neofox. Max Weiland – USED4.net @ghettoporsche @Neofox @espresso_gt ...
Kaffeefahrt – Espresso GT
gepostet von Max Weiland
Sonntagskaffee – Espresso GT Ich habe eine neue Gewohnheit. Jeden vierten Sonntag im Monat nehme ich meinen ersten Kaffee am Tag nicht mehr in der heimischen Küche zu mir. Das allein ist schon eine große Sache, da ich ausgesprochen pingelig bin mit der Qualität meines Kaffees und mich sogar anmaße, meinen selbst gemachten als Messlatte zu nehmen. Warum das ganze Kaffegeplänkel? Weil es darum nun mal geht – beim Espresso GT im Craftwerk Berlin. Nach dem Beispiel der internationalen Cars and Coffee-Bewegung trifft man sich auch hier nun einmal im Monat mit Gleichgesinnten zwischen 9 und 12 Uhr, genießt das Leben, schöne Autos, nette Menschen und nicht zuletzt – ausgesprochen guten Kaffee. Eigentlich ist das Craftwerk.Berlin eine DIY Motorrad Community Garage. “Die Craftwerk Community ist in einer kleinen Garage in Kreuzberg entstanden und schnell gewachsen. Die Erfahrung zeigte, daß es sich lohnt, Werkzeug und Raum zu teilen, denn es entsteht ein interessantes Netzwerk an Personen mit unendlichen Ideen. Craftwerk findest du heute in Lichtenberg auf einem Industrieareal und unser Ziel ist eine starke Community, deren Mitglieder sich gegenseitig unterstützen, Wissen teilen und handwerklich weiterbilden.” Passend zum eigentlichen thematischen Arrangement des Veranstaltungsortes, findet jeden zweiten Sonntag im Monat das Espresso TT statt. Also das Motorradpendant zum Grund dieses Artikels. Die Stimmung ist immer heiter, völlig unabhängig vom Wetter. Außerdem gibt es für jeden Geschmack was zu sehen, zu essen oder zu trinken. Das Teilnehmerfeld besteht meist aus einer Kerngruppe an Fahrzeugen und immer wechselnden Besuchern, weshalb kein Sonntag wie der andere ist. So kann es vorkommen, dass ein Peugeot 405 Break (nicht kaputt – Peugeot nannte seine Kombis so, bevor sie zu SW wurden) für mehr Gesprächsstoff sorgt als ein stark modifizierter Zuffenhausener Sportwagen. Obwohl das Espresso GT mittlerweile fest in meinem Terminkalender steht, komme ich erst jetzt dazu, das Ganze mal ausführlich zu beleuchten. Das liegt zum einen daran, dass es sehr schön ist, etwas einfach mal nur zu genießen, ohne Fotos machen zu “müssen”. Zum anderen, dass es mir nicht leicht fällt, gute Fotos zu machen, wenn so ein reges Treiben herrscht. Also reduzierte ich mich absichtlich auf ein 50 mm-Objektiv und lebe jetzt mit den Bildern, die dabei entstanden sind. Wer nicht über Autos, Motorräder oder Kaffee ins Gespräch kommen kann, sollte es über Fotografie versuchen. Einige der Anwesenden weisen beeindruckendes Equipment und die Fähigkeiten auf, es zu benutzen. Nachdem ich glaubte neulich einen Opel gekauft zu haben, was sich dann als Trugschluss heraus stellte, ist meine Begeisterung für diese Marke auf einem Rekordniveau angekommen. Let’s make Opel great again. Zu der Geschichte mit dem Opel, den ich vielleicht oder vielleicht auch nicht gekauft habe, komme ich ein anderes mal. Es dürfen Fahrzeuge jeglicher Couleur auf dem Gelände parken. Sie sollten lediglich Liebhaberstücke sein und nicht jünger als Baujahr 1998. Wobei die Regeln liberal ausgelegt werden, da es auch jüngere Fahrzeuge gibt, die sich ihren Parkplatz verdient haben. Das ist Andrés Golf. André kenne ich seit 10 Jahren. André kennt seinen Golf aber noch ein Weilchen länger. Seit über 25 Jahren, um genau zu sein. Also kriegt nicht nur sein 2er das H-Kennzeichen, sondern in absehbarer Zeit auch die Beziehung von Auto und Besitzer. Ein Feature über den Golf ist auch schon Ewig on my mind wie der Business/Creative/generelle Super Berliner zu sagen pflegt. Mazda 323 BF Kombi, Ferrari Mondial und Citroën DS Cabriolet. Ich neige zu Übertreibungen, aber was die Vielfältigkeit des Espresso GT Sonntags betrifft, sind Superlative durchaus angebracht. An der März-Ausgabe hat ein Lamborghini Aventador SVJ teilgenommen … und ein Peugeot 405 Break. Just sayin’ … Natürlich dürfen auch zweirädrige Kraftmaschinen an solch einem Ort nicht fehlen. Ins Besondere an diesem Ort. Ich darf deshalb nicht zu viel Zeit im Craftwerk verbringen, sonst juckt es mir auch bald in den Fingern… Beim Scrollen...
Prestigeträchtig
gepostet von Max Weiland
Ich habe ein Problem. Das kann ich ruhig ganz offen kommunizieren, mittlerweile. Dauert ja in der Regel etwas bis man zur Selbsteinsicht kommt. Manch einer hat das mit Schuhen oder Handtaschen oder Kleidung ganz allgemein. Was red’ ich da? Es gibt sogar Menschen, die das mit Booten oder antiker Kunst haben, dieses Problem. Also bin ich doch noch relativ harmlos… in meinem Fall geht es, was sonst, um Autos. Für gewöhnlich sehe ich ein Auto und falls dieses Auto irgendwas in meinem Reptiliengehirn triggered, gibt es nur eine Reaktion: ICH MUSS DAS HABEN Da ist es, ich hab’ es ausgesprochen. Ich habe ein Problem und das ist es. Da ich mir aber mittlerweile dessen bewusst bin, kann ich damit umgehen. Ich muss nicht jedes Auto haben, (read: besitzen) was mir auf irgendeine Art gefällt. Das habe ich am Beispiel dieses Citroen CX Prestige gemerkt. Ist das Ding geil? Ja. Muss ich selber einen haben? Nein. Und das liegt nicht an der Klischeedrescherei gegenüber französischen Autos oder der Angst, dass die Hydropneumatik ihren Dienst quittiert. Zweiteres vielleicht doch auch ein bisschen. Viel mehr liegt es daran, dass es doch auch durchaus Freude machen kann, sich an der Freude anderer zu ergötzen. Offensichtlich hat der Besitzer dieses, ich vermute, in den 1980er Jahren gebauten Citroen CX sehr viel Spaß an seinem Wagen. Der Lack ist irgendwann einmal neu gekommen und das sogar in sehr guter Qualität und die Oberklasselimousine stand an der Fotoörtlichkeit, um einen großen Service zu bekommen. Es wird also investiert und das ausnahmsweise nicht von mir. Nicht noch ein Streuner, der bei mir landet. Ehrlich gesagt, ist so eine große Zitrone eher etwas um gefahren zu werden. Das “Prestige”-Modell verfügt über einen 25 cm längeren Radstand und der Blick in den Innenraum zeigt,...
#nofilter
gepostet von Max Weiland
Es gibt sie immernoch und für den einen oder anderen ist der Begriff sogar überstrapaziert, Scheunenfunde. Ok, in diesem Fall vielleicht eher “Schrankfunde”, klingt dämlich, aber hey. Manchmal kommt man ja doch dazu die eigene Bude aufzuräumen und nimmt das ein oder andere Ding in die Hand und überlegt, ob man selbiges noch braucht. So erging es mir also neulich, als mir auf einmal die alte, analoge Praktica Spiegelreflexkamera meiner Freundin in die Hände fiel. Wie lange haben wir die nicht benutzt? Die Staubschicht und die Erinnerung sagen: 12 Jahre. Also weg damit. Was bringt die bei dem großen online Auktionshaus? 35 Euro?! Meh. Ich bin Mechaniker also erstmal Funktionsprüfung. Macht Geräusche, alle Knöpfe und Hebel bewegen sich, scheint zu funktionieren. Also mal zerlegen… Da ist ein Film drin? Ab zur Drogerie und rausfinden wie das nochmal war, wenn man einen echten Film entwickeln lassen will. Dauert bis zu 10 Tage, wie ich feststellen musste. Aber das Warten hat sich gelohnt… Korfu 2008, wahrscheinlich der einzige 200SX der ganzen Insel. Festgehalten auf analogem Film. Speedhunting in seiner reinsten, ursprünglichsten Form. Und was für ein Exemplar wir vor uns haben. Widebody bevor die RWB- und Rocket Bunny-Welle dem Breitbau eine Renaissance bescherte. Originaler 90’s Zubehör at its best. *muffled eurobeat in the distance* Ich frage mich was aus dem Auto wurde… Wird wohl Zeit mal wieder einen Urlaub auf der griechischen Insel zu machen. Rostfrei wird da ja sein …. Was soll ich sagen, als ich in der Drogerie war habe ich einen neuen Film für die Kamera gekauft. Ist schließlich viel cooler einen Film über ein Jahrzent in der Kamera gammeln zu lassen, um die Optik eines Instagramfilters zu generieren. Habt ihr noch Analogfotos von Autos, die ihr in eurer Jugend so gut fandet, dass ihr sie fotografiert habt? Lasst es mich wissen: max.weiland@used4.net Max Weiland – USED4.net...
Was man so hört…
gepostet von Max Weiland
Mal ganz ehrlich, wir haben hier auch ein paar Marketing-Tools zur Verfügung und wir sind auch nicht zu blöd, um zu wissen wer unsere Zielgruppe ist. Aber (!) wir sind vor allem Auto-Enthusiasten und dazu gehört alles, aber auch wirklich alles, zum Thema Automobil. Und so kommen wir heute von feuerspuckenden japanischen Quertreibern mal zurück in die alte Schule. Ich befinde mich in der (un)glücklichen Lage, jeden Tag etwa zwei Stunden im Berliner Berufsverkehr festzusitzen. Das Radio habe ich schon lange abgeschaltet. Ausschließlich auf das Heck des Dacia (jetzt wird es) Duster vor mir zu starren, lässt meine Synapsen aber auch veröden. Einen Podcast zu hören, lag also nahe. Aber welchen? Spotify aufgerissen und auf gut Glück “Auto” in die Suche gehämmert. Das erste Logo, das mir positiv auffiel, war das, das ihr oben sehen könnt. Als Skeptiker, der ich gegenüber deutschsprachigen Formaten nun mal grundsätzlich bin, dachte ich mir, schlimmstenfalls machst du es halt wieder aus und starrst weiter auf den Verkehr. Ich habe es seitdem nicht mehr ausgemacht. Zumindest nicht im Auto. Karsten Arndt hat nicht nur eine angenehme Erzählstimme, sondern auch ein geschicktes Händchen bei der Wahl seiner Interviewpartner. So fängt gleich die erste Folge mit absolutem Großkaliber an – “uns’ Walter” – der Legende, dem Mythos, der beim Einsteigen ins Auto Angst haben und die Fliegen auf der Seitenscheibe haben will: Walter Röhrl. Aber auch jeder der anderen Gäste ist absolut hörenswert und auf seine Weise unterhaltsam. Geschichten über den Nürburgring, damals und heute, die 24 Stunden von Le Mans in den 70ern und Fachsimpeleien wie man früher Autos entwickelt hat und was heute dahinter steckt. Alte Schule – Die goldene Ära des Automobils findet ihr auch auf Youtube, Facebook und Instagram, sowie auf den gängigen Musikportalen. Nun viel Spaß und Ohren gespitzt. Max Weiland – USED4.net...
On the Job. Interview Max
gepostet von Max Weiland
Dein Name Max – halb Mann, halb Dachs – Weiland Wann und wie bist du zu USED4 gekommen? *öffnet www.used4.net um zu gucken von wann der erste Beitrag ist* Seit 2018… ganz klar. Das ganze lief ungefähr so ab: Wobei der gute Niels der Interviewende war. Welche Autos besitzt du aktuell (auch Alltag, Winter, Feld etc.)? Feld? Ich bin sehr stolz auf mich, nur 3. Meinen e46 320d Edition 33 Daily, meine S13 und einen 1988er Mitsubishi Galant. Letzterer ist zu veräußern wenn jemand Interesse hat. 😉 Wie viele Autos hast du insgesamt schon besessen? Puh. 20, wobei es gut möglich ist, dass ich welche vergessen habe. Warum gerade Autos? Was fasziniert dich so an diesem Hobby? Es ist nicht nur ein Hobby. Ich war auch dumm genug, dass zu meinem Beruf zu machen. Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Meine Eltern meinen, dass ich als bald ich sprechen konnte, ich auch jedes Auto im Straßenverkehr identifizierte. Bin dem nie auf den Grund gegangen. Geburtgegebener Segen und Fluch. Welche Hobbys/Leidenschaften pflegst du abseits von Autos? Von Pflegen kann nicht wirklich die Rede sein. Ich kann mich für vieles begeistern aber als Hobby würde ich noch mechanische Uhren und elektrische Gitarren aufführen. Gerne auch Motorräder aber “zum Glück” zapfen die Autos mir schon genug Budget ab um diesem Interesse im Moment nur theoretisch nachzugehen =) Den meisten ist es ja unangenehm, aber erzähl uns doch mal, was dein erstes Auto war. Überhaupt nicht. Ein Rover 416 Si. Ich habe dieses Auto geliebt. Sogar so sehr, dass ich mich erst im letzten Jahr davon trennen konnte, obwohl das Ding jahrelang auf der Wiese stand. Aber manchmal muss man einfach loslassen. Hier zieht es, deswegen sind meine Augen feucht. Welches ist/war denn dein bestes Auto und warum? Schwierig zu sagen. Das Beste, weil unkompliziert und guter Zustand, war mein 2001er e46 320d Limo. Gekauft mit 319000 km und lief wie ein Uhrwerk. Verkauft mit 350000 km wegen Familienvergrößerung. Emotional das Beste, der SX. Denn wie bei jeder lohnenden Beziehung gehört auch mal ordentlich Stress dazu 😀 Und das schlimmste? Das widerum ist ausgesprochen einfach – ein Renault Megane Scenic MK1 Phase 2 wie die Fachleute zu sagen pflegen. Von einem Arbeitskollegen gekauft, weil ich ein Winterauto brauchte und der Eimer billig war, habe ich die Karre keine 10 Tage ausgehalten… ich konnte so einfach nicht mit mir leben, Sorry Mark. Das Ding roch nach Hund, der Krümmer war undicht und die Automatik soff wie Harald Juhnke. Am zehnten Tag in meinem Besitz tauschte ich das Teil gegen einen BMW e30 – Ja, das ging damals noch. Vom Renault gibt es aus genannten Gründen zum Glück kein Bild. Dafür aber vom e30. Wenn Geld keine Rolle spielen würde: Welche(s) Auto(s) wäre(n) noch in deiner Garage? Porsche 996 GT3 Porsche 964 RS Porsche 997 Turbo Nissan R32 GT-R Mitsubishi Pajero L20 5 Türer BMW e30 4 Türer mit M52b28 (ganz recht, kein M3) Mazda 323 BG GT-R 2001 Ford Crown Victoria Police Interceptor Mitsubishi EVO VI Wobei die Liste unendlich wird, wenn Geld keine Rolle spielt =) Was ist für dich persönlich das schönste Gefühl in Verbindung mit Autos? Anhand eines Symptoms die richtige Diagnose stellen und die korrekte Medikation festlegen. Ein Auto was sonst auf dem Müll gelandet wäre, wieder auf Vordermann bringen. Hasst du an Autos etwas? Tanken. Aber nicht das Tanken an sich sondern die damit verbundenen Kosten. Und die Tatsache, dass wir in Deutschland kein anständiges Wechselkennzeichen haben. In welchem prozentualen Verhältnis stehen schrauben und fahren bei dir? Das sucht man sich ja nicht immer aus, oder? =) You break stuff, you fix it. Ich sage mal gesunde 40/60… Photocredit Instagram @flow_ryann Was war das bisher verrückteste, was du je für ein Auto getan hast? Für ein Auto was ich kaufen wollte: Nach der Frühschicht mit 2 Kumpels von Berlin in die...
Reisbrennen 2k19 Edition
gepostet von Max Weiland
Alle Jahre wieder… Ich glaub’, es geht schon wieder los. Reisbrennen, Reisbrennen, immer wieder Reisbrennen. Soll man allen Ernstes jedes Jahr aufs Neue einen Artikel über das gleiche Autotreffen schreiben? Sollen vielleicht nicht, aber ich werde es wohl trotzdem tun. Es ist auch kein Jahr wie das andere. In der Regel versuche ich von Freitag bis Sonntag zu bleiben. Manchmal geht das nicht und es wird leider nur ein Tagesbesuch. Aufgrund verschiedener unbekannter Variablen im Vorfeld, war ich also dieses mal wieder nur zu Besuch. Um möglichst viel vom Tag zu haben, wurde unter meinen Mitreisenden eine Absprache getroffen: 6 Uhr Abfahrt in Berlin. Meine Unfähigkeit, einen fahrbaren/zugelassenen Japaner bereit stehen zu haben, führte dazu, auf den Daily ausweichen zu müssen. Mehr Türen und Klimaanlage, dafür parken am ArschDerWelt. Gemischte Gefühle zu dem Thema. Plan für nächstes Jahr: Mit dem SX zum Reisbrennen von Freitag bis Sonntag. Freitags nicht zu tief ins Glas schauen, um möglichst viel vom Samstag zu haben, um abends moderat in den Sonntag zu trinken, entschuldigung, zu tanzen. Das klappt. Bestimmt. Doch, Doch. On the ‘gram gingen schon im Vorfeld Gerüchte um, dass ein gewisser Jean-Pierre K. am Treffen teilnehmen würde. Ob durch die Stille Post aus “Die Supra MKV von JP ist auf dem Reisbrennen” vielleicht ein “Der JP ist dieses Jahr auf dem Reisbrennen” gemacht wurde oder der gute Mann tatsächlich anwesend war, blieb für mich ein Rätsel. Wobei, übersehen kann man ihn ja eigentlich nicht. Die (ja ich sagte die) Supra war auf jeden Fall sehr lässig. Und das am besten bewachte Auto RB 2k19 Edition. Zum großen Bedauern meines Trommelfells waren auch die Jungs vom Wankelshop wieder mit ihren straight piped RX8 am Start. Aber wann kann man sowas sonst bringen, wenn nicht im August in der Lausitz? Jedes Jahr gibt es Autos, die einem mehr auffallen als andere. Nicht unbedingt, weil sie besonders schlecht oder gut sind, sondern einfach weil, zumindest gefühlt, viel mehr davon vor Ort sind als die Jahre davor. Letztes Jahr hatte ich das Gefühl bei MK IV Supras, welche dieses Jahr auch reichlich am Platz waren. Aber einen explosionsartigen Anstieg an teilnehmenden Fahrzeugen hatte… *Trommelwirbel* Der Mitsubishi Galant EA0. Das alleine wäre ja nichts Besonderes, da diese Modellreihe eine der meist verkauften Mitsubishis hierzulande war. Aber die Tatsache, dass so extrem viele der begehrten VR4 Modelle mittlerweile auf deutschen Straßen zugelassen sind, lässt mich ins Grübeln kommen. Gibt es die Dinger einfach so billig im Land der aufgehenden Sonne? Oder könnte es tatsächlich die Eier legende Wollmichsau sein? Das Auto, was alles kann? Auch in meiner Umgebung, Berlin Ost und Brandenbrug, sehe ich ab und zu einen Legnum VR4 in freier Wildbahn (tatsächlich erst gestern). max.weiland@used4.net … hit me up. Ich möchte der Gerät mal genauer unter die Lupe nehmen. Auch auffällig ist die Absenz gewisser Fahrzeuge. Gemessen an den letzten Jahren war die S-Chassis-Fraktion deutlich magerer besetzt. Besteht da ein Zusammenhang mit dem zeitgleich zum Reisbrennen stattfindendem Next Level Drift in Danzig? C’est possible… Eine meiner absoluten Lieblings-S13 war, wie fast jedes Jahr, trotzdem anwesend. Genau wie eine ganz besondere Abart des 90er Jahre Tunings… Fahrer roter Nissan S13 auf der ganzen Welt kennen bzw. kannten das: “Boah, ‘n Ferrari”. Im Falle dieses zeitgenössichen Tunings war dieser Effekt sogar gewünscht. “Geschmackssache” würde ich sagen. Eine Sache, die mich mal wieder unvorbereitet traf, war das Wetter. Angekündigter Regen und Temperaturen unter 25° C… Was packt man ein? Regenschirm, Regensachen und sogar wetterfeste Schuhe? Japp, war fast alles dabei. Und was lässt man getrost Zuhause? Sonnencreme und einen Hut oder Mütze. Wenn man diese Gleichung mit umgekehrten Vorzeichen aber den ganzen Samstag durchzog, kam als Resultat eine leichter Sonnenstich und (wieder mal) ein gesunder Farmer Tan dabei heraus. Yassss… ...
Slippery when wet – Fast Car Festival 2019
gepostet von Max Weiland
Full Circle Manchmal schließt sich der Kreis eben erst später als gedacht. So kommt es, dass ich erst zwei Wochen nach dem Fast Car Festival 2019 die Zeit finde meinen Besuch in Worte zu fassen. Schließender Kreis? Es regnet gerade wie aus Eimern vor meinem Fenster… genau wie am 5. Mai als das Turbozentrum Berlin die Absicht hatte Liebhabern schneller Autos (aufgeladen wie unaufgeladenen natürlich, wir haben 2019 und Diskreminierung ist ziemlich out) eine Bühne geben wollte um ihren Boliden die Sporen zu geben. Als ich kurz vor 10 Uhr am Samstag eintraf ließ der Wetterbericht noch verlauten, dass es nur bis zum Mittag regnen sollte. Aber wann stimmen die Prognosen schonmal mit der Realität über ein? Aber was Aktienhändler und Wetterforscher gleicher Maßen ihren Job kosten kann, hat viele Motorsport begeisterte trotzdem nicht daran gehindert, das Beste aus dem Tag zu machen. Neben dem freien Fahren, für jeden der sein Tracktoy dabei hatte, fanden außerdem Läufe der deutschen Time Attack Masters, wie auch Drift United statt. Auf Grund der Wetterlage wurde die 1/4 und die 1/2 Mile leider abgesagt. Aber wie heißt es so schön, es gibt immer ein nächstes Mal. Auch die obligatorische Show and Shine Area blieb recht unbevölkert. Dieses Areal kenne ich sonst ausschließlich von asiatischen Fahrzeugen eingenommen, weshalb es für mich eine willkommene Abwechslung war mal ein bisschen deutsche Kost in Augenschein nehmen zu können… Wir von Used4 sehen uns als Unterstützer der freien Liebe in der Tuning-Szene (Respect all builds und so) Und dieser Typ 32B Passat 3-Türer sollte jedem klar machen, dass es eigentlich völlig egal ist welche Plattform man wählt, ein cooles Auto ist ein Cooles Auto. Punkt. Und auch wenn Geschmäcker zum Glück verschieden sind, sollte es jedem möglich sein, die Arbeit, Ideen und nicht zuletzt auch Blut, Schweiß und Geld die jeder in sein Projektauto steckt zu schätzen und zu sagen “Geiles Gerät hast du dir da gebaut.” Mein 12 Jähriges Ich hätte diesen VW Derby II in einer Tuning-Zeitung im Jahre 2000 auch geil gefunden. Und so konnte ich auf eine nostalgische Weise auch Freude an einem Auto haben, welches meinem heutigen Geschmack nicht entspricht. Das Original. Nur zu Besuch Wenn man sich zu helfen weiß, spielen Wind und Wetter eigentlich keine große Rolle. Durch den Ausfall der viertel- und halben-Meile hatte ich also wesentlich mehr Zeit einer auch immer lohnenswerten Sache nachzugehen – dem Besucherparkplatz. Es macht einfach Sinn… Ich liebe japanische Trackautos genauso wie jeder andere aber auf die reine Logik runtergebrochen bieten einem die Bayerischen Motoren Werke den besten Bang für den Buck um sich etwas “konkurrenzfähiges” für die Strecke zu schaffen. Dazu bald mehr auf Used4.net. Ein Reihen-Sechszylinder Frontmotor mit Heckantrieb und sportlicher Optik und Attitude? Klingelt da was? Nippon at its best. Irgendwie scheinen die Straßen in Cottbus besser zu sein als in Berlin. Endlich wird der Soli mal vernünftig verballert. Bring your own Racecar, Tires and tools. Selbes Auto, selber Ort aber doch komplett anders. Abgesehen davon, dass ich mit meiner Schuhwahl das sprichwörtliche Messer zu einer Schießerei gebracht hatte und meine Turnschuhe nach 2 Minuten für den Rest des Tages nur als nasser Ballast an meinen Füßen hingen, genoss ich es den Leuten dabei zuzugucken, die sich den Spaß vom Wetter nicht nehmen ließen. Und so kam es auch, dass ich meine persönlichen Helden des Tages traf. Beim sechsten mal an diesen beiden roten Rennern vorbeilaufen fiel mir etwas auf. Keine Zelte, keine Trailer. Nur Werkzeug das vor den Autos lag… Hendrik Steinbrecht (MX5) und Patrick Divican (e36) sind aus Nürnberg bzw. Frankfurt am Main auf eigener Achse angereist um am Timeattack-Lauf teilzunehmen. Mehr Rock and Roll geht nicht. Der MX5 hat erst am Vortag des Events seine Motorabstimmung bekommen und hat jeglichen Missbrauch tadellos hingenommen. Und was macht man wenn man nur das Nötigste dabei hat um Rennen zu fahren? Improvisieren: Improvise. Adapt....