Die Jahre fließen zügig an mir vorbei wie der Rhein bei Hochwasser: Voller Leben, immer aufregend, manchmal mitreißend und von Zeit zu Zeit die eine oder andere hohe Welle schlagend. Und je älter ich werde, desto mehr und mehr habe ich das Gefühl, dass die Zeit immer schneller fortschreitet. Nur ein Gefühl? Langsam glaube ich das fast nicht mehr, denn wir schreiben schon beinahe Februar 2019 und ich veröffentliche erst jetzt meinen USED4-Jahresrückblick für 2018! Die Zeit rast, einen eindeutigeren Beweis gibt es doch nicht. Aber genug philosophiert, hier meine Highlights des Jahres 2018 für USED4.net. Den Jahreswechsel verbrachte ich mit meiner Frau Yvonne in Trumps Wochenendfrische: Florida. Ich sammelte dabei derart viele Eindrücke, dass ich den Artikel darüber in zwei Kapitel splitten musste: Von Krokodilen und Klischees Teil I und Teil II Nach dem Florida-Trip folgte eine eigentlich nicht geplante, längere Schaffenspause, die erst Anfang Juni mit meinem ersten eigenen Auto-Event ein Ende fand: Dem S-Fest. (Die Vorbereitungsarbeiten hierfür waren auch ein Grund für die Abstinenz bei USED4.) Das S-FEST fand statt am 2. Juni 2018 in Groß-Zimmern bei Darmstadt und war Sammlungspunkt vieler heißer Nissan S-Chassis aus ganz Deutschland und der Schweiz. Nicht zuletzt Dank der vielen Helfer wurde die Veranstaltung ein Erfolg und die sehr gute Resonanz durch die Teilnehmer und Besucher bestätigte mich in meinem Entschluss: 2019 wieder! Und zwar heftiger, heißer, wilder. Am 1. Juni 2019 steigt die Party erneut. Dieses Mal unter dem absolut bescheidenen Motto „MAKE STYLE GREAT AGAIN!“ Gerade mal eine Woche darauf stand schon das nächste Großereignis mit >100 Autos an: Das US-Car-Treffen in Eppertshausen Nachdem ich 2017 zum ersten Mal vor Ort war (selbstverstänlich nur als Besucher und nicht als Teilnehmer) und es mir richtig gut gefiel, wollte ich 2018 unbedingt auch wieder das ganz besondere Flair der US-Szene erleben. Ganz anders, aber deswegen kein bisschen weniger gut. Und kaum verging eine weitere Woche, der nächste Brecher: Allstedt! Dieses Jahr stand es für mich unter dem Motto: Das ganze Leben ist ein (Poker-)Spiel und wir sind nur die Kandidaten. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf schrieb ich den Artikel über das vielleicht wildeste Grassrootdrifting auf deutschem Boden: Allstedt – All in! Ein Einzelfeature brachte ich in Allstedt auch noch unter, genauer gesagt ist es sogar ein doppeltes Einzelfeature: Running in the 90s Zwei R32 Skyline, beide geschmackvoll gestaltet und hart rangenommen. Es war mir ein Fest. Ein Fest ganz anderer Art stellt das Jacatu dar: Nicht ganz so wild, aber dafür sehr facettenreich und immer für eine Überraschung gut – Jacatu 2018 – Der Mix machts Come to the K-Side: We have Coolness – Der Name des diesjährigen K-Side-Features. Heiß wars und das lag nicht nur am Wetter. Top Autos, tolle Menschen, super Orga, klasse Stimmung. Danke an Chris Kappenberger und sein Team. <3 Anders als alle anderen war der Artikel über Tobias‘ Wolf im Golfpelz :#Gegramelt – Golf Turbo extrem Das hat gleich mehrere Gründe: 1. Wir haben grundsätzlich (leider) viel zu wenig VW-Content bei USED4 2. Tobias‘ hat mir die wahrscheinlich längste Sprachnachricht aller Zeiten geschickt, als ich ihn bat, mir alles über seinen Golf zu erzählen 3. Kein einziges Bild im Artikel stammt von mir, stattdessen von meinem Kollegen Christian Farkas und den Fotografen Tom Bauer und Norbert Danisch (vielen Dank nochmal für die Bereitstellung) 4. Der Golf ist ein absolutes Unikat, steckt voller Eigenbauten und technischer Raffinessen und macht jedem Auto-Enthusiasten den Mund wässrig, wenn er nur die Markenbrille abnehmen kann 5. Ich habe ein neues Verb gelernt: grameln. Es bedeuet soviel wie „nicht aufgeben, sich gegen Widerstände durchsetzen, ein Ziel verfolgen und dabei möglichst konsequent und gewissenhaft sein.“ Anfang September stieg die 6. Ausgabe der Messel Motor Klassik. Eine Old- und Youngtimerveranstaltung in meinem Wohnort. Klassiker, so weit das Auge reicht. Toleranz für andere Marken und Geschmäcker und viel Fachsimpelei. Einfach wunderbar. Als das erste Nürmeet stattfand,...
SPS-Motorsport – Built to drive
gepostet von Niels Kreischer
Das neue Jahr startete für USED4 gleich mit einer geballten Ladung Roadster und Rennsport: Wir besuchten am 2. Januar den bekannten Madza-Tuner SPS-Motorsport in Altendiez an der Grenze zwischen Rheinland-Pfalz und Hessen. Chef und Namensgeber Jan Spies (Spies Performance Series) hat hier eine mittelständische Firma aufgebaut, die in erster Linie eine Aufgabe hat: MX5 schneller und schöner zu machen. Als Spross einer Familie, die im benachbarten Diez seit Jahrzehnten ein Mazda- und Suzuki-Autohaus betreibt, lag es für ihn nahe, sich auch in diese Richtung zu entwickeln. Seine ersten Schritte im Bereich Tuning machte er im elterlichen Betrieb, dann folgten aber einige auswärtige Stationen… Nach der Kfz-Mechatronikerausbildung bei einem Betrieb in Wiesbaden, bekam er ein Suzuki-Stipendium für ein BWL-Studium, das er als Diplom-Kaufmann abschloss. Während dieser ganzen Zeit fuhr er bereits Bergrennen in einem Mazda 323 GTR und handelte zusätzlich mit Teilen, um dieses Hobby auch auf solide finanzielle Füße zu stellen. An den Kaufmann hängte Jan dann noch einen Kfz-Meister in Dresden dran, wo ihn dann aber vorerst die Lust auf die Rennfahrerei im Speziellen, aber auch das Thema Autotuning im Allgemeinen verließ. Stattdessen schwenkte er auf zwei Räder um und begann, Motorräder zu fahren und zu modifizieren. Der Wiedereinstieg in die Autowelt geschah schließlich über den Teilehandel, der nach und nach immer größere und professionellere Ausmaße annahm und mitunter gar in eine offizielle Teileversorgung von Flyin‘ Miata-Parts für Mazda Deutschland mündete. So entstand dann auch schließlich SPS. Als Standort war schnell das, ursprünglich für die Oldtimer-Sammlung seines Vaters, errichtete Gebäude im benachbarten Altendiez gefunden. Wie man auf den Bildern gut erkennen kann, platzt diese Location aber bereits aus allen Nähten und so steht eine Erweiterung ganz groß auf der To-Do-Liste für die nächste Zeit. Jan definiert seine Firma so: SPS ist ein spezialisierter Allrounder. Das heißt, sie machen wirklich alles an und in einem Auto, sofern es sich dabei um einen MX5 handelt. Egal ob Felgen, Fahrwerke, Motoren, Auspuffanlagen, Turboumbauten, Käfige, Steuergeräte und Mapping, aber auch Lackierungen und Folierungen (zusammen mit Partnerbetrieben): Bei SPS bekommt man mit seinem MX5 auf Wunsch die Komplettversorgung. Diese Spezialisierung ist beabsichtigt und quasi Jans Mantra: Hohe Wiederholungsraten und extreme Detailtiefe gelingen nur, wenn man sich auf ein bestimmtes Modell konzentriert. Auch die Mitarbeiter bei SPS besitzen privat fast alle ein MX5-Projektauto, das sie umbauen und fahren. Das Ziel ist es, dem Kunden ein Auto zu übergeben, das von den Mechanikern mit so viel Leidenschaft und Herzblut getunt wurde, als wäre es ihr eigenes. SPS lehnt daher Modelle anderer Fabrikate freundlich aber bestimmt ab und empfiehlt den Besitzern stattdessen befreundete Tuner. Aber keine Regel ohne Ausnahme: In der Halle und auf dem Hof finden sich noch einige andere, sehr interessante Modelle. Wie zum Beispiel dieser RX7 FC Turbo in einem sagenhaft guten Zustand. Oder auch diese beiden Mazda B200 in unterschiedlichen Stadien der Fertigstellung. Der weiße Pickup ist ein echter REPU (Rotary Pickup), also einer von nur ca. 15.000 für die USA und Kanada gebauten B-Pickups mit Wankelmotor. Also Brap Brap mit Platz auf der Ladefläche. Der Rote ist ein neuerer B2200 und aktuell noch im Aufbau. Wohlige Erinnerungen an Tamiya-Modelle aus meiner Jugend schwappen in mir hoch… Weitere Wankelmodelle wie dieser RX7 FB in Rennausführung, mit dem Jans Eltern an Oldtimerrallyes teilnehmen und RX7, ebenfalls ein FB, der gerade zum Rennwagen umgebaut wird: Das vermutlich größte Highlight in den SPS-Hallen stammt aber ausnahmsweise nicht aus Fuchū oder Hiroshima. Dieser Ferrari F40 GTE wird von der extra gegründeten Abteilung SPS-Classic für den Renneinsatz gewartet und im Falle eines (Un)falles auch wieder repariert. Wie viele Kinderzimmerwände dieses Modell in den 80er und 90er Jahren schmückte, ist kaum vorstellbar und auch heute hat die Faszination F40 nichts an ihrer Kraft verloren: V8-Twinturbo, Kohlefaser und das Vermächtnis von Enzo Ferrari persönlich, der den F40 als sein letztes Auto mitentwickelt hatte. Bellissima macchina! Der Besitzer ist ein Freund des Hauses und er vertraut SPS aufgrund der über...
Off the Road again – Geländewagen Manufaktur...
gepostet von Max Weiland
„Ihr Ziel liegt auf einer unbefestigten Straße“ Man kann sich sowas manchmal gar nicht ausdenken. An diesem warmen Juli-Morgen, ja solange dauert es manchmal bis ein Artikel fertig wird, steige ich in meine absolut Offroad-untaugliche S13 und gebe die Adresse der Geländewagenmanufaktur in Michendorf bei Potsdam in mein Navi ein und wie ein Wink mit dem Zaunpfahl wird mir nochmal verdeutlicht, dass ich mich aus meiner automobilen Wohlfühlzone begebe. Auch wenn die Straße dann, Gott sei Dank, doch nicht unbefestigt war. Na klar steh‘ ich auf tiefergelegte Hütten, wie jeder andere USED4-Afficionado. Aber eine eindrucksvolle Begegnung der höhergelegten Art auf dem Besucherparkplatz in Paaren/Glien aktivierte meine Auto-Spürnase und so musste ich diesmal der Fährte einer ganz anderen automobilen Spezies folgen. Ich schrieb eine Email an die Jungs der Geländewagenmanufaktur. Ich kann natürlich nur von mir selber reden. Aber die Tatsache auf ein Autotreffen zu fahren, wo einem eher anerkennend zugenickt wird, wenn man seine Karre eben nicht vorher bis in die Innenradhäuser poliert hat, klingt doch schon irgendwie verlockend. Aber ich bin auch ein fauler Hund, wenns ums Putzen geht… anderes Thema. Auf besagte Email meldeten sich die Inhaber Max Schrödel und (Allradfluchtwagen-) Tim Hendricks auch prompt zurück, um uns einen Einblick in ihre heiligen Hallen zu bieten. Wer eine Bande tättowierter Bartträger erwartet hat, die sich von einem Typen mit zurückgegelten Haaren und Ray Ban antreiben lassen müssen, ein Auto fertig zu kriegen, weil sie den Laden sonst dicht machen können, wird jetzt enttäuscht. Max und Tim sind zwei bodenständige junge Männer, die ihr Hobby und ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht haben. Leidenschaft ist ein in Firmenportfolios so überstrapazierter Begriff, „Gas, Wasser, Scheiße Firma Kaputtke – Leidenschaftlich Klempner“, dass ich den Begriff lieber meide. Aber es kommt halt vor, dass man ihn doch guten Gewissens anwenden kann. Allradfluchtwagen Ein guter Indikator für die Glaubwürdigkeit dieser Leidenschaft ist zum Beispiel Allradfluchtwagen-Tims, japp richtig geraten: Allradfluchtwagen. Man muss nicht mal wirklich was mit Geländewagen oder generell Autos am Hut haben, um zu sehen, für was dieser Land Rover Defender umgebaut wurde. Anders als in unserer üblichen Berichterstattung heißt das in diesem Fall höher, breiter, untersetzter. Zusatzscheinwerfer, Schnorchel, Liftkit… alles wurde eingebaut, um einen Zweck zu erfüllen. Und dieser Zweck ist weder auf dem Mäcces Parkplatz zu beeindrucken, noch Pokale bei Show and Shine-Wettbewerben zu gewinnen. Es sind andere Pokale, die Max und Tim mit diesem Defender gewonnen haben. Ein Wort, welches im Laufe unseres Gesprächs immer wieder fiel, war Freiheit. Und dabei ging es nicht nur, man verzeihe mir das Wortspiel, um Bodenfreiheit. Auch wenn diese eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielt neben Air-locker- Differenzialen und PU-Buchsen für das gesamte Fahrzeug. Gemeint ist viel mehr, der wahre Grund hinter allen Modifikationen, die man an seinem Offroader tätigt. Freiheit. Die Freiheit da lang zu fahren, wo man möchte, auch wenn dort keine Straße ist. Tims Defender ist ausgestattet, um an GPS-Trophies und anderen fortgeschrittenen Geländeveranstaltungen teizunehmen. CB-Funk, ein Terratrip Rally Computer und Laptophalter sind keine Must-Haves für einen motivierten Einsteiger in das „Hobby“ Offroading. Eine Axt, Zusatzscheinwerfer und etwas Lieberté toujours sind aber auf jedem Trip in Gebiete jenseits asphaltierter Straßen durchaus hilfreiche Companions. Für diejenigen, die sich fragen, wieso man die Differenziale nur bei Bedarf zuschaltet: Durch große Räder und eine hohe Untersetzung sind die Antriebsstränge im Gelände unter sehr hoher Belastung. Da eine Differenzialsperre auch immer ein Verschleißteil ist, versucht man selbige nur zu nutzen, wenn es wirklich nötig ist. Des Weiteren gibt es auch Situationen, in denen es nicht von Vorteil ist, alle Räder anzutreiben. Wer sich bereits einen 4×4 geholt hat und sich diesbezüglich fortbilden möchte, kann Tim auch kontaktieren. In Seminaren am lebenden Objekt vermittelt er alles Wissenswerte und Nötige, um sich seiner ersten 4×4-Expedition zu stellen. Allradler aus dem Hause Land Rover bieten sich in unseren Breitengraden als...
Chris kauft einen Skyline R31 (Teil2)...
gepostet von Christian Farkas
So…. da bin ich nun mit einem Skyline R31, von dem kaum jemand auf dem deutschen Markt eine Ahnung hat. Da diese Modellreihe hier zu Lande eher wenig bekannt ist, besteht sogar eine reelle Chance, dass meiner der Einzige ist. Oder vielleicht doch nicht? Falls Ihr selber einen habt oder jemanden kennt der einen hat, schreibt uns gerne über Facebook, Instagram oder per Email. In diesem, wie in den folgenden Berichten, versuche ich euch zu beschreiben, was ich an dem Skyline alles mache, wie ich auf die Lösungen gekommen bin und was mich der Spaß unterm Strich kostet! Damit meine ich nicht nur Teilekosten, sondern alles was dazu gehört, wie Versand, Zoll, Eintragungen und so weiter. Die Frage war, womit fange ich als erstes an? Auf der ToDo Liste standen schonmal: Windschutzscheibe Getriebe Felgen Fahrwerk Wie bei jedem Projekt, kommt im Laufe der Zeit natürlich noch das ein oder andere dazu. Aber, wie bei jedem Projekt, gilt es Prioritäten zu setzen. Also habe ich bei der Windschutzscheibe begonnen! Ich hatte mich ja bereits, wie im letzten Artikel erwähnt, mit Memo von APF (Auto-Point Fukuoka) in Verbindung gesetzt, ob er mir eine Windschutzscheibe in Japan auftreiben kann. Ein Mann ein Wort. Doch ganz so reibungslos wie geplant, lief es dann leider nicht ab. Was nicht an APF lag, denn ohne die Jungs und Mädels hätte ich wahrscheinlich noch immer keine Scheibe. Also ließ ich über Auto-Point Fukuoka bei NISSAN Japan anfragen, ob noch Original Frontscheiben für ein R31 Coupe lieferbar sind. Die Windschutzscheibe des Coupe (HR31) ist anders als die des Wagon und Sedan. Die Antwort war „Ja“, aber zu einen stolzen Preis von 107.000Yen (810€). Natürlich musste ich erstmal schlucken, als ich diesen Preis sah, aber ein neues Originalteil war es mir dann doch wert....
Don’t mess with Essen
gepostet von Niels Kreischer
Essen Motor Show – Drei Worte wie Donnerhall Die größe Tuningmesse Deutschlands mit regelmäßig über 360.000 Besuchern, den glitzernden Stars der Szene und auch vielen Autos, die man sonst nur aus dem Internet kennt. Auch dieses Jahr machten wir uns also auf den Weg zur EMS, zugegebenermaßen mit einer gewissen Routine auf der Route. Bereits seit 2012 habe ich mir ununterbrochen jede Essen Motor Show angesehen und ich stelle fest, dass es zwei Konstanten gibt: Konstante Nr. 1 ist der Umstand, dass der Stand von JP Performance analog zur Popularität von JP wächst und wächst… Kreativ, beeindruckend und toll für die vielen Fans, die extra wegen Jean Pierre und Co. nach Essen kommen. Die beiden deutschen Automotive-Youtube-Stars unter sich: JP und Daniel Abt. Und das meistgekaufte Tuningteil auf der Messe war vermutlich der JP-Kalender: Leicht erschöpfter Fan, aber stolz auf die Trophäe. Im Gegensatz zu anderen vertickt er das Teil auch sicher nicht mit Gewinn bei Ebay, sondern hängt es an die Wand und freut sich über die Bilder. Guter Mann. Konstante Nr. 2 ist die Tatsache, dass der KW-Stand immer die mit Abstand größten Hostessen am Start hat. Ob Methode oder Zufall, aber beeindruckend sind die Damen durchaus. Die Umdeutung von „KW“, die einem Kumpel einfiel, soll hier aber kein Thema sein. Ich bin 1.86m und war auf Kinnhöhe. Übrigens auch in guter Trick, um die Autos tiefer wirken zu lassen. Ansonsten unterliegt eine Messe wie die EMS einem steten Wandel: Firmen entstehen, expandieren, andere gehen pleite oder werden geschluckt, neue Ideen werden auf den Markt gebracht oder alte aufgefrischt. Rotiform bringt beispielsweise die Wheel Disc wieder. Ein Rennsportrelikt aus vergangenen Zeiten, jetzt wieder hip. Tief ist dagegen immer Trend. Im Trend sind leider auch die Kontrollen rund um das Messegelände. So mancher Besucher oder sogar Aussteller (wie dieser belgische Tigra mit Audi und Peugeot-Lichtern) schaffte es entweder gar nicht oder nur über den Umweg DEKRA/TÜV-Prüfstelle zur Messe. Dicke Rechnung selbstverständlich inklusive. Da fragt man sich schon nach der Verhältnismäßigkeit und ganz besonders auch nach der Differenzierung, die oftmals überhaupt nicht stattfindet: Tuner = gefährlicher Raser und Chaot, basta. Die Hürden für Eintragungen werden immer höher und selbst wenn man dann eine Eintragung hat, zweifelt sie der Polizeibeamte vor Ort an und legt das Auto gerne trotzdem still, was automatisch erheblichen Zeitaufwand und beträchtliche Kosten nach sich zieht. Hier wird eine ganze Gruppe pauschal verurteilt und kriminalisiert, wegen einiger unverbesserlicher Idioten, die (auch mit komplett serienmäßigen Autos) rasen oder möglichst laut durch die Innenstadt posen müssen. Ich bin gespannt, welche Richtung diese Entwicklung nehmen wird. Wenn es so weitergeht, wird der negative Einfluss auch auf Urgesteine des Tunings wie die EMS, größer werden. Auf der Messe selbst war die Stimmung aber wie immer gut und gelöst. Das gilt besonders für den Previewday, wenn alle Messemenschen noch frisch und ausgeruht sind. Wie hier auf dem Stand bei Sidney Industries. Was mir an Essen seit jeher ganz besonders gut gefällt, ist die Bandbreite der vorhandenen Autos… Neben den (bereits oben geposteten) modernen Straßenwagen, gibt es noch viele andere Segmente: Zum Beispiel Renn- oder Driftwagen aus allen Jahrzehnten: Nur für den einen Zweck gebaut und trotzdem sehen sie superheiß aus. Form folgt Funktion – Fan folgt Form Kurzer Blick hinüber zu den Driftern: Welcher ist mittlerweile auch in Deutschland wohl der wohl beliebteste Motor? Beyoncé kennt die Antwort: One JayZ. Aber nun zurück zu den Menschen, die ihre Reifen höchstens durchdrehen lassen, weil die Auffahrt so steil ist und ein Rad in der Luft schwebt: Die Kreatiefen. Und beileibe nicht nur aktuelle Modelle werden auf den Boden der Tatsachen gelegt. Auch der Seniorenfraktion wird mit Eifer die Luft aus den Radkästen gelassen. Für jedermann sichtbar, auch die Old- und Youngtimerszene lebt und atmet. Vom absolut serienmäßigen und sündhaft teuren 2000 GT, über den bösen Manta B, bis hin zum geslammten Ferrari 308 GTB: Oldie...
Sensation White am Black Friday
gepostet von Niels Kreischer
Weiß ist die hellste aller Farben. Es ist, wie Schwarz und Grau, eine unbunte Farbe. Weiß ist keine Spektralfarbe, sondern entsteht durch ein Gemisch aus Einzelfarben, das den gleichen Farbeindruck hervorruft wie Sonnenlicht. – Quelle Wikipedia Das ist die wissenschaftliche Definition von Weiß. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Interpretationen, Deutungen und leider auch Missbräuche. Aber als Autofarbe ist und war Weiß schon immer sehr beliebt, in Europa, aber auch in Asien, hier besonders in Japan, wo Weiß noch deutlicher Unschuld und Reinheit bedeutet, als in unserem Kulturkreis. In früheren Zeiten war es auch die Grundfarbe für Polizei- und Krankenwagen und auch bei anderen Behörden und Pflegediensten durchaus beliebt, da Weiß als Standardfarbe ohne jegliche Effekte meistens keinen Aufpreis kostete. Irgendwann wandelte sich diese Farbdefinition der reinen Basisaustattung aber hin zum Lifestyle-Farbton. Hip, fresh, trendy, offen und eben anti-bunt. Das Weiß begann daraufhin bei manchen Herstellern metallisch zu schimmern, wurde frostig-matt oder nur für bestimmte Sondermodelle angeboten, kurz gesagt: Von der ehemaligen Sparfarbe entwickelte es sich zum aufpreispflichtigen und begehrenswerten Extra. Und exakt an dieser Stelle setzen wir ein: Zwei BMW in weiß, drei S-Chassis in der gleichen Farbe und obwohl sie sich nicht am gleichen Ort befinden, sind sie symbolisch verbunden. Bevor es aber zu esoterisch wird, kommen wir zu den harten Fakten: BMW e36 320i Eigentlich schwarz, wurde dieses Cabrio Bj. 96 von seinem Besitzer Tim als sein Gesellenstück für die Lackiererprüfung in Perlweiß (A96) umlackiert. Die Specs: Baujahr: 1996 Im Besitz seit: 21.06.2018 Besonderheiten zur (serienmäßigen) Ausstattung: Nichts Motor/Getriebe: 2L 150PS Schaltgetriebe Fahrwerk/Achsen: H&R Gewindefahrwerk härteverstellbar Bremse: Original Interieur: Original (außer nachträgliches Bluetooth Radio) Exterieur: (Bodykit, Lackierung): M-Paket, perlweiss ( A96 ) Felgen: Falken-FK 452 mfs ( 225/40R18) Sonstiges: Alles original Grund für den Kauf des Autos : Der Grund für den Kauf meines e36 ist ganz einfach mein Traum, den ich mir nun endlich selber erfüllt habe Positives/Negatives: Positiver Punkt: Die Form von der Karosserie, 6 Zylinder, Optik Negativer Punkt: Spritverbrauch, Beschleunigung Weitere Pläne/Zukunft: Mein weiterer Plan ist es meinen e36 komplett auf M3 umzubauen – natürlich alles mit Originalteilen – BMW F30 328i Bj. 2011 Sportline 2L TwinScroll-Turbo mit 245 PS Z-Performance-Felgen in 8,5×19 ET 35 mit 225/40 R19 und 9,5×19 ET 35 mit 255/35 R19 H+R-Federn 40-45mm BMW-Sportbremse mit 4-Kolben Aluminium-Festsattel an der VA und 2-Kolben Aluminium-Festsattel an der HA Gelochte und genutete, innenbelüftete BMW Leichtbau-Sportbremsscheiben mit genietetem Aluminiumtopf in 370 x 30 mm (Durchmesser x Dicke) an der VA und 345 x 24 mm an der HA Auspuff optimiert Streut leistungsmäßig stark nach oben Im direkten Vergleich fällt auf, wie sehr sich die Dimensionen des Mittelklassemodells „BMW 3er“ im Laufe der Jahrzehnte geändert haben. Liegt es daran, dass die Menschen immer größer werden? (Sowohl vertikal als auch horizontal) Liegt es an den gestiegenen Sicherheitsanforderungen für Insassen aber auch Fußgänger? Oder ist das „Bigger is better“-Grundprinzip die Hauptursache? Vermutlich spielt alles eine Rolle, aber man fragt sich schon, wohin das noch führen soll, wenn ein neuer 8er BMW bereits stramme 1,90m breit ist und so jede linke Baustellenspur und auch so mancher Tiefgaragenparkplatz tabu ist. Wird es eine Gegenbewegung durch die Elektrifizierung und den Forschritt bei den Materialien geben? Weniger Platz für die Antriebstechnik, besserer Insassenschutz bei gleichbleibenden oder sogar schrumpfenden Abmessungen? Schau’n mer mal. Aber eins steht fest: Schöne Mittelklasseautos konnte BMW schon immer. Daran hat sich nichts geändert. Und in Weiß kommen die Konturen ganz besonders gut zur Geltung. Nun wird es japanisch-weiß… Die Autos von Alex (S13), Moritz (S14a) und Patrick (S15) sind allesamt originale Modelle aus Japan, d.h. rechtsgelenkt und mit erweiterter Ausstattung gegenüber den europäischen Modellen. Für die S15 trifft das nicht ganz zu, denn sie wurde in Europa erst gar nicht angeboten. Die Farbe Weiß hat, wie bereits erwähnt, in Japan einen besonders hohen Stellenwert und dementsprechend oft gibt es auch weiße Lackierungen. Im Falle eines Sportcoupés wie dem S-Chassis macht man damit alles richtig,...
Nürmeet 2018: Sonnenschein und S-Chassis
gepostet von Niels Kreischer
Das Leben ist schön! Begründung? 1. Die Sonne scheint. 2. S-Chassis, soweit das Auge reicht: S12, S13, S14, S15, alles da. Und durchweg schick, schön, schnell. Manchmal sogar alles auf einmal. 3. Sympathische Menschen mit offenen Herzen und den gleichen Interessen wie man selbst. Einfach wunderbar. Dazu die Möglichkeit, die Eifel zu erkunden und selbst nach dem 16. Nürmeet in Folge noch neue Orte zu entdecken. Wunderschöne Orte wie die Kasselburg mit ihrer Greifenwarte und der Adlershow. Auch schön: Auf dem Weg zur Burg vollkommen überraschend eine alte Bekannte wiederzutreffen, die am Straßenrand stand: Diese S13 hatte ich das letzte Mal 2003 auf dem allerersten Nürmeet in Bonn gesehen. Damals allerdings noch in einem deutlich besseren Zustand, sofern man das Mustang-Schild ignorieren kann. Wer die Standortdaten haben möchte, Mail an mich. Auch wenn manche Ausfälle wie diese zu beklagen sind, kann man insgesamt doch mit Bestimmtheit sagen: Die S-Chassis-Szene lebt, unter anderem auch durch viel frisches Blut aufgrund der Importe. Außerdem lohnt sich die Restauration aufgrund der steigenden Preise auf dem Gebrauchtmarkt sogar bei früher als hoffnungslos beurteilten Fällen. Von daher hat vielleicht auch die weinrote S13 mit Rallye-Streifen noch ein zweites Leben vor sich, wer weiß? Ältere Autos werden grundsätzlich immer beliebter, das ist ein Trend, der seit Jahren anhält und immer stärker wird. Entsprechend gehen die Preise für Young- und Oldtimer durch die Decke, diese Tatsache ist nicht allein auf S-Chassis beschränkt und bei anderen Modellen teilweise noch deutlich extremer. Gründe dafür: Wenig anfällige Elektronik, man kann viel selber machen, die Autos haben oftmals eine tolle Optik, da die Designer noch größtenteils ohne gesetzliche Reglementierungen gestalten konnten, die Wagen haben in der Regel ein gutes Leistungsgewicht und viele Hersteller haben erkannt, wie wichtig es für die Pflege der eigenen Fanbasis sein kann, auch für 30 Jahre alte Modelle noch Teile zu liefern. Also Quo Vadis S-Chassis? So lange Fahrer von aktuellen 911 beim Überholen einen Blick riskieren, mache ich mir um die Zukunft eigentlich wenig Sorgen. Wir sehen uns beim Nürmeet 2019, wenn es wieder heißt: Das Leben ist schön. Text und Bilder: Niels Kreischer – USED4.net Zusätzliche Bilder: Nightrun Alle diese Bilder und noch einige mehr ab morgen 26.09. auch auf unserer...
Chris kauft einen Skyline R31! (Teil1)...
gepostet von Christian Farkas
Vorgeschichte: Manch aufmerksamer Leser von USED4 weiß sicher, dass ich einen Honda Integra Turbo mein Eigen nenne. Was die meisten aber nicht wissen werden, ist, dass ich diesen während des Turboumbaus schoneinmal kurz tauschen wollte. Und zwar gegen einen Nissan Skyline R31! Die Autos der Achtziger haben es mir schon immer deutlich mehr angetan, als die moderneren und aktuelleren Versionen, sei es ein Golf, Audi RS oder auch ein Nissan GT-R. Ich kann diesen supermodernen Autos einfach weniger Sympathie entgegenbringen als ihren Ahnen. Der Skyline-Tausch wurde vom Besitzer damals nachvollziehbarererweise abgelehnt und der Integra wurde fertig aufgebaut (was ja nun kein Fehler war, er hat mir doch das ein oder andere mal ein Lächeln in Gesicht gezaubert. Aber eben auch so manche Träne). Der Wunsch nach dem alten Skyline geriet vorerst in Vergessenheit…. bis vor Kurzem! Die Idee für ein neues Projekt begann in mir zu reifen, mein Augenmerk lag zugegeben aber erst auf dem Nissan Skyline R30. Doch zuerst musste der Integra weichen, natürlich wegen des lieben Problems: GELD! Plötzlich ploppte dann ein R31 Skyline in verschiedenen Facebookgruppen auf. Ich erkannte ihn sofort, es war derselbe mit dem ich vor über 4 Jahren hatte tauschen wollen. Kurz die Augen gerieben, erneut in die Annonce geschaut, Details durchgelesen, den Preis gecheckt und abgewunken: Für mich mit 7.700€ einfach zu teuer und dazu noch mit einem eher unerotischen Automatikgetriebe. Als Kirsche auf der Sahnetorte der Gegengründe besaß das Auto auch noch immer keine deutsche Zulassung. Nach einer Weile verschwand die Annonce aus FB, aber nicht aus meinen Kopf. Drei Monate vergingen, als ich auf einmal wieder an die Anzeige dachte und mich erneut fragte, was nun mit dem Skyline passiert sein könnte. Hätte ihn irgend jemand aus der Szene gekauft, würde er diese Errungenschaft sicher...