Summer of ’21 – Editor/Driver

Allstedt im Juni 2021 – Es geht endlich wieder los. Unser Bericht über ein ganz besonderes Drift-Event. Dieser Artikel ist aus zwei Sichtweisen geschrieben: Aus der des USED4-Editors und aus der des Fahrers. Viel Spaß.   Editors View: Wir haben kürzlich alle gelernt, dass es im Leben gerade die kleinen Dinge sind, die am meisten zählen: Freunde zu treffen, Spaß zu haben und ganz besonders auch, diese beiden wichtigen Punkte zu verbinden und endlich wieder gemeinsam das zu tun, was richtig Freude bringt. Zum Beispiel: Schmutz überall, Bier in rauen Mengen, Motorenlärm in den Ohren und Gummireste in den Haaren. Oder anders gesagt: Lebendig fühlen. Und exakt so ein Ereignis fand nach sehr langer Abstinenz endlich wieder statt: Auf dem legendären Allstedt Drift Compound. Bei einem Private Drift Event, vermittelt vom SXOC Skidclub e.V., mit geringer Teilnehmerzahl und vorheriger Testpflicht. Getestet, teilweise schon geimpft und mit riesiger Vorfreude kamen wir also zusammen: Team Nightspeed aus Hamburg, Team Trümmergang aus Essen und Team ANKRacing aus Chemnitz. Das Motto war klar: Freies Ballern all day long (Das „all day long“ eigentlich „nur bis 18 Uhr“ bedeutet, erfuhren die Anwesenden am Tag 1, gegen 22 Uhr) Und unter diesem fröhlichen Baller-Motto ging es dann auch ab: Tandems, Solo-Runs, Mini-Trains, einfach Fahren, Fahren, Fahren. Und sogar mein FWD-Bluebird konnte mal den Allstedt-Asphalt spüren. Es handelt sich dabei um meinen Old-Daily, der, im Gegensatz zu meiner S13, für das Driften absolut nicht geeignet ist, aber die Chance auf ein paar Runden über den Kurs ließ ich mir trotzdem nicht nehmen. Erkenntnis: Die Handbremse zieht eindeutig zu schwach. Team Nightspeed war mit den beiden altbekannten R32 in neuer Lackierung und weiter perfektionierten Skills vor Ort. Ein besonderes Einzelfeature als Fortsetzung des Artikels von 2018 folgt übrigens in Kürze. Seid gespannt. Bei Dominik im Auto erlebte ich dann meine bisher wildesten Allstedt-Runden. Großen Respekt, Herr Jahnke. Aber auch Daniel setzte in Sachen Wut, Hass und pipifeinen Drifts neue Bestmarken. Team Trümmergang (Alexa, Marco und Marvin) mit dem ultraheißen E 36 im BN-Style, ließ ebenfalls kein Auge trocken und überzeugte mit großen Winkeln, heftigem Speed und viel Qualm. Marvin gewann währenddessen unangefochten den Award für die weirdeste Beifahrerakrobatik. Andy alias ANKRacing, als Solo-Kämpfer in der sexy Sauger-S15 auf seinem ersten Trocken-Event (das dann öfter auch mal nass war) hatte Seat-Time noch und nöcher und verfeinerte seine Querfähigkeiten im Zeitraffertempo. Nicht im Zeitraffertempo ließen sich die 215/45 R17 messenden Reifen auf den 9 J breiten Work Emotion CR Kai Felgen montieren. Marvin und der Reifenbooster brachten die notwendige Abhilfe, damit die Luft im Reifen bleibt. Ich hatte nach über acht Monaten endlich wieder Autos im Drift vor der Linse (Danke an Frameflex.de fürs Ausleihen des Profi-Objektivs), ein kühles Helles auf heißem Asphalt in der Hand und eine schöne Zeit mit alten und neuen Freunden. Noch ein Wort zum Wetter: Es war typisch für das bisherige Jahr 2021: Einfach extrem. Wie ein mutierter April, der nicht enden will. Von praller Sonne bis prasselndem Gewitterregen war innerhalb eines Tages alles dabei. Aber dafür gab es immerhin gute Bilder. Mein Fazit dieses kurzen Trips nach Allstedt, frei nach Marius Müller-Westernhagen Ich bin wieder hier In meinem Revier War nie wirklich weg Hab mich nur versteckt Ich rieche den Dreck Ich atme tief ein Und dann bin ich mir sicher Wieder zu Hause zu sein Niels Kreischer – USED4.net   Drivers View: Genau wie USED4-Papa Niels konnte ich meine Vorfreude vor diesem Wochenende kaum noch in Worte fassen. Zum einen, weil es tatsächlich mein erstes Mal Driften im Trockenen sein sollte und zum anderen, weil ich genau wusste: mit meinen Freunden auf einem Flugplatz in der Wallachei ohne Handyempfang zu sein, würde einen richtigen „Kopf-Reset“ mit Entfernung zum Alltag und ein ganz großes Stück Normalität zurückbringen. Vorab: Meine Erwartungen wurden wirklich mehr als erfüllt. Das Auto wurde von meiner Seite entsprechend für das Wochenende vorbereitet. Der klassische „Nut-and-Bolt-Check“ und ein Ölwechsel waren ein...

Jahresrückblick 2020 – Niels

Was für ein Jahr… Ich möchte gar nicht groß auf DAS Thema 2020 eingehen, wir haben es schließlich alle erlebt und leider nicht alle überlebt. Die Lockdowns und Hygieneregeln hatten selbstverständlich auch einen hemmenden Einfluss auf alle Auto-Aktivitäten in diesem Jahr. Nichtsdestotrotz ging einiges in 2020 und das möchte ich hier zeigen. (Wenn ihr zum Artikel gelangen wollt, klickt einfach auf das Bild. Es öffnet sich in einem neuen Tab.)   Das Jahr ’20 begann anlässlich des zehnjährigen Jubiläums von USED4.net mit einer fetzigen Interview-Reihe der USED4-Editoren, das hier ist meines:       Dann gab es erstmal eine laaaange Pause, weil quasi alle Veranstaltungen ausfielen oder verschoben wurden, wie auch unser eigenes Treffen, das S-FEST, das eigentlich am 31. Mai stattfinden sollte. Stattdessen lief erst im Juni mit dem Treffen der Z-Community in der Klassikstadt Frankfurt wieder ein dokumentierbares und dazu ausgesprochen interessantes Event:     Achtung, Spoiler! Unser Rückblick auf mehr als dreißig Jahre Spoiler, Schweller und Schürzen. Zusammen mit Editor Christian entstand eine tolle Retrospektive mit beinahe philosophischen Anklängen.   Die schönsten Dinge liegen bekanntlich oft so nah, dass man sie gerne mal übersieht. Einfach mal an einem sonnigen Nachmittag unter der Woche, die weniger als 200 Kilometer zur Nordschleife zu fahren, ein, zwei Runden zu drehen und danach eine Pizza in der Pistenklause zu essen. Warum macht man das so selten oder anders gesagt: Wie können die Nür? Unser Trip zum Ring im Juli gefiel offenbar auch der Sonne, die uns die ganze Zeit begleitete.     Die Location vom Z-Treffen hatte uns so gut gefallen, dass wir den Nachholtermin des S-FESTS auch in die Klassikstadt legten. Am 1. August stieg die Sause. Mit knapp 20 Autos und ohne Musik oder Awards war es ein vollkommen anderes, aber auch deutlich relaxteres S-FEST. 2021 wird es aber wieder die volle S-Chassis-Dröhnung mit Style, Beats und Burgern geben. Wir freuen uns schon darauf.     Dass es dann doch das eine oder andere größere Autotreffen geben konnte, lag an der vermeintlichen Verbesserung der Zahlen im Spätsommer. Wie wir alle mittlerweile wissen, ein trügerischer Eindruck. Trotzdem war die Legends-Veranstaltung rund um das Schloss Assumstadt ein wirklich schöner und abwechslungsreicher Nachmittag. Die USED4-Editoren Yvonne, Christian und ich machten viele Bilder und genossen die Zeit. Da ich mehrfach auf den Titel angesprochen wurde: Ein Schloss am Wörthersee war eine schnulzige Fernsehserie mit Roy Black in den Neunzigern. Der „Wörtersee“, den ich im Titel meinte, ist mein Text. Ja, ich werde alt. Manche sagen, ich bin es schon. 😀     Da der eigentliche Juni-Event abgesagt werden musste, feierte der legendäre SXOC Skidclub e.V. eben im September sein friedliches Fest des ausgelassenen Querverkehrs. Für mich eine prima Gelegenheit, meine Fähigkeiten als Wildlife-Reporter auszubauen. Einige einäugige Monster und viele geschundene Reifen säumten meinen Weg durch die Wildnis.     Die Fahrten am Saison-Ende haben stets etwas schizophrenes: Man freut sich, dass das eigene Auto das ganze Jahr über heile geblieben ist und lässt dann nochmal richtig die Sau raus. Im Oktober war es wieder soweit: Wir verabschiedeten dieses blöde Autojahr 2020 mit einer Ausfahrt.   Tja, verglichen mit dem Trubel in den Vorjahren, war das Jahr 2020 wirklich mau: keine Essen Motor Show, kein Nürmeet, kein Jacatu, kein K-Side usw. Aber ich denke, unterm Strich war es trotzdem ein interessantes Jahr mit einigen schönen Momenten. Am meisten freue ich mich darüber, dass alle meine Freunde und Verwandten gesund geblieben oder wieder geworden sind. 2021 geben wir dann alle wieder gemeinsam Gas. Rutscht gut rein, lasst euch dabei aber nicht erwischen und bleibt gesund! Wir sehen uns nächstes Jahr… Niels Kreischer – USED4.net   P.S. Folgt uns auch auf Insta:...

Don’t mess with Allstedt

Das wahre Texas liegt in Deutschland! Im Grenzgebiet Thüringens/Sachsen-Anhalts (Thüsachs), um genau zu sein. Dort im Busch, wo noch wirklich wilde Tiere und unbekannte Gefahren lauern. Wo noch die echten Werte zählen: Flaggen, Bier und V8. Ein Land, in dem selbst die zarte Zahnfee etwas gröber auftreten muss, um zu überleben. Hier kommt die Nacht stets plötzlich und brutal über das Land. Wie ein brünftiger Bison auf Brautschau. Da helfen auch die primitiven Leuchtsäulen der Ureinwohner nur wenig. Kaum hat die Dämmerung eingesetzt, streifen schon einäugige Monster durch die Steppe, stets auf der Suche nach der nächsten Tür. Funken sprühen und Qualm steigt auf, wenn die Tiere der Dämmerung ihre Revierkämpfe austragen: Wer ist der King in der Kurve? Und wer muss die Arena mit traurigem Warnblinker verlassen? Der nächste Morgen bricht an und die Wildnis erwacht zu neuem Leben. Die wenigen menschlichen Bewohner haben sich hier arrangiert. Es wird Beute weggeschafft, die Nähe zu anderen Menschen gesucht und das eigene Nutztier gepflegt. Auch das eine oder andere Selfie entsteht, man ist schließlich auch ein kleines bisschen stolz, dass man hier im Grenzgebiet überlebt. Dieser Stolz steht den abgebildeten wilden Männern und Frauen sogar ganz besonders ins Gesicht und teilweise auch auf den Körper geschrieben. Man kann ihn immer spüren, selbst wenn sie Maske oder Helm tragen. Es ist schon ein außergewöhnliches Volk, die sympathischen Ureinwohner Allstedts, sie nennen sich in ihrer unverständlichen Gurgelsprache selbst „SXOC“. Doch der vermeintliche Frieden des Morgens täuscht, die Jäger und Gejagten beginnen sogleich erneut ihr beeindruckendes Schauspiel von Clipping Point und Backward Entry. Das Schicksal schlägt dabei manchmal unerbittlich zu. Nicht jeder schafft es durch den langen Tag. Ausgeweidet und auf die Seite gerollt. Ein Pferd, das sich ein Bein bricht, wird auch erschossen. Es ist wirklich traurig mitanzusehen. Aber Freunde, so ist eben die Natur. Die Verpflegung der Siedlung erfolgt übrigens durch die Luft. Hier landet gerade wieder das Buschtaxi und versorgt die Menschen am Boden mit dem Allernötigsten: Kardanwellen (S14) und Querlenker (e46). Der Job des Piloten ist in der Tat überlebenswichtig. Weitere Szenen des harten Siedlungslebens. Es ist wahrlich kein leichtes Dasein mit vielen Entbehrungen. So gibt es beispielsweise nirgendwo Lillet Wild Berry, sondern nur Bier. Bei einem Loch in der Scheibe, wird diese nicht einfach getauscht, sondern mit einem bewaffneten Panda beklebt. Sie können schließlich auch Ironie, diese SXOCler. Und ist der e36 kaputt, nimmt man halt eine Stock-C6. Pragmatisch und das Beste aus der Situation gemacht. Bewundernswert, diese Bescheidenheit. Eine neue Nacht, noch wilder und hasserfüllter (sie nennen es selbst HATE), als die davor. Die teilweise dramatischen Ereignisse fordern auch von mir und meinem Equipment Tribut. Ich muss abbrechen und Allstedt für eine gewisse Zeit verlassen, um zu regenerieren. Leider kann ich aus diesem Grund nicht dokumentieren, welches Team als Sieger aus dieser Nacht der langen Messer hervorging. Es hat sich den Triumph aber wirklich verdient, das steht fest. Im Juni 2021 werde ich wieder hier sein und vom wilden Treiben der Drifter in Allstedt berichten. In Gods own country, wo man sich die Segnung noch per Sticker erteilen lässt.   Love ya’all(stedt)! Es grüßt herzlich aus der Wildnis, Euer  – Frank J. Hardcastle – USED4.net Alle diese Bilder und noch viele mehr, in Kürze auf unserer Facebook-Seite. Danke an Jan, Tobias und Andy für die zusätzlichen Bilder....

Legenden auf dem Rasen – Ein Schloss im Wörtersee...

Diese böse Wort mit C. Es hat uns das ganze Jahr 2020 verdorben und die Aussichten, dass 2021 wirklich besser wird, stehen aktuell nicht gut. Aber der Mensch ist bekanntlich ein Gewohnheitstier und passt sich an, egal was da kommt. Und neben dem ganzen Leid und den beklagenswerten Verlusten an Leben und Existenzen, hat die Corona-Pandemie auch ihre positive Facetten: Die individuelle Mobilität erlebt eine Renaissance. Ob die (seltene) Fahrt mit dem Auto ins Büro oder zum Einkaufen oder die Urlaubsreise mit dem PKW zu einem Ziel innerhalb Europas, statt des Ferienfliegers nach Thailand: Mit dem Auto fahren ist wieder IN. Mit dem E-Auto ist man sogar moralisch ganz vorne dabei, mit dem Verbrenner muss man sich zwar viele Pauschalisierungen und Vorurteile gefallen lassen, aber noch fliegen keine Eier. Dafür ist der Anteil der Autos mit Verbrennungsmotoren viel zu hoch und das wird auch in 10 Jahren noch so sein. Dann vielleicht aber mit regenerativen Kraftstoffen, wir werden sehen. Der Mensch passt sich schließlich an, wenn auch meistens erst, wenn er muss. Auch die Veranstalter rund um Daniel Scheucher und DS Automotive mussten sich anpassen, um 2020 das Auto wie gewohnt zelebrieren zu können. Ihre Location im Schloss Assumstadt in der Nähe Heilbronns war zwar gesetzt (und das schon seit 1769), aber die gesetzlichen Auflagen für ein Event dieser Größe sind neuerdings sehr aufwendig. Maximal 500 Personen auf dem Platz, Maskenpflicht beim Anstehen vor den Imbissbuden und in den Sanitäranlagen und dass man die eigenen Kontaktdaten hinterlässt, ist ja mittlerweile schon Routine. Dementsprechen groß war der Aufwand an Personal, aber um keine künstliche Spannung zu erzeugen: Es hat sich wirklich gelohnt. Tolle Autos, eine angenehme Atmosphäre, interessante Menschen und das schöne Gefühl, dass manches einfach gleich geblieben ist. Daniel und sein Team haben den Ausstellern und Besuchern einen angenehmen Tag und viele neue Eindrücke beschert. Die Mischung der Autos war in der Tat besonders, vom Opel GT mit Airride über den Beachbuggy aus dem Odenwald, bis hin zum Skyline R31 meines Kollegen Christian: in Assumstadt war alles am Start. Das VAG-Lager war wieder entsprechend stark vertreten, aber das repräsentiert ja auch nur die Verteilung bei den Zulassungen in Deutschland: Von daher. Viele Volkswagen? Alles Gut. Die BMWs hatten am Schloss einen ganz besonderen Auftritt, hier waren einige wirklich außergewöhnliche Exemplare dabei. Der e36 von Phoenixx, der Titelbild-02er auf BBS oder das e36-Cabrio mit massiven Dreiteilern und perfekt lasierten Rückleuchten. Wunderbar. Der blaue 7er war ebenfalls besonders, nur auf eine andere Art. Das letzte Bild zeigt übrigens das einzige große Manko des Meetings: Die Zufahrt zum Gelände war für Static-Fahrwerke ein echtes Hindernis und so manche Schürze hat seit diesem Tag einige Kieskratzer mehr auf ihrem Konto. Auch die Benzen haben feist represented. Dreiteiler im Trend. Zahlreich vor Ort waren auch Ford und Opel, meistens cool, ab und zu aber auch etwas seltsam. Ja, wir meinen dich, Furry-Focus. Kommen wir zu den Asiaten. Zu dieser Gattung hatten wir (meine Frau Yvonne, mein USED4-Kollege Christian und ich) jeweils einen Nissan mitgebracht. Zwei S13 und einen R31. Aber wir waren nicht allein: ob Nissan, Honda, Mitsubishi, Toyota/Lexus, Subaru, Hyundai: von fast allen asiatischen Marken standen ein oder mehrere Modelle auf dem Rasen. Banzai! Der Mix machts, auch einige andere Exoten oder Unikate gaben sich die Ehre. Schloss Assumstadt und die exklusiven Legenden, veranstaltet von DS Automotive: Wir sagen Danke für die willkommene Abwechslung und freuen uns auf das nächste Mal, dann hoffentlich mit etwas Lowlife-geigneterer Einfahrt. Denn der Mensch kann sich anpassen, die Frontschürzen nur bedingt.   Text und Bilder: Niels Kreischer – USED4.net Zusätzliche Bilder: Christian Farkas und Yvonne Spilger – USED4.net Die Bilder und noch viele mehr in den nächsten Tagen im Facebook-Album auf www.facebook.com/USED4.net  ...

Aug.29

S-FEST 2020: Car Meets in Corona Times

Die Zeiten für Autobegeisterte sind aktuell hart. Sehr hart. Zu der unsachlichen Tuning- und Poserdiskussion, dem immer stärker werdenden Druck durch Polizeikontrollen, dem allgemeinen Trend weg vom Verbrennermotor hin zur E-Mobilität, kam in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie noch ein weiterer, sehr mächtiger Grund dazu, weshalb man heutzutage möglicherweise kein Autotreffen (oder neudeutsch Car Meet) mehr abhalten sollte. Das S-FEST, ein mittlerweile seit 2018 existierendes Zusammenkommen von Fans der Nissan S-Chassis-Baureihe, konnte sich diesen Widerständen selbstverständlich ebenfalls nicht entziehen und wurde an seinem eigentlich geplanten Veranstaltungstermin, dem 31. Mai, abgesagt. Trotz bestehendem Hygienekonzept, war es dem Vermieter des Geländes einfach zu riskant, eine solche Veranstaltung abzuhalten. Das S-FEST sollte kein Tuning-Ischgl werden. Aber wir, das S-FEST-Team, in dem ich selbst aktiv bin, wollten nicht aufgeben und suchten weiter nach Alternativen. Das Treffen der Z-Community in der Frankfurter Klassikstadt Ende Juni, das sehr harmonisch und einwandfrei abgelaufen war, machte uns Hoffnung, in diesem Jahr möglicherweise doch noch ein S-FEST auf die Beine gestellt zu bekommen. Die Ansprechpartner der Klassikstadt hatten dann auch ein offenes Ohr für unser Vorhaben und so bekamen wir einen Teil des wunderschönen Event-Parkplatzes unter Bäumen reserviert, für unser Wunschdatum, dem 1. August. Einzige Maßgaben waren die Maximalzahl von 50 Autos und der obligatorische Mindestabstand von 1,5m. Uns war von vorhinein klar, dass die 50-Auto-Grenze schwer zu erreichen sein würde, da die Stadt Frankfurt mit seiner KART-Sonderkommission berühmt-berüchtigt unter Fahrern getunter Wagen ist. Zudem war das übliche S-FEST-ABC mit Awards, Beats und Cocktails nicht möglich, beim sogenannten S-FEST Classy-Edition gab es stattdessen die sehenswerte Klassikstadt als Kulisse, die für jeden Autofan an sich schon eine Reise wert ist. Die angereisten S-Chassis hatten auf der reservierten Parkfläche viel Platz. S13, S14a und S15 waren vor Ort und das Motto des Tages lautete „Klein, aber sehr fein“. Weitere Bilder dieses schönen Tages, der ohne Zwischenfälle und dafür mit vielen interessanten und schönen Gesprächen ablief. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Besuchern und freuen uns jetzt schon auf den 23. Mai 2021, wenn es heißen wird: ‚21 STYLE STREET   Text und Bilder: Niels Kreischer – USED4.net Zusätzliche Bilder: Leon Uhlich und Julian Tschekan – USED4.net    ...

Juli28

Wie können die Nür?

Nürburgring Nordschleife – How To Der kleine, aber feine Ratgeber für den entspannten Trip zum Nürburgring und eine oder mehrere Runden auf der legendären Berg und Tal-Piste durch die Eifelwälder. Die Rahmenbedingungen: Wir, (Alex, Jan, Maurice, Basti und ich) also fünf lustige Buben aus Hessen, davon vier Besitzer einer Nissan S13 (darunter zwei mit einem 180SX),  machten uns eines sonnigen Dienstag Nachmittags im Juli auf in Richtung Nürburgring. An den Start gingen die drei S13 in den folgenden Konfigurationen: 180 SX Bj. 96 Rechtslenker SR20DE 140 PS / 180 Nm 180 SX Bj. 94 Rechtslenker SR20DET 205 PS / 275 Nm 200 SX Bj. 93 Linkslenker LS1 V8 380 PS / 478 Nm Aufgrund der unveränderten Corona-Situation, ist der große Parkplatz bei Start und Ziel weiterhin für den Zugang zu Fuß gesperrt. Parken ist hier ebenfalls nicht gestattet. Parkiert wird stattdessen auf den weitläufigeren Kiesparkplätzen unterhalb das Kreisels.   Die Einfahrt zu Start/Ziel über den Kreisel ist nur möglich, wenn man der Security am Kreisel ein Ticket bzw. ein Smartphone vorweisen kann, auf dem sich (zumindest theoretisch) das Online-Ticket befindet. Eine Runde kostet unter der Woche aktuell 25 Euro, vorab online buchbar unter https://www.greenhelldriving.nuerburgring.de/#/login  – Achtung, ein Userkonto ist nötig. Das automatische Ablesen des QR-Codes für das Online-Ticket an der Schranke gestaltete sich bei uns anfangs etwas schwierig (ich fuhr übrigens in Jans schwarzem 180SX mit, um das eh schon miese Leistungsgewicht um weitere 84 Kilo zu verschlechtern), erst der Scanner auf der Beifahrerseite (also auf der deutschen Fahrerseite) erkannte dann erfolgreich den gültigen Ticketcode aus dem Onlineshop. Die anderen beiden Autos waren uns da schon längst enteilt, als wir endlich die ersten der insgesamt 20.832 Meter der Nordschleife unter die gut klebenden Hankook Evos nahmen. Das Wetter warm und trocken, die Strecke beinahe leer, bessere Bedingungen findet man selten auf der vielleicht berühmtesten, aber auf jeden Fall berüchtigsten Rennstrecke der Welt. Und so nahm Jan bereits auf der ersten Nordschleifenrunde seines Lebens das sprichwörtliche Messer zwischen die Zähne und ließ den Drehzahlmesser seines Sauger-SR20 so gut wie nie unter die Marke von 4.000 fallen. Dank der kürzlich verbauten, vorher komplett revidierten Z32-Bremsanlage, hielt auch der Themenkomplex „Verzögerung“ keine negativen Überraschungen (außer der negativen Beschleunigung natürlich) bereit. Nach dieser ersten Runde, in der uns kaum ein Auto überholte (wir selbst aber wiederum kein einziges überholten), hieß es, eine kurze Manöverkritik auf dem Kiesparkplatz zu halten. Da bis auf eine durchgeschossene Turbodichtung bei der roten Turbo-S13 glücklicherweise keine weiteren Verluste zu beklagen waren, ging es direkt wieder auf die Strecke für Runde Nummer 2. Dieses Mal aber alle Drei zusammen, es sollte ja schließlich auch sexy Bilder auf der Piste geben… Der Plan ging auf. Diese Bilder spiegeln hoffentlich immerhin ein kleines bisschen die Dynamik wieder, die beim schnellen Fahren auf der Nordschleife herrscht: Vollgas, Bremsen, Einlenken, Lupfen oder Draufbleiben, die Ideallinie suchen und trotzdem stets den Rückspiegel im Auge haben. Der Nürburgring ist einfach schöner Stress. Tolle, aber auch kostenpflichtige Aufnahmen des eigenen Autos gibt es übrigens auch von den zahlreichen Ringfotografen, die man auf Racetracker.de, nach Tagen geordnet, findet. In Runde Zwei ging glücklicherweise ebenfalls alles glatt und die Laune war nach der erfolgreichen Zieldurchfahrt entsprechend gut. So gut, dass wir uns noch auf ein Steak in der Pistenklause zusammensetzten und das Erlebte Revue passieren ließen. Es lohnt sich übrigens sehr, sich im Inneren der Klause die Unterschriften an der Wand genauer anzusehen.                   Viele interessante Namen sind dabei… (Copyright des Bilds Pistenklause) Das benachbarte Motorsporthotel Apex, das übrigens auch Rennwagen verleiht, hielt dann noch weitere Delikatessen bereit. Einen waschechten 911 GT2RS in der Manthey Racing – Edition wurde gerade von Hand gewaschen (alles andere wäre ja auch ein Sakrileg) und als Sahnehäubchen obendrauf hatte sich der wunderschöne Ford GT von Star-Youtuber Shmee für einige Aufnahmen in Pose geworfen. Eine Gelegenheit, die man sich niemals entgehen lassen sollte, wenn sie...

Interviewtime! Niels

Dein Name Niels Simon Kreischer oder auch nielssan Interview Wann und wie bist du zu USED4 gekommen?  2010, ein halbes Jahr nach der Gründung, habe ich bei  Facebook einen Post gesehen, den einer von meinen damaligen S-Chassis-Kumpels Johannes Holländer oder Stefan Brencher gemacht hatte. Beide sind Gründungsmitglieder von USED4.net. Dann ging es ziemlich schnell: kurz Hannes angeschrieben, Bewerbungsfeature erstellt Hachi Roku at it’s best und schon war ich drin.   Welche Autos besitzt du aktuell (auch Alltag, Winter, Feld etc.)? Aktueller Daily: Spontankauf MX5 NB 1.6 mit Rest-TÜV und ohne Aussicht auf zwei weitere Jahre (links im Bild mit DI – MX 505). Danach kommt auf jeden Fall wieder ein MX5, das ist sicher, dann aber wieder ein 1.8er mit Sperrdiff, auch das ist sicher. (So wie mein alter MX5, der rechte im Bild mit DI – MX 4) Money Pit: Seit dem Jahr 2000  habe ich einen Nissan 200 SX S13 Bj. ’90 (ich sage DER 200 SX, aber DIE S13. Ja, wir S-Chassis-Typen sind wirklich leicht schizophren.) Die Specliste ist so lang wie der ganze Fragebogen hier, dementsprechend schwer ist mein SX auch. Aber besseres Licht, verdoppelte Leistung, gute Musikanlage, größere Bremsen, Leder im Innenraum, Streben vorne und hinten und auch die schweren Felgen bleiben nicht ohne Folgen. Dafür ist mein Auto auch eine Eierlegende Wollmilchsau, die eigentlich alles gut kann, außer in Tiefgaragen parken. 2019 bin ich über 7.000km ohne Probleme damit gefahren, u.a. über 2.000km nach Polen zum Next Level und zurück. Egal, wie lange die Liste auch ist, es hört bei mir nie auf. Als nächstes tausche ich die Fronschürze und an der Leistungsschraube wird vielleicht auch noch ein bisschen gedreht.   Wie viele Autos hast du insgesamt schon besessen?  Gar nicht mal so viele: ich bin mehr der beständige Typ: 9 eigene Autos seit ich 1996 meinen Führerschein gemacht habe. Und gar nicht mal so coole: ich suche seit 1999 an jedem Arbeitstag einen Parkplatz in der Innenstadt von Darmstadt, deshalb war mir die Größe des Autos immer sehr wichtig. Das heißt aber nicht, dass das Auto deswegen auch schwach sein musste. In chronologischer Reihenfolge: Nissan 200 SX (S13) Ford Ka mit 60 PS, Federn, Spoiler und AEZ Renault Twingo GT (Turbo 100 PS) Renault Gordini (Turbo 102 PS) Opel Adam 1.0 (115 PS)       Opel Adam S 1.4 (150 PS) Opel Corsa 1.4 (150 PS) Kein Bild, war schwarz und hatte OPC-Spoiler. Mazda MX 5 NB 1.9 mit 140 PS Mazda MX 5 NBFL 1.6 mit 110 PS (links) Warum gerade Autos? Was fasziniert dich so an diesem Hobby?  Seit ich im Sommer 1986 mit 9 Jahren zum ersten Mal im damals nagelneuen Ford Sierra Turnier 2.0i L in Anthrazit-Metallic meines Vaters in der Hofeinfahrt gesessen habe und anschließend die Betriebsanleitung in zwei Stunden auswendig lernte, hat mich das Thema einfach nicht mehr losgelassen… So simpel ist das. Was genau daran? Kurz gesagt: Ein Auto ist ein kompaktes Stück Technik und pure Individualität. Es verbindet Freiheit mit dem Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und ist einfach die perfekte Verbindung von Transportmittel, Hobby und Leidenschaft. Außerdem knüpft man mit einem Auto automatisch Kontakte zu anderen Verrückten und manchmal entstehen dabei sogar Freundschaften oder eben so tolle Dinge wie USED4.net   Welche Hobbys/Leidenschaften pflegst du abseits von Autos?  Freundschaften und Feiern, Sport, Fotografie und meine große Tierliebe.   Den meisten ist es ja unangenehm, aber erzähl uns doch mal, was dein erstes Auto war.  Haha, mir ist das nicht unangenehm, denn mein erstes Auto ist die S13. 😀 Alle anderen davor oder dazwischen waren nicht wirklich meine Autos: Papi, Mami, Freundin und so weiter.   Welches ist/war denn dein bestes Auto und warum? Genauso einfach: Ich habe bisher kein besseres Auto besessen als meine S13.   Und das schlimmste? Hmmm, vom Image her waren der tiefe und breite Ford Ka oder die beiden Twingo Turbos sicher eher negativ. Aber ein richtig schlechtes Auto hatte ich eigentlich noch...

Besser Essen! EMS 2019

Essen Motor Show 2019 – Macht eine Tuningshow in Zeiten von Freitagen für die Zukunft, der wachsenden E-Mobilität, von Abgasskandalen und den immer strenger werdenden Regeln für Modifikationen an Kfz eigentlich noch Sinn? Wir sagen Ja! Und es gibt ja durchaus auch noch positive Nachrichten zu vermelden: Eine davon fängt mit „S“ an und hört mit „upra“. Dafür, dass die Supra MKV (ja, wir sagen weiter „die“) erst seit diesem Jahr verkauft wird, standen auf der EMS schon richtig viele Exemplare, selbstverständlich alle getunt.   Weitere Trends auf der Essen Motor Show 2019? Ganz klar Airride, oder auch Luftfahrwerke, wenn man den deutschen Ausdruck lieber mag. Die Gefährte in der Tuninghalle waren beinahe vollständig mit einem solchen Zauberapparat ausgestattet. Die Folge: brutalste Tiefen allüberall in den (sicheren) Gebäuden der EMS, in deren Inneren keine Stilllegung wegen Schleifspuren an der Radkastenverkleidung droht. Ebenfalls absolut im Trend auch Hyundai, genauer gesagt, das Erfolgsmodell i30N: Sowohl im Alltag als auch auf der Messe sieht man dieses Modell mittlerweile derart häufig, dass man Hyundai und seinem populären Technikvorstand Albert Biermann nur gratulieren kann: Aus dem Stand so ein solches Image aufzubauen und eine so große Strahlkraft bei jungen, sportlichen Autofahrern zu erreichen, da kann man schonmal klatschen. Einen nicht zu vernachlässigbaren Anteil an diesem Hyundai-Boom hat ein weiterer Trendsetter des Jahres 2019, der allerdings schon seit 2012 ununterbrochen ganz vorne dabei ist: Die Firma JP-Performance, mit Sitz in der Klönnestraße 89, 44143 Dortmund. Der Stand war zwar im Prinzip der selbe wie im letzten Jahr, aber der Einfluss von Jean-Pierre Krämer und seinem Team auf die deutsche Tuningszene ist erneut gewachsen. Sein lächelndes Antlitz grüßt von jedem zweiten Stand als Werbefigur und auch auf seinem eigenen Auftritt war er selbstverständlich anzutreffen. Ich verzichtete mit Absicht auf ein Foto, da ich vorab erfuhr, dass er keine Aufnahmen von sich außerhalb der Autogrammstunden wollte. Irgendwo verständlich für JP, denn der Ansturm der Massen wird von Jahr zu Jahr immer gewaltiger. Genauso verständlich aber auch für den einzelnen Fan (der/die vielleicht mehrere hundert Kilometer Anreise hatte) dass er/sie enttäuscht ist, wenn JP auf die Bitte um ein gemeinsames Foto mit „Sorry, Nein.“ antwortet. Ein Dilemma für viele prominente Persönlichkeiten und ich bin froh, dass ich ganz in Ruhe über die EMS spazieren kann und niemand meine Visage auf seinem Smartphone sehen will. Bei diesen Spaziergängen liefen mir auch andere bekannte automobile Persönlichkeiten über den Weg, wie zum Beispiel Sidney mit den gleichnamigen Industries oder der Newcomer Phoenixx, der mit seinem Youtube-Kanal #angezweifelt sympathisch und engagiert vor allem das vermittelt, was in Deutschland tuningtechnisch nicht (mehr) möglich ist. Ehrenmann. Auch gedriftet wurde am Pressetag schon. Hier die RB26-S13 von Jessy Hilden und Deniz Gürpinar. Weitere Highlights und Schnappschüsse der EMS ’19: Die Essen Motor Show: Wieder einmal ein Festmenü für alle Geschmäcker. Ob tief, ob bunt, ob schnell, hier findet jeder sein Lieblingsgericht. Die Zukunft? Ist sie offen? 2020 wird es sicher wieder eine EMS geben, soviel steht aber schonmal fest. Ob dann ein noch größerer Fokus auf E-Autos und regenerative Energien gelegt wird? Ob die Essener Polizei noch strikter gegen Tuningfans vorgeht, die mir ihrem eigenen umgebauten Auto ins Mekka Tunings pilgern? Ob die Zeiten für Tuner vielleicht doch noch einmal besser werden? Wir bleiben dran…   Text und Bilder: Niels Kreischer – USED4.net Zusätzliche Bilder: Sebastian Hallmann und Sandy Hirtreiter   Alle Bilder und noch viele mehr ab morgen in einem extra EMS-Album hier und auf Facebook.    ...