Okt.28

NÜR Porsche

Ein Porsche fährt auf der Nordschleife! Sofort ploppen Bilder wie diese vor dem geistigen Auge auf: Yellow Bird / 919 Hybrid Evo /  Turbinchen / GT2 RS / GT 3 RS Aber müssen es denn immer gleich die Zuffenhausener Superlative sein? Definitiv nicht. Auch ein Porsche 911 (964 C2) Baujahr 1990 bietet bereits Spaß und Adrenalinschübe in Hülle und Fülle auf der berühmtesten Rennstrecke der Welt… Und bereits so ein 33 Jahre alter 911 bringt serienmäßig die technischen Grundlagen mit, um Kurven adäquat zu durcheilen und die Geraden möglichst zu verkürzen. Das Modell in unserem konkreten Fall wurde zusätzlich optimiert, aber dazu später mehr. Es handelt sich dabei übrigens um einen Re-Import aus Japan, der Händler dort trug einen bedeutungsschwangeren Namen: MIDNIGHT PORSCHE WORKS Anfang der Achtziger bis zum Ende der Neunziger war MPW der Allein-Importeur für Porsche in Japan und damit auch für den sagenhaften Porsche 930 Mid Night Racing. Die sagenumwobene Aura des Wangan Mid Night – Clubs umwabert also auch diesen 964, der im Jahr 2017 wieder zurück nach Deutschland kam. Der Besuch der Nordschleife verband damit gleich zwei ikonische Orte des Motorports: den berühmt-berüchtigten Wangan Highway und den legendären Nürburgring. Apropos Highway, die Anfahrt zum Nürburgring erfolgte über die A3. Zwar ohne Maut wie auf dem Wangan, aber dafür in wirklich miserablem Zustand mit etlichen Baustellen. Aber halten wir uns nicht solchen Ärgernissen auf, der 964 ist deutlich interessanter… Die lange Liste der Umbauten reicht schon langsam an japanische Tuning-Verhältnisse heran. Die satte Straßenlage des 964 in Silber Metallic mit serienmäßigen 250 PS und 310 Nm rührt von einer Tieferlegung durch ein modernes H&R deep – Fahrwerk her. Nomen est omen. Die Reifenaufstandsfläche wurde signifikant gesteigert durch einen neuen Satz RH Speedline Turbo – Dreiteiler in den Maßen 8×18″ mit 225/40 R18 sowie 10×18″ mit 255/35 R18. Ein Cuprohr sorgt für einen markanteren Klang und ein Chip der legendären Marke RUF für eine Drehzahlanhebung und möglicherweise auch ein paar mehr PS und Nm: Porsche PS zählen doppelt Weitere Annehmlichkeiten wie ein Luisi-Deepcorn-Lenkrad, ein Blaupunkt Bremen Retrostyle-Radio, die aerodynamischen Cup-Spiegel und weiße Blinker vorne erhöhen den Spaßfaktor zusätzlich. Auf der To-Do-Liste steht aktuell noch ein Umbau auf die deutlich größere Turbo-Bremse (VA von 298mm auf 322mm und an der HA von 2-Kolben auf 4-Kolben-Sättel), damit die kommenden Ausflüge auf die Nordschleife in schöner Erinnerung bleiben können. Und ansonsten gilt: fahren und genießen. Ob auf dem Wangan, der Nordschleife oder auf einer Landstraße im Odenwald… So ein Auto ist zum Fahren da. Einfach NÜR Porsche. Bilder und Text: Niels Kreischer – USED4.net Alle Bilder in voller Auflösung in Kürze auf unserer...

Okt.10

Kochkäs‘ Cruise 2023

Kochk…bitte was? Ja genau, Kochkäse. Ein beliebte Zutat, nicht nur in der Region Odenwald.  (Das Rezept findet ihr am Ende des Artikels) Und dieser leckere Schmelzkäse ist namensgebend für ein neuerschaffenes Treffen am Hotel-Restaurant Lärmfeuer in Reichelsheim/Rohrbach. Markenoffen, freier Eintritt, ein nettes Begrüßungsgeschenk, penibel geplante Routenvorschläge und die perfekte Aussicht auf die Autos und die tolle Landschaft aus dem hoteleigenen Biergarten. Dazu noch grandioses Herbstwetter und die perfekte Bewirtung. Man könnte es dem Käse glatt nachmachen und dahinschmelzen. Eben einfach der Kochkäs‘ Cruise. Die Mischung der Autos vor Ort war bunt, mit leichten Tendenzen zu den Marken Porsche und BMW. Was aber keinesfalls ein Makel ist, im Gegenteil. Wann begegnet einem schonmal ein BMW M1? Baujahr 1979. Mit 3.ooo (dreitausend) Kilometern Laufleistung. Zugelassen. Auf öffentlichen Straßen unterwegs. Allein an diesem Tag über 200km gefahren. Ja, stimmt. Nie. Aber hier, auf dem Kochkäs‘ Cruise in Reichelsheim/Rohrbach und nicht etwa auf dem Concours d’Elegance in Pebble Beach, rollte exakt so ein Exemplar auf den Parkplatz. Der Besitzer, relaxed im Poloshirt, gesprächig, freundlich und locker, hatte wegen der deutlich länger ausgefallenen (als ursprünglich geplanten) Anreise, leider nur wenig Zeit und so war er nach ca. 30 Minuten schon wieder verschwunden. Im M1. Mit 3.000 Kilometern Laufleistung. In 44 Jahren. Der Eindruck bei allen Anwesenden war nachhaltig. Woran der gegoogelte Wert von ~800 TEUR einen gewissen Anteil hatte. Aber auch die anderen Modelle der Bayerischen Motoren Werke mussten sich keinesfalls verstecken, wie man sieht. M3 und M4 auf TE37. E30 und E36 auf BBS, darunter auch Classic E36. Für den Fan bayerischer Autobaukunst und deren Veredelung war also einiges aufgefahren. Zuffenhausen represent. Die springenden Schwabenpferde waren zahlreich und besonders bunt gemischt vor Ort vertreten. Originalität ist selbst bei den Porsche-Cracks kein Dogma, wie dieser 911 bewies. In genialer Kommunalorange-Lackierung erklomm das von G auf F-Modell rückdatierte Spaßmobil den Hügel und parkte dort in Hanglage für den Rest des Tages vor dem Mercedes G im gleichen Farbton. Was für ein Bild. Die Nicht-BMWs und die Nicht-Porsches waren ebenfalls vielfältig und schön gemischt. Vom E-Type bis zum Type R, alles dabei, für einen Autofan, der offen für alle Stilrichtungen ist. Aber das Wichtigste bei einem Autotreffen sind ja die Gespräche, das Kennenlernen, Anfreunden, Wiedersehen und die Freude über das gemeinsame Hobby und die Leidenschaft. Oder habe ich etwas in der Aufzählung vergessen? Aber natürlich: Kochkässchnitzel macht ein Autotreffen erst so richtig perfekt. <3 Also Flat-Seb mit Frau Julia und Familie: bitte spätestens 2024 wieder. https://youtube.com/shorts/VIPCfoMZz6g Dann vielleicht mit noch mehr Lärm und Feuer? 🙂 Niels Kreischer – USED4.net Rezept für die Zubereitung von Kochkäse: 200 g Käse (Harzer Roller) 200 ml Sahne 100 g Butter 250 g Quark 1 TL Natron Den Harzer Roller klein schneiden und zusammen mit der Butter in der Sahne bei geringer Hitze langsam auflösen. Dabei öfter umrühren. Nach dem Aufkochen den Topf vom Herd nehmen und den Quark dazugeben. Am Ende den knappen Teelöffel Natron unterrühren. Vorsicht – die Masse geht noch hoch! Sofort in ein Aufbewahrungsgefäß umfüllen, abkühlen lassen und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Wer mag, isst ihn mit Kümmel und/oder in Essig und Öl angemachten Zwiebelwürfeln als Brotaufstrich. Außerdem schmeckt der Kochkäse hervorragend als Dip zu Salzstangen oder auf einem panierten Schnitzel (das berühmte „Odenwälder Kochkäseschnitzel“). ©...

Sep.04

Messel Motor Klassik 2023 – Album

Am 3. September 2023 fand die 9. Messel Motor Klassik statt, ein Treffen von Young- und Oldtimern im Herzen des durch das UNESCO Welterbes bekannten Dorfs Messel. Hier eine kleine Auswahl der Fahrzeuge vor Ort, der Link unter der Galerie führt auf ein Facebook-Album mit allen Bildern. Die Webseite der Motor Klassik Messel: www.messel-motor-klassik.de Alle Bilder in unserem Facebook-Album: Messel Motor Klassik 2023 Niels Kreischer –...

Aug.06

K-SIDE ’23 – Stancing In The Rain

Finally! Nach fünf Jahren persönlicher Abwesenheit (private Termine, Pandemie, Auto nicht fertig etc.) endlich wieder K-Side! K-Side, das lokale, aber deswegen nicht weniger aufwändige Treffen für alle Marken und die unterschiedlichsten Stilrichtungen in Oberbayern. Auf jeden Fall „diaf“ muss es sein. Denn nur was tief ist, sieht auch wirklich gut aus. Das K-Side begeistert dabei mit einer Detailverliebtheit und einem organisatorischen Aufwand, an dem sich so manch‘ größeres Treffen eine dicke Scheibe Leberkäs‘ abschneiden könnte. Ein Beispiel: Vorab allen Teilnehmern zugeschickte individuelle Sammelkarten mit dem eigenen Auto, Insta-Namen und einem Barcode, der am Einlass ausgelesen und das Ergebnis dann auf dem Bildschirm angezeigt wird. Wie fancy ist das denn bitte? Weitere Beispiele sind Food Truck, DJs (sowohl Outdoor als auch Indoor), ein eigenes „Tanzlokal“, Sitzgelegenheiten en masse, Skate Ramp, Bier, Wein, Kaffee, Aperol, Burger und Benzin, Benzin, Benzin (sowohl in den Tanks als auch in Gesprächsform). Hier einige meiner automobilen Highlights der diesjährigen Ausgabe, aber allen Besitzerinnen und Besitzer der Autos vor Ort ein ganz großes „Sauber!“. Denn ein Event nur wegen des Wetters abzusagen, kam für diese Jungs und Mädels nicht in Frage. Und selbst wenn die eigene Bude vollgesaugt wie ein Badeschwamm war, ließen sich die gut gelaunten Petrolheads nicht davon abbringen, richtig Spaß zu haben: Stancing In The Rain. DAS macht für mich die wahre Liebe zum Auto und dem Car-Lifestyle aus. Schönwetter-Komfortzonen-Residents mögen zwar ihr eigenes Auto vergöttern, die Szene lebt aber von den Leuten, die dem Regen einen gepflegten Mittelfinger entgegenstrecken. Wird halt nicht nur die Kehle nass, wen kümmerts? Das vertikale H2O hat dazu auch einige Vorteile, wenn es ums Fotografieren geht. Tropfen auf polierten Lacken und Betten betonen den Glanz und tolle Spiegelungen in Pfützen bietet so manchen Schneewittchen-Vibe („Wer hat die schönste Felge im ganzen Land?“). Im Laufe des Abends verlagerte sich die Party dann mehr ins Tanzlokal, draußen hatte aber auch noch ein waschechter Feuerspucker seinen heißen Auftritt. Ein brennendes Bonbon für die Besucher sozusagen. Die bunte Außenbeleuchtung tauchte die Autos, Menschen und Mopeds dann in ein ganz besonderes Licht. Das alles zeigt, mit wie viel Engagement das Team um Chris Kappenberger dieses Event mit Leben füllt. Ein Besuch ist absolut empfehlenswert, alle Infos über die Veranstaltung 2024 findet ihr hier: k-side-unlimited.de Es ist eure Entscheidung: Bleibt im tristen Hier und Jetzt oder wechselt auf die bunte K-Side of Life…   Niels Kreischer – USED4.net Alle Bilder in unserem...

Juli30

PS Plausch – AutoHeusel

Englische Oldtimer aus dem Zeitraum 50er bis Anfang 70er, das ist das Hauptgeschäft von AutoHeusel in Messel bei Darmstadt. Ob MG, Jaguar, Triumph, Lotus, Land Rover, Morgan oder Rolls, hier wird britische Technik wieder flott gemacht, restauriert und sogar für Rennen vorbereitet. Mit dem eigenen MG-Rennteam ist Firmeninhaber Michael Heusel auf den Rennstrecken Europas im Rahmen der Triumph Competition und der British GT Rennserie unterwegs und lebt an den Wochenende das Leben eines Privatrennfahrers, der selbst schraubt. Vergangenes Wochenende luden er und seine Frau Caro aber zum sogenannten PS Plausch ein, einem Tag der offenen Tür für Kunden und solche, die es werden könnten. Die Anreise mit dem eigenen Oldie war dabei nicht Voraussetzung, aber irgendwie nur logisch und so standen die britischen Pretiosen auf der Straße beidseitig auf und ab. Aber nicht nur flotte Engländer waren da, auch der eine oder andere Teutone, Yankee oder Italo-Held hatte sich dazugesellt. Der britische Sportwagenbau aus den Sechzigern oder Siebzigern ist eine faszinierende, aber auch fremde Welt, noch weit analoger und mechanischer als bei den 80/90er-Jahre-Autos, die wir bei USED4.net selbst so am Laufen halten. Aber deswegen sind die Besitzer nicht weniger tuningbegeistert, wie dieser Triumph mit Alukühler, drei statt zwei Einfachvergasern, KOENIG-Alufelgen und vielem mehr, beweist. Mit einem Auto aus den 60ern fährt man sprichwörtlich unter dem Radar der Polizei, hier geht in Sachen Umbauten einfach viel mehr, ohne dass es jemand außerhalb des Kreises der Erleuchteten wirklich mitbekommt. Leidiges Thema wie fast in fast allen anderen Branchen auch, das sympathische Familienteam von AutoHeusel sucht händeringend nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: Also, wer gerne schraubt, schweißt und schönen Karossen wieder zu altem Glanz verhilft, der ist bei AutoHeusel genau an der richtigen Adresse: Michael Heusel Auto Heusel Karosseriebau & Restauration Dieselstraße 6 64409 Messel info@autoheusel.com Tel.: 06159 – 71 73 14 Mobil: 0170 – 205 38 32   Und jetzt noch einige Impressionen vom PS Plausch… Niels Kreischer –...

Ultrace 2023

Ultrace – Eins der größten automobilen Events der Welt und sicher ein dick markiertes Highlight in jedem Fan-Kalender. Die USED4-Editoren Andy Kmoch, Philipp Berndt und Niels Kreischer waren bei der 2023er Ausgabe vor Ort, teilweise mit eigenem Auto auf der Austellungsfläche. Hier diskutieren Andy und Niels, was sie erlebt haben und welches Fazit sie daraus ziehen:   Niels: Hallo Andy, für mich persönlich war es ja das allererste Ultrace. Wieviele hast du denn schon besucht? Andy: Hey Niels! Für mich war es das dritte Mal und es ist jedes Jahr echt fantastisch. Wie hast du das empfunden? N: Wegen der vielen Videos aus den Vorjahren ahnte ich schon, was auf mich zukommen würde. Dachte ich. Was hab ich mich getäuscht! Es war noch viel krasser. Über 1.000 Autos und viele viele tausend Menschen und das vor dieser unglaublichen Kulisse, einfach unbeschreiblich. War es in den Vorjahren auch so voll? A: Haha, man muss aber dazu sagen, dass es dieses Jahr auch nochmal deutlich mehr Autos waren, als in den Jahren zuvor. Aber ja, die Kulisse ist sensationell und Menschen waren in den Jahren davor auch unglaublich viele da. Es ist halt das beste Stance-Event Europas. Aber kommen wir doch mal zum Wesentlichen: Welches Auto hast du denn besonders positiv in Erinnerung? N: Ach, die Antwort fällt mir wirklich schwer, da es so ein massiver Overload war. Es gab ja von allem viel und manchmal war es einfach unfassbar. Die diversen NSX, die alten 8er BMW und Benz-Limos, aber auch RX7 haben mein Herz berührt. Besonders dieser FC hat mich umgehauen. Simple is best, kann man da nur sagen. Dazu natürlich noch die vielen geilen S-Chassis, die bei mir automatisch ganz oben auf der Like-Liste stehen… Aber hey, dass man Autos wie den Liberty Walk R34 bei so einer Auflistung erst am Ende erwähnt, zeigt die Quantität, aber besonders auch die Qualität dieses Events. Was sind denn deine Highlights? A: Das stimmt. Gerade der Liberty Walk R34 sah live so heftig aus. Ja, heftig ist wirklich das richtige Wort für dieses Auto. Supercool, dass die Veranstalter so etwas in Europa möglich machen. Über mein Highlight muss ich keine Sekunde nachdenken. Dir ist vielleicht der rote AE86 aufgefallen, welcher auch gedriftet ist. Der war es einfach, für mich war an dem alles richtig: Blacktop 4A-GE, 14″ TE 37, GoodLine Frontstoßstange, mehr geht nicht. Apropos: die Driftshow war das heimliche Highlight als solches, oder? N: Ah, der AE86 war schon echt cool, das stimmt. Allerdings holen mich persönlich die geslammten Oldtimer mit glänzenden Felgen und geilen Karosserieformen noch mehr ab, da bin ich ehrlich. Aber ja, das Next Level-Driften ist quasi die Kirsche auf der dreistöckigen Ultrace-Torte! Die Action und die Atmosphäre, die da geboten wird, ist für einen Parkplatzdriftkurs wirklich phänomenal. Es müsste nur noch mehr Zuschauerplätze dafür geben, oder? Aber du warst ja 24/7 eh im Fahrerlager, da stören dich solche Themen nicht, stimmts Andy? A: Ja, absolut verständlich. Ich freue mich auch so sehr, dass dieses Oldtimer-Thema so präsent ist und die Autos so viel Aufmerksamkeit bekommen. Für uns als Liebhaber alter Autos wirklich ein Traum. Und es geht hier ja nicht nur um alte Skylines, ich freue mich genau so, einen VW Derby zu sehen. Naja, 24/7 jetzt nicht, aber schon die meiste Zeit, ja. Ich bin irgendwie von einem Gespräch ins nächste gelaufen und habe auch so mega viele, unbekannte Autos da gesehen. Das war echt verrückt. Was meinst du, wie schaffen es die Veranstalter, dieses Treffen jedes Jahr aufs Neue so attraktiv zu gestalten und es nicht wie eine plumpe Fortsetzung wirken zu lassen? N: Also wenn ich mir die Videos der vergangenen Jahre und auch deine USED4-Artikel aus 2021 und 2022 dazu ansehe, muss ich ehrlich gestehen: Konzeptionell ändern die Veranstalter um Adrian wohl gar nicht mal so viel von Jahr zu Jahr, aber dadurch, dass immer neue Autos eingeladen werden und der Ansturm jedes...

Allstedt 2023 – Sweet Summer Haze

Ein süßer Sommertag irgendwo im Nirgendwo… Der Dunst der Hitze legt sich über das Land. Der SXOC e.V. Skidclub hatte zum fröhlichen Matsuri geladen und aus allen Landesteilen reisten die Menschen und Drifter an. Auf eigener Achse, mit einem Trailer, manche sogar mit einem Wohnmobil und einer, ein ganz besonderer, mit seinem Radlader. Es ist Radlader-Leon und er hat diesen Namen aus einem bestimmten Grund erhalten: seiner Frisur. Sein Fortbewegungsmittel ist natürlich auch außergewöhnlich: ein FAUN FRISCH 1400C-Radlader, gelb, riesig und 40 km/h schnell. Damit reiste Radlader-Leon über mehrere Tage aus Gifhorn nach Allstedt (208km), den Vokuhila im Wind. Währendessen lieferten seine Kumpels den turbogeswappten 740er Volvo an, den sie alle zusammen erst kurz vor dem Event fertiggestellt hatten. So ein Radlader ist unglaublich durstig groß laut praktisch! Man kann mit ihm Barrieren versetzen und Tribünen rearrangieren. Bodo, der Baggerfahrer, wäre stolz. Diese Barrieren waren eine der neuen Notwendigkeiten, um die Sicherheit der vielen vielen Zuschauer zu gewährleisten und endlich passende Bierabstellflächen zu bieten. Und weil man im Sitzen schlecht über eine vergitterte Wasserbox auf einer Palette blicken kann, wurden auch noch fahrbare Tribünen angeschafft. Man kann ohne Übertreibung behaupten, Allstedt-Drift by SXOC e.V. is on another level. Next Level sind übrigens auch die Big Entrys von Dennis, Jimmy, Jan, Marco, Fabi und Co. Im Infield der Applauskurve zu stehen, wenn die Könner mit >100 Klamotten anfliegen und den Drift einleiten, das bedeutet Adrenalin und Gedanken an die eigene Lebensversicherung. Im Fahrerlager tummelte sich derweil allerlei Buntes: Hawaii-Hemden-Hipster, Sailor Moons und andere schöne Menschen. Außerdem auch einige liebe Hunde ❤️ Wo gehobelt wird, fallen Späne Wo gekloppt wird, fallen Zähne Wo gedriftet wird, verliert manche Felge die eine oder andere Strähne. Stimmts Samir? Von links nach rechts die Folge der Ereignisse… Et voilá: Weitere Bilder der heftigen Action auf der Strecke. Und so senkt sich bereits der Abend über Allstedt, den unreifen Verrückheiten und den verrückten Reifenhaufen. Der SXOC e.V. hat wiedermal geliefert und der große Andrang, trotz der mittlerweile vielen Parallelangebote wie Private-Events und Stylestedt, war beeindruckend. Das Matsuri war ein Ausbund an fröhlicher Ausgelassenheit mit dem richtigen Schuss Wahnsinn. I need a Radlader in my life.   Alle Bilder in Kürze auch auf unserem Facebook-Auftritt.   Bilder und Text: Niels Kreischer – USED4.net...

Jan.27

Bluebird Diaries Part 2

Fortsetzung der Reihe „Wir machen unseren ’89er Bluebird wieder fein.“ Die in Teil 1 bereits angesprochende Kotflügelthematik (beide verrostet) stellte sich nach und nach als richtiger Stolperstein heraus. Nach einem üblen Fehlversuch bei einem der gängigen Online-Händler (geliefert wurden Kotflügel von einem NISSAN Sunny und einem NISSAN Almera, die wir auf eigene Kosten als Sperrgut zurücksenden mussten), versuchten wir unser Glück beim freundlichen NISSAN-Händler. Beide Kotflügel waren tatsächlich noch bestellbar, allerdings zu Preisen von >300€ das Stück. In Summe würden die beiden Teile dann fast den Kaufpreis des kompletten Bluebirds erreichen. In den sauren Apfel beißend, bestellten wir trotzdem, nur um kurze Zeit später erfahren zu müssen, dass der rechte Kotflügel direkt nach Bestelleingang storniert worden war. Der linke Koti kam dann tatsächlich nach mehreren Monaten Wartezeit an und das ausgegebene Geld war schnell vergessen: OEM-Neuteile sind einfach immer wieder wunderbar. 🙂 Aber nur einer von zwei Kotflügeln ist ja bekanntlich erst 50% und alle weiteren Versuche, neuwertigen oder auch gebrauchten Ersatz zu bekommen, schlugen über einen Zeitraum von einem Dreivierteljahr fehl. Unter anderem fuhren wir sogar bis nach Bremen, da dort ein Bluebird auf einem Schrottplatz stand, dessen vordere Kotflügel laut Verkäufer noch intakt sein sollten. Leider zeigte sich der linke Koti aber in einem noch schlechteren Zustand als unser jetziger (auch wenn das vorher unmöglich schien). Dafür entledigten wir den roten Bluebird dort seines halben (ebenfalls braunen) Innenraums. Während der andauernden Suche nach einem rechten Kotflügel kümmerten wir uns parallel auch um das ebenso drängende Thema Felgen: Die montierten Räder vom Typ ATF (Auto Tuning Flick) in den Dimensionen 7×15 ET 37 mit 205/60 R15 waren in einem miserablen Zustand. Aber wir wollten sie trotzdem weiterverwenden und so kam eine Methode zum Einsatz, die altem Metall einen glänzenden neuen Auftritt verschaffen kann: Hochglanzverdichten. Der Wert der Felgen steigt dadurch von ca. 0 Euro auf vielleicht 100-150 Euro, das Verdichten selbst hat allerdings 500 Euro gekostet. Aber darum geht es ja schlißlich nicht (oder?), stattdessen sind schöne Fünfspeichenfelgen mit Patina, Papieren und in passenden Maßen ein unschätzbarer Vorteil in der heutigen Zeit, in der man alte Felgen ohne Zulassung quasi nicht mehr legalisiert bekommt. Mit den neuen 205/60 R15 Hankook sieht das Ganze jetzt so aus. Eine Tieferlegung steht noch auf der To-Do-Liste. Eine andere Baustelle waren die Scheinwerfer, die beim Facelift-Modell T72 eine elektrische Leuchtweitenregulierung serienmäßig haben. Über die Jahre waren die Gehäuse undicht geworden, so stand auch hier eine Revision an. Beim Zerlegen fiel uns auf, dass der Reflektor im Laufe der Zeit auch gelitten hatte und das Chrom wie eine getrocknete Flusslandschaft wirkte. Auf die Lichtverteilung und auch die Helligkeit hat das sicher keinen positiven Einfluss. Also forschten wir im Netz nach einer Möglichkeit, die Reflektoren neu beschichten zu lassen, fanden einen Anbieter und waren am Ende mit dem Ergebnis auch rundum zufrieden. Die Lampen haben wir neu abgedichtet und die Glas-Streuscheiben von innen und außen gereinigt. Wie man auf den Bildern sieht, haben wir auch die Metallteile neu verzinken lassen. Ein Scheinwerfer soll schließlich auch gut aussehen, wenn man genügend Scheine geworfen hat. Zwischenzeitlich hatten wir auch endlich Erfolg beim Auftreiben eines linken Kotflügels und so war der Bluebird karosserieseitig endlich wieder komplett. Aktuell hat er auch frischen TÜV bekommen, nachdem ein Flexrohr im Auspuff und die Achsmanschetten an der Vorderachse erneuert wurden. Als nächstes steht ein Zahnriemenwechsel an (d.h. Zahnriemen, alle Keilriemen, Wasserpumpe), da das letzte Wechseldatum unbekannt ist und wir kein Risiko eingehen wollen. Denn nichts ist ärgerlicher, als am falschen Ende zu sparen und dann plötzlich mit größeren Schäden und Folgekosten konfrontiert zu sein. So ein Oldtimer-Projekt ist am Ende immer teurer, als man vorher geplant hat. Und es dauert auch immer länger, als man sich vorher vorstellen konnte. Aber es lohnt sich, finden wir. Wer der gleichen Meinung ist, darf gespannt sein auf Teil 3 der Bluebird Diaries, wenn es dann um die Komplettlackierung des Birdys geht.   Niels Kreischer...