HEIZR Logistics 🔥🏗️

HEIZR – Das ist schwäbisch für Heizer (wer hätt’s denkt?) und damit ist auf jeden Fall mal nicht der schwer schuftende Mensch mit der Schaufel in der Dampflok gemeint. Nein, „herum zu heizen“ ist jene süße Sünde, die wir Autofans alle irgendwann mal begehen, manche sogar regelmäßig, manche gelegentlich und andere so lange, bis sie es ganz plötzlich nicht mehr tun (können). Aber bei einem solchen HEIZR-Event rollen die Autos höchstens im Schritttempo zu ihrem Parkplatz, danach stehen sie, sehen dabei gut aus und die Besitzerin oder der Besitzer sucht erstmal das Weite/den Food-Truck/die Toilette oder ihre bzw. seine Freunde aus dem Porsche-Club. Denn Porsche-Modelle, davon gibt es auf den HEIZR-Events Varianten in allen Farben und Formen, alt und neu, besonders und ganz regulär schnell/teuer/sportlich. Die Porsche AG war sogar ganz offiziell vor Ort vertreten. Weit haben sie es ja nicht, aber das muss man trotzdem erstmal hinbekommen. Aber bei Weitem nicht nur schwäbisch-boxendes, sondern auch viel alternativ-automobiles wird geboten, sei es aus Italien, aus England, den USA oder Japan. Auf dem HEIZR Logistics-Event, um das es hier konkret geht und welches im September in wunderbarem Industrie-Ambiente auf dem Gelände der Firma Wolff & Müller in Denkendorf bei Stuttgart stattfand… …wurden den Auto-Gourmets in der Tat allerfeinste Kfz-Qualitäten dargereicht. Unsere Marktforschung besagte kürzlich, ihr wäret schon groß. Also bildet euch am besten selbst ein Urteil: HEIZR, das sind beileibe nicht nur Autos, das ist auch ein Lifestyle. Beweise nachfolgend. Die Haupthalle mit den Highlights, wie den beiden Mercedes CLK GTR (warum nur einen, wenn man zwei haben kann?), einem leibhaftigen Shelby Daytona Coupé, einem diabolischen Lancia Stratos plus Deltra Integrale Sidekick, bot den Besucherinnen und Besuchern wahrlich außergewöhnlich und spektakuläre Ansichten, die noch mehr sättigten, als die tolle Pizza oder die leckeren Bowls aus der Food-Area es jemals könnten. Automobile Faszination in Reinkultur. Legenden aus vielen Jahrzehnten des Fahrzeugbaus und Rennsports. Mudflaps zum Niederknien, Hecks wie mit dem Fallbeil modelliert, Spoiler wie Cessna-Tragflächen. Und dazu freshe Beats im Ohr, Pizzazunge und Bier am Hals, gute Laune, alte Freunde, neue Bekanntschaften und ganz viel Inspiration (für Transpiration war es glücklicherweise bereits zu kalt) bei dem gleichzeitigen Gefühl, hier unter Gleichverspinnten zu sein. Unser eindeutiges Fazit: HEIZR is hot. Egal, ob man emotional bei Porsche, BMW, Mercedes oder JDM sein Kreuzchen macht, hier steppt für ein paar Stunden ganz gewaltig der Auto-Bär. Sollte man definitiv mal erlebt haben, bevor man irgendwann auf die ewige Autobahn A5 auffährt. Wir planen jedenfalls, auch beim nächsten HEIZR-Event mit wieder dabei zu sein, dann aber mit mindestens zwei S13. Die waren nämlich spürbar Mangelware. Sowas aber auch.   Text und Bilder: Niels Kreischer – USED4.net Alle Bilder und noch viele mehr, ab heute Abend auf unserer...

Leihen heißt teilen: Was es bedeutet, meinen GT-R einem Museum zu überlassen...

Was es bedeutet, meinen GT-R im Museum zu lassen Die Liebe im PACE ist keine einfache. Sie fühlt sich vielmehr wie ein Licht an.Es ist ein Atemzug. Es ist ein Fenster (oder Fenster, die die Ausstellung umgeben) in eine automobile Welt. Das Licht legt sich, egal ob natürlich durch die Sonne oder aus den perfekt inszenierten LEDs wie Staub auf eine Schallplatte, lässt die Konturen weicher wirken und gibt dem Raum und all den darin befindlichen Exponaten einen Puls. Und plötzlich klingt hier mein R32 Skyline GT-R etwas anders. Nicht lauter, sondern klarer. Fast so, als hätte das Museum ihm eine neue Stimme gegeben, ohne ihm die Straße zu nehmen. Als Jean Pierre mich im Dezember fragte, ob ich ihm meinen GT-R leihen würde, musste ich nicht überlegen. Weil es keine Selbstverständlichkeit ist, für Arbeit, Leidenschaft und Haltung gesehen zu werden. Und GENAU deshalb ist dies für mich eine Selbstverständlichkeit, zu teilen. Stolz war da, klar. Ein bisschen Scham auch. Man fragt sich: Ist das Auto wirklich perfekt genug? Entspricht es den Erwartungen? Aber vielleicht ist das die falsche Frage. Vielleicht geht es darum, dass manche Dinge größer werden, wenn sie vielen gehören. Zumindest für eine Saison. Es geht nicht über ihn, sondern über das, was er geschaffen hat Es ist mir wichtig, an dieser Stelle klar zu machen, warum dieser Artikel nicht über Jean Pierre selbst handelt. Nicht, weil ich ihm zu wenig Respekt zollen würde, im Gegenteil. Ich sehe ihn nicht als Prominenz, sondern als Mensch. Als jemanden, der der deutschen Szene in den letzten Jahren unbestreitbar viel Gutes getan hat. Technisch und auch menschlich. Aber über ihn ist bereits genug gesagt und geschrieben worden. Er steht im Rampenlicht, er trägt Verantwortung, er inspiriert. Dafür braucht es keine weiteren Hymnen. Das wäre Wiederholung und vielleicht sogar das Gegenteil von dem, was ihn im Kern ausmacht. Viel spannender ist es, über das zu sprechen, was er erschaffen hat. Denn Orte wie das PACE sind mehr als eine Verlängerung seiner Person. Sie sind ein Geschenk an die Community. Räume, in denen nicht nur die Projekte von JP, sondern auch die Leidenschaft vieler anderer Platz finden. Gerade als jemand, der die Gelegenheit hatte, sein eigenes Auto dort hineinzugeben, durfte ich sehen, wie respektvoll, professionell und menschlich dieses Projekt geführt wird. Ohne Filter, ohne künstliche Distanz. Und genau darüber will ich darüber schreiben: nicht über den Menschen, der längst genug Scheinwerferlicht trägt, sondern über das, was er möglich macht. Ein Museum, das nicht von Stars handelt, sondern von Geschichten, Maschinen und einer Kultur, die uns alle verbindet. Essen Motor Show – 08. Dezember Die Übergabe an JP war so unspektakulär, dass sie gerade deshalb magisch wurde. Nicht nur wegen dieser Übergabe…einfach weil dieser Tag etwas Umarmendes und Magisches hatte.Es war der letzte Abend der Essen Motor Show. Stände wurden abgebaut, Tore geschlossen, die letzten Besucher hinausbegleitet: Hektik, Chaos, Kälte. Mit meinem Freund Markus sinnierte ich noch durch die Hallen, als JP mich plötzlich kontaktierte und sich mit mir absprach, wie wir die Übergabe am schnellsten und besten über die Bühne bekommen. Als ich ihn an seinem Stand beim Abbau traf, hatten er und sein Team Stress ins Gesicht geschrieben, aber trotzdem Zeit für ein Lächeln. Wir sprachen uns kurz ab und natürlich klang das mal wieder alles einfacher als es war. Weil die Hallen untereinander abgeriegelt waren, konnte ich natürlich nicht einfach so „Godzilla“ an seinen Stand fahren. Selbst Jean Pierre konnte daran wenig ändern, als er zu mir kam um mich zu begleiten. Irgendwie schaffte ich es dann über Umwege in die andere Halle zu seinem Stand. Ich machte ein paar Bilder bei der Übergabe, er stieg zu mir in den GT-R, wir fuhren gemeinsam aus den Hallen hinaus, vorbei an abbauenden Crews und stapelnden Gabelstaplern. Kurze Worte, ehrliches Interesse, ein Händedruck und plötzlich war mein Auto nicht mehr nur meins. Also zumindestens fühle es sich irgendwie so an. Aber...

Sep.22

Sakura Special #5 🌸 NISMO Omori-Factory

Der Sommer war heiß und vollgepackt mit Events, aber jetzt gibt es endlich die Fortsetzung unserer Sakura Special 🌸 – Reihe. Und zwar mit einem ganz besonderen Highlight für alle Fans der Marke NISSAN: Die NISMO Omori-Factory in Yokohama, Japan! Allein das Gebäude von Weitem zu sehen und dann auf dem Parkplatz zu stehen, sorgte dafür, dass die langgehegte Vorfreude auf den Besuch plötzlich in den roten Bereich schnellte und wir in ca. 2,7 Sekunden das Gebäude betreten mussten… (Wer die R35 Reminiszenz erkannt hat, darf sich selbst auf die Schulter klopfen) Und drinnen ging es Schlag auf Schlag weiter: NISSAN R390 GT1 an der Wand, RB26 und VR38 in verschiedenen Ausbaustufen und Versionen vor den Besuchern aufgebaut, als könnte man sie in den Einkaufwagen packen und mitnehmen. Hmmm, wer weiß? Wenn diese Ikonen des japanischen Maschinenbaus aber nur ein Vorgeschmack auf das absolute Highlight für mich als S-Chassis-Fan bedeuteten, dann ist dem geneigten NISSAN-Fan wohl irgendwie klar, was jetzt kommen muss: Ein leibhaftiger NISMO 270R. Einer von nur 30 jemals produzierten Exemplaren. So etwas wie das legitime Einhorn unter den S-Chassis, wenn ein Tommykaira M18Si der leicht abgedrehte Pferdeonkel ist. Wie beim 400R steht der Modellname gleichzeitig für die Leistung: 270 PS, 345 Nm, mit Straßenzulassung, als offiziell verkauftes NISSAN-Modell und das 1994. Ich, 16 damals, fand einen Mitsubishi Eclipse mit 150 Sauger-PS schon echt schnell, wie wäre so ein 270R erst bei mir eingeschlagen? Unvorstellbar. 270 Rrrrrrrrrrrr Danach konnt es für mich in der Omori-Factory kaum noch eine Steigerung geben, da bin ich ehrlich. Okay, so baut man eigentlich keinen Spannungsbogen auf, aber hey, vielleicht wirds für euch ja jetzt erst spektakulär. Wie zum Beispiel mit diesem R34 GT-R Z-Tune. Der Zusatz mit Z bedeutet: das Auto wurde im Jahr 2005  mit nur 18 weiteren von NISMO aufgekauft, gestrippt und von Grund auf neu und besser aufgebaut. 2,8 Liter Stroker 500 PS ab Werk, Yessir. Einfach traumhaft, sowas einmal live und in Farbe zu sehen. Aber der 270R…. Auch beeindruckend, der R35 GT3-Renner, der mit Kampfspuren und in voller Kriegsbemalung im Showroom ruhte. Die neue Zeit repräsentierten die Elektrorenner aus der Formel E und ein NISMO Ariya. Deutlich spannender (hehe) wurde es für mich aber hinter den Glasscheiben: die Werkstatt für Kundenautos, hauptsächlich NISSAN Skylines der verschiedensten Generationen standen hier, um repariert, gewartet und natürlich auch getunt (ja, wo sind wir denn?) zu werden. Traumautos, absolut jeder einzelne von ihnen. Die Preise dafür sind auch im Mutterland schon lange durch die Decke gegangen, aber NISMO weiß, wie man auch weniger solvente Fans bei Laune hält: Mit dem NISMO Fan-Shop! Ersatz- und Tuningteile (davon etliche wieder neu aufgelegt von NISSAN), für viele GT-R-Modelle und andere beliebte NISSAN-Klassiker, dazu NISMO-Felgen, -Merch und auch NISMO-Shirts und -Jacken (das ist ja bekanntlich kein Merch, sondern sinnvoll und notwendig. Man braucht ja schließlich was zum Anziehen) Wer hier als NISSAN-Fan reingeht und mit leeren Händen rauskommt, hat was verpasst. Besonders die sprichwörtliche Freundlichkeit der sympathischen Angestellten, deren Kleiderschrank zu Hause sehr wahrscheinlich auch vor NISMO-Klamotten platzt. Glücklich und zufrieden erreichten wir gemeinsam mit einer super stylischen NISMO-Jacke wieder den Parkplatz, auf dem sich bereits neue Autos eingefunden und so manche Haube geöffnet hatte. Daher auch unsere ganz eindeutige Empfehlung: When in Tokyo, then NISMO Omori-Factory. Bonus Stage 🌸 Der NISMO-Shop online: https://shop.nismo.co.jp/ Die genaue Lage der Factory (Klick aufs Bild): Und die Empfehlung, wie ihr am besten dort hinkommt: mit dem Mietwagen. 😀 Unser nächstes Sakura-Special wird übrigens weniger auto-, aber dafür mehr landschaftslastig: Der Yamanakako-See und die Chureito-Pagode stehen auf dem Programm und im Hintergrund wird sehr oft der Mount Fuji zu sehen sein. Das eine oder andere Auto schleicht sich dann aber auch ins Bild, keine Sorge. Stay Kawaii. Das Facebook-Album mit allen Bildern geht morgen online. Text und Bilder: Niels Kreischer –...

Messel Motor Klassik 2025

Ein Name wie Donnerhall: Messel Motor Klassik! Und gleichzeitig die perfekte Zusammenfassung, worum es bei dieser Veranstaltung geht: Klassische Kraftfahrzeuge, die sich in der Mitte des hessischen Ortes Messels zusammenfinden. Die Voraussetzung für die Teilnahme (ohne Anmeldung, einfach vorbeikommen) ist einzig und allein das Mindestalter von 20 Jahren (des Fahrzeugs), gerne aber auch älter. Denn ein BMW 3er E90 von 2005 ist alles, aber noch kein Youngtimer, oder? Aber grundsätzlich macht diese große Bandbreite auch den Charme der Messel Motor Klassik aus, die 2025 zum 10. Mal stattfand. Beispiele gefällig? Die Liebe zu Autos ist vielvälftig und bunt. Ob Manta, DS, 840Ci, E-Type oder G-Modell. Alles, was aus eigener Kraft unter dem aufblasbaren Torbogen durchrollt, wird gefeiert. Manche haben sogar besonders viel Charme, wie unser Titelbild, der Chevy Impala SS Convertible, der standesgemäß mit Old School-HipHop im Radio und Hund auf der Rückbank mit 5 km/h wogend die Menge teilte. Lässig und ganz besonders auch dieses Auto, ein 911 (964) in einer außergewöhnlichen Farbkombination (Lack Türkis / Innenraum Sternrubin), die es so nur in den 90er Jahren geben konnte: Ein weiterer Beweis für die bunte Mischung der MMK, dieser Opel Senator 4.0 24V Irmscher, ein 4 Liter großer Reihensechszylinder mit 272 PS und 395 Nm. (Übrigens zu verkaufen) Und auch das Japanlager war mit interessanten Exemplaren vertreten, u.a. zweimal mit einem NISSAN Bluebird (davon ist der eine meiner, aber das soll natürlich keine Eigenwerbung sein. Hust.) Einmal ganz klassisch und einmal sportlich als Grand Prix-Sondermodell im typischen 80er-Jahre-Look, mit drehzahlhungrigem CA18DE 16V-Motor und Dreispeichenfelgen. Aber nicht nur die Versorgung mit automobilen Delikatessen war gesichert, auch die kulinarischen Bedürfnisse wurden gestillt mit Bratwurst und Cola/Wasser/Apfelschorle/Bier und im Anschluss mit Kaffee und Kuchen. Fazit: Voller Magen und tolle Wagen. Hier noch einige Impressionen der MMK 2025, die verdeutlichen, wie groß und trotzdem persönlich die Veranstaltung dieses Jahr war: Auch 2026 wird es wieder eine Messel Motor Klassik geben, die Planungen laufen bereits und das Datum steht ebenfalls schon fest: Sonntag, 6. September 2026. Vielleicht seid ihr dann ja auch dabei, wenn es auf dem Rathausplatz und in den Straßen drumherum wieder rund geht.   Text und Bilder: Niels Kreischer – USED4.net Messel Motor Klassik online: https://www.messel-motor-klassik.de/ Alle Bilder aus dem Artikel und noch viele mehr in unserem...

USED4-Podcast 005 – Phil im PACE 🖼️

Im begehbaren Kleiderschrank in Darmstadt, in einer Karaoke-Bar in Tokio oder Montags im geschlossenen PACE-Museum: als USED4-Podcaster kommt man rum und sieht viele interessante Dinge. Dinge wie den R32 GT-R von USED4-Editor Philipp, der nach Auftritten auf dem Ultrace (Artikel folgt) und am Comer See, auf „seinen“ Parkplatz im Dortmunder Automuseum namens PACE zurückkehrte. Wir nutzten die Gelegenheit und stellten Philipp einige Fragen: Und da „hören“ richtig toll ist, „hören“ und „sehen“ aber noch viel besser, hier einige Bilder der ganzen Aktion: Vom Ankommen am Pace, dem Fahren mit dem Fahrstuhl in die schwarze Ebene und dem Rangieren mit dem beeindruckenden Fahrzeugrangiergerät, professionell und souverän bedient von Khanh und Co. Godzilla kann fliegen, mit Phil hinterm Steuer. Als der Skyline dann auf seinem Podest korrekt platziert war (Millimeterarbeit!), durfte Phillipp auch wieder aussteigen und fing umgehend an zu putzen. Wir bauten daher erstmal unser Equipment auf und starteten dann irgendwann ganz sanft mit dem Podcast… Auf den Bildern wirkt es vielleicht so, als würde ich einen Monolog führen, aber Philipp hatte sein Mikrofon am Shirtkragen, ich wollte meins lieber in der Hand halten. So redeten wir also über Phils R32 und die Geschichte, wie es schlussendlich dazu kam, dass er einen Platz im Pace zur Verfügung gestellt bekommen hatte. Spannend! Aber wir sprachen nicht nur über den Skyline, auch die vielen anderen interessanten Ausstellungsstücke sahen wir uns an und diskutierten sie ausführlich. Ganz allein im PACE, sowas erlebt man auch nicht jeden Tag. Wie überheblich das klingt. Ehrlich gesagt erlebt man das eigentlich nie! Das wäre das bessere Wort. 😀 Auf jeden Fall eine klasse Aktion von JP Krämer, der das persönlich möglich gemacht hat. Vielen Dank auch an Khanh und seine Helfer für die Präzisionsarbeit bei bestem Humor und natürlich auch an Philipp, der mir und euch einige bemerkenswerte Dinge gesagt und auch geschrieben hat, wie zum Beispiel in seinem neuesten Artikel über das Strandrennen in RØMØ. Er wird über diese Podcastaufnahme auch einen eigenen Artikel schreiben, den ihr in Kürze hier auf USED4.net lesen könnt. Last but not least geht mein Dank an die Produktionsleiterin Yvonne, die stets dafür sorgt, dass man den roten Faden nicht verliert, genügend Zucker hat und auch irgendwann zum Ende kommt. So wie auch in diesem Artikel hier. Alle Bilder findet ihr ab morgen auf unserer Facebook-Seite.   Podcast: Philipp Berndt – USED4.net Bilder: Yvonne Spilger – USED4.net Text und Bilder: Niels Kreischer –...

RØMØ: ONE FUEL, MANY CULTURES

  RØMØ: EINE ANDERE ZEIT, DIE GLEICHE LIEBE Ein Besuch beim Rømø Motor Festival – und was es mit meinem Blick auf unsere Szene macht Text & Fotos: Phigraphie Die Luft ist salzhaltig. Der Wind bläst einem den Sand so penetrant ins Gesicht, dass man irgendwann aufhört, ihn wegzuwischen. Die Augen tränen, nicht nur vom Gegenlicht des flachen Nordseehorizonts, sondern auch vom Sound, der irgendwo zwischen bassigen Wummern und metallischen Zwitschern liegt. Alte V8, flache Reihenmotoren, Harley-Fehlzündungen. Pure Liebe ❤️ Es ist laut – und doch so friedlich. Wie ein Sturm, den man schon lange gebraucht hat, um wieder klare Gedanken fassen zu können. Der Ort Ich bin in Rømø, Dänemark. Genauer gesagt: auf einem kilometerbreiten Autostrand, der für ein Wochenende im Jahr zur Bühne wird. Nicht für Influencer. Nicht für Show-n-Shine-Wettbewerbe. Nicht für Trophäen. Sondern für alte Maschinen – und für Menschen, die sich erinnern wollen, wie es war, analog unterwegs zu sein. Daran, wie es einmal war. Und wie es immer noch sein könnte. Das Rømø Motor Festival Das Rømø Motor Festival ist kein neues Event. Und doch fühlt es sich an wie ein altes Versprechen, das man irgendwann gegeben und fast vergessen hat. Seinen Ursprung hat das Ganze viel früher, als man vermuten würde:Bereits 1916 fanden hier auf Rømø erste Strandrennen statt. Damals, als das Automobil noch jung war und der Strand als natürliche Rennbahn diente. Frei von Grenzen, Regeln und Asphalt.Piloten aus Dänemark und Deutschland kamen, um ihre Fahrzeuge über das Wattenmeer zu treiben. Ohne Sponsoren. Ohne Lautsprecher. Nur Wind, Sand und pure Power. Was heute als Rømø Motor Festival wiederbelebt wurde, ist also mehr als eine Hommage.Es ist eine Fortsetzung im Geist von Bonneville, wo Geschwindigkeit zur Religion wurde.Und im Takt des Race of Gentlemen an der amerikanischen Ostküste,wo man sich gegen den Lärm der Gegenwart entscheidetund für den Lärm alter Motoren im Morgengrauen. Nur dass hier keine Kulisse gebaut wird.Hier ist alles so.Seit über hundert Jahren. Hier, an der dänischen Nordsee, ist alles ein bisschen anders. Vielleicht, weil es karger ist. Vielleicht, weil es dadurch ehrlicher wirkt. Vielleicht, weil man sich fühlt wie auf einem fremden Planeten: Einem aus Stahl, Salz – und Sehnsucht. Ein bisschen Mad Max. Ein bisschen Dune. Aber vor allem: pure skandinavische Entschleunigung. Die Fahrzeuge? Keine Trailer-Queens. Sie tragen Rost. Patina. Kratzer. Geschichten. Charakter. Sie riechen nach Öl, Leder und vergangenen Zeiten. Manche sehen aus, als hätte man sie aus einem Muschelfriedhof gezogen. Andere wirken wie aus einem Bonneville-Zeitstrahl gefallen. Das hier ist Burning Man – für Autoenthusiasten. Okay die Musik ist eine andere. Keine elektronischen Beats, kein digitales Flimmern.Sondern der dumpfe Puls von V8-Motoren, das raue kreischen mechanischer Reihensechser, das metallische Einatmen durch offene Vergaser und Fehlzündungen in den Abgas- aber auch Ansaugtrakt.Kein Sounddesign, sondern in Klang gewordene pure Ehrlichkeit. Es ist diese ungeschönte Geräuschkulisse, die in Rømø zur Soundtrack-Spur wird.Sie vermischt sich mit dem Wind, dem Sand, dem rauschen des Meeres und plötzlich wirkt alles vollkommen im Einklang.Wie ein Festival, das nie mit einem Künstler Line-up geplant wurde. Es einfach passiert, weil Menschen zusammenkommen, die dasselbe fühlen. Und wer bist du? Ich bin ein absoluter Niemand hier. Ich bin kein Aussteller. Kein „GTR-Dude“. Kein Creator. Ich bin einfach da – nicht weil ich muss, sondern weil ich will. Und genau das fühlt sich richtig an. Denn plötzlich sieht man alles ein bisschen klarer. Es ist pure Entschleunigung. Etwas, das wir alle auch mal wieder gebrauchen könnten. Ohne diesen Social-Media-Filter, ohne „Du gehörst dazu“, ganz ohne Likes. Verrückt, oder? Entschleunigung und Speed schließen sich nicht aus. Gleich und gleich und doch ganz anders Ich treffe Ilja Heinrich, einen deutschen HotRod-Builder mit einem Dodge 440cui, der klingt, als hätte ihn der Teufel persönlich abgestimmt. Und gestaltet. Das Gespräch endet mit einem Gedanken, den ich nicht mehr loswerde: Es ist Zeit, sich zusammenzusetzen. Szeneübergreifend. Nicht, um Unterschiede zu diskutieren – sondern um unsere Liebe zu feiern. Die gleiche Sprache, in...

Aug.26

Supras at Ring ’25 🏁

Es war erst mein zweiter Besuch auf einem SaR, aber die JZA80-Group trifft sich bereits seit 2008, mit einigen wenigen Ausnahmen, regelmäßig zum größten Supra-Meeting Kontinentaleuropas. Seit 2017 jetzt auch durchgehend am Nürburgring, ein Umstand, der dem Treffen seinen aktuellen Namen verliehen hat: Supras at Ring Und eine bessere Beschreibung dieses automobilen Top-Ereignisses kann man sich auch kaum vorstellen, wenn ~80 Supras der Generationen 2, 3, 4 und 5 am Nürburgring für Bilder wie dieses zusammenkommen…. Is that a Supra? Damn son, it is. 80ish of them. On the famous Nürburgring. Mit der offiziellen Unterstützung von Toyota Deutschland, die gleich fünf eigene Supras aus ihrer Sammlung dabei hatten, darunter auch eine MK 5 Final Edition (auf dem Gruppenbild links vorne).Dieses 441 PS-Biest mit Recaros, besserer Aero, größeren Bremsen und sportlicherem Fahrwerk war aber nur eines der vielen Highlights des Treffens. USED4-Mitglied und SaR-Mitorganisator Andy Kmoch steht auf dem letzten Bild stolz wie Oskar vor dem äußerst seltenen Schätzchen (nur 300 Stück für Europa). Ein weiterer persönlicher Höhepunkt für mich war diese Wektor-Supra (Sorry Andy, ich sage weiterhin die Supra.) Pures 80er-Jahre Gold. Dem aufmerksamen Lesenden ist sicher bereits das wechselhafte Wetter aufgefallen, Metronomen nennen dieses Phänomen auch „Nordschleifensommer“. Aber genug vom Wetter, ihr wollt ja sicher Supras sehen. Und davon gab es wie gesagt eine ganze Menge! Die MK 4 Supras (Modellcode JZA80) waren am häufigsten vertreten, darunter Perlen wie diese: Aber auch die MK 3 und die MK5 waren mit richtig interessanten und beeindruckenden Exemplaren vor Ort. Besonders die MK 3 erzeugt bei mir oft Habenwill-Gefühle, weil sie optisch der S13 so sehr ähnelt. Und der Gedanke daran, dass es die MK 3 in Japan auch serienmäßig mit dem 1JZ und satten 280 PS gab, lässt mich in Gedanken schwelgen. 1990 eine Supra mit famosen 280 Bi-Turbo-PS, Heckantrieb und dieser Optik auf dem deutschen Markt zum Kampfpreis: Sorry Porsche, aber ob ihr dann die Krise Mitte der Neunziger überlebt hättet? Aber zurück in die Gegenwart, Supras at Ring und den diesjährig erstmals verliehenen Awards für verschiedene Kategorien wie „Best Supra“, „Farthest Trip“, „Best Engine Bay“ uvm. Gewählt von den Teilnehmenden selbst, also maximal demokratisch. Impressionen von der Preisverleihung und dem Parkplatz vor dem RingWerk: MK 2 Bilder werden vermisst? Ich dachte schon, ihr fragt gar nicht mehr: Und jetzt noch einige Aufnahmen vom Gruppenfoto auf der Start/Ziel-Geraden der Grand Prix-Strecke des Nürburgrings. Kann es für eine Auto-Community etwa cooleres geben? Supras at Ring. Schönes kann so einfach sein. Bilder und Text:Niels Kreischer – USED4.net Das Facebook-Album mit allen Supras in Kürze auf unserer...

USED4-Podcast 003 – Dodo out of Tokio 🗾

Dodo is back – in unserem neuesten Podcast berichtet Dominik Jahnke über seine Erlebnisse, die nach dem Podcast 002 – Dodo in Tokio geschehen sind. https://open.spotify.com/episode/6LWmssT3U51ewjwl9e4tqJ?si=-P2tePscQFaXp4anL-KHMw Denn einige Tage nach unserem Gespräch in der Karaoke-Bar machten er und seine Freundin Lisa sich auf einen epischen Road-Trip quer durch Japan, der beinahe vier Wochen andauern sollte. In Dominiks brandneuer, (35 Jahre alten) S14-Zenki mit Navan-Bodykit und Style, der aus allen Ritzen quillt. Hier einige Impressionen von der Reise, die seine Berichte im Podcast wunderbar bebildern: Den angesprochenen Friedhof in Nachbarschaft zum Fuji Speedway haben wir im Sakura Special #4 – Fuji Speedway ausführlich präsentiert. Das S-FEST, das bei der Aufnahme kurz bevorstand, ist mittlerweile auch schon Geschichte, hier nachzulesen: S-FEST ’25 – VIBE & STYLE Daikoku Futo war ebenfalls schon Thema in einem Sakura Special #3.1 Daikoku Futo PA Die SXOC-Events der letzten Jahre: Allstedt 2024 – 10 Jahre Jux und Drifterei 🦅 Allstedt 2023 – Sweet Summer Haze 🌄 In Kürze fliegt die Schürze – Allstedt 2022 👩🏻‍🍳 Die importierte PS13 meiner Frau und der PAO von Dominiks Freundin Lisa: Wir hoffen, der Podcast hat euch so gut unterhalten, wie uns selbst. Die nächste Folge ist schon aufgenommen und hier wird wieder die Location etwas ganz ganz besonderes sein: Das PACE-Museum in Dortmund, an einem Montag… Bis bald und hört niemals auf, zu fahren. 🌸   Bilder: Dominik Jahnke – NIGHTSPEED! Text: Niels Kreischer – USED4.net...

Überzeugen Sie sich von der Gebrauchstauglichkeit des Autos mit autoersatzteile.de Onlineshop: Autodoc.de Öl rechtzeitig wechseln mit Autoteiledirekt.de