Unverhofft kommt oft und Gelegenheiten sollte man beim Schopfe packen. 5 Euro in die Phrasenkasse, aber in einem Fall wie diesem passten solche Weisheiten absolut perfekt. Rein zufällig wurde ich während eines privaten Termins in Geiselhöring durch einen guten Freund auf das BMW-Treffen bei der Jungmayer GmbH aufmerksam gemacht. Und diese Veranstaltung stellte sich direkt nach meinem Eintreffen als wahres Eldorado für BMW-Fans heraus, aber auch alle anderen Automobilisten mit Hochoktanigem im Blut kamen hier voll auf ihre Kosten. Soviel zum Thema „Unverhofft kommt oft“. Da ich meine Kamera prinzipiell immer dabei habe, versuchte ich, in der kurzen Zeit, die mir blieb (Termine, Termine), so viele dieser Goldstücke mit blau-weißem Propeller wie nur möglich auf die Karte zu bannen. Gelegenheit beim Schopfe packen eben. Erst nach einigen Aufnahmen wurde mir dann der traurige Hintergrund der Veranstaltung bewusst. Der Besitzer und bisherige Chef der Firma Autohaus Karl Jungmayer, Karl Jungmayer, war vor fast einem Jahr, am 14. Juni 2016, viel zu früh einem Krebsleiden erlegen. Ihm zu Ehren und zum Gedenken fand das diesjährige Treffen statt und so bekam die Veranstaltung für mich noch eine zusätzliche Ebene, denn neben der beeindruckenden Technik, war auch die Anteilnahme und die Beteiligung der angereisten BMW-Enthusiasten spür- und sichtbar. In der Vergangenheit wohl als reines M3 E30-Treffen geplant (ich habe in meinem ganzen Leben noch nie so viele wunderschöne M3 E30 auf einem Haufen gesehen), waren auch alle anderen Modelle der Bayerischen Motoren Werke willkommen. Schließlich kann heutzutage selbst ein 1er BMW stärker als ein Lamborghini Aventador sein (V10 Bi-Kompressor mit 750 PS) und das bei sehr zivil gehaltenem Äußeren. Aufgebaut wurde dieser schwarze Favoritenvernichter vom Jungmayer-Tuning-Zweig, der KJ-Performance GmbH, geleitet von Karl Jungmayer Junior. Weitere, nicht weniger beeindruckende Produkte von KJ-Performance. Die Jungmayer GmbH ist aber gleichermaßen bekannt für Ihre eigene Oldtimer-Sammlung, die sich im Keller des Verkaufsraums befindet und vollgepackt ist mit bayerischen Delikatessen und Memorabilia. Zusammengetragen hat diese der Senior-Chef, der ebenfalls den Namen Karl Jungmayer trägt und der Gründer des Autohauses vor über 40 Jahren war. Ein weiteres persönliches Highlight waren die sechs(!) in Reihe auf dem Bürgersteig geparkten M3 CSL. 360 PS bei 7900 U/Min, aber nur federleichte 1.385kg und dazu Semislicks serienmäßig. Man möge mir verzeihen, aber rennsportlicher und puristischer wurde danach kein BMW mehr, auch nicht die sündteuren, sauschnellen und wassereinspritzenden M4 GTS. Fazit: Mein Besuch war kurz, die Sonne brannte erbarmungslos und vorbereiten konnte ich mich auch nicht auf das, was mich erwartete. Unterm Strich perfekt. Sollte ich 2018 erneut in der Nähe sein, werde ich sicher wieder bei den Jungmayers vorbeischauen und die ganz besondere BMW-Atmosphäre in mich aufsaugen. Niels Kreischer – USED4.net Das Album mit allen Bildern in voller Auflösung folgt in Kürze auf unserem Facebook-Auftritt. ...
Drift: Saisonstart in Steißlingen
gepostet von Niels Kreischer
Comeback für den den SXOC e.V. am Bodensee. Am letzten Aprilwochende 2017 startete die Saison auch endlich für die Grassroots- & Spassdriftfamilie des kleinen Vereins. Ja, eine Familie erwächst mittlerweile aus dem bunten Haufen, dem im Laufe des letzten Jahres über 200 Personen aus ganz Europa beigetreten sind. Für das kleine Südtreffen musste jedoch die Teilnehmerzahl stark auf knapp über 20 begrenzt werden, um den Lärmschutz- und Fahrzeitansprüchen gänzlich gerecht zu werden. Die kleine Gruppe unterstrich zumindest die familiäre Stimmung, die mittlerweile ein Markenzeichen der SXOC-Veranstaltungen ist – Jeder hilft Jedem und nimmt Rücksicht. „SX“-OC war hierbei mal wieder ein leichter Etikettenschwindel, bestand doch die Fahrzeugflotte v.a. aus E36-BMW-Gerät, die offenkundig dem S-Chassis-Gott regelmäßig geopfert werden müssen, damit er beim, aktuell im Aufbau befindlichen, SX zu Hause in der Garage Gnade walten lässt. Aber Hauptsache man hat Spass am Driften, denn darum geht es eigentlich bei uns: Bei herrlichstem Frühlingswetter bot die gewohnt fein bewässerte Strecke für jeden Teilnehmer eine Herausforderung. Sei es im Kreisel die ersten Drift-Gehversuche zu absolvieren, den anspruchsvollen Parcours des Handlingkurses in einem Zug durchzudriften oder im Train mit vielen anderen keinen folgenschweren Fehler zu begehen. Das Fahrerfeld war wieder bunt gemischt. Routiniers gehörten ebenso wie Anfänger und Fortgeschrittene zum internationalen Fahrerfeld. Der jüngste von ihnen war gerade einmal 17 Jahre alt – begleitetes Fahren neu definiert und mit Bravour gemeistert. Am Samstag noch die ersten Gehversuche im Kreisel, am Sonntag den Ebisuähnlichen Hügel mit vollem Lenkeinschlag hinunter geprügelt. Wir sind stolz auf dich, Jan! Der Samstag schloß mit gemeinsamen Benzingesprächen und dem Verfolgen des zweiten Formula-D-Laufes im Hauptgebäude des Fahrenerlebenzentrums. Der Sonntag startete mit besten Wetteraussichten und munteren sowie gut eingeschossenen Fahrern – jedoch mit einem kleinen Ärgernis: Der Übungskreisel konnte aufgrund eines Buchungsfehlers meinerseits nicht genutzt werden, was überdies einen gewaltigen Stau im Fahrerlager zur Folge hatte. Um diesem zu begegnen, wurden Gruppen eingeteilt. Die Fahrer nummerierten wir gemäß ihrer Fähigkeiten, Absichten und Versicherung durch und man spürte schon im ersten 10-Minuten-Turn, dass unter Gleichen (Standard ist eine open pitlane beim SXOC e.V.) das Fahrlevel noch einmal anzog. Genau der richtige Zeitpunkt, für ein Mitglied der ersten Stunde seine Mutti auf den Beifahrersitz zu packen, die harte Linie auf der Strecke zu wählen und ein Lächeln ins immer grünlicher wirkende Gesicht zu zaubern. Ansonsten verlief die Veranstaltung wie gewohnt und ohne größere Zwischenfälle. Man bestellte, wie auch schon am Vortag, auf den Mittag wieder gemeinschaftlich Pizza, streichelte bei Bedarf den großen, flauschigen Hund und behandelte nachträglich und vergebens die eigentlich zu schützende Haut. Danach quälte man wieder gekonnt die eigenen Hinterräder, fremde Türen mit den Vorderrädern oder Motoren mit einem Begrenzerfeuerwerk – leise natürlich. Danke an alle Beteiligten und an das Fahrenerleben-Team! Bis Oktober. Text: Gast-Kommentator Alexander Schock, Vorstand des SXOC e.V: Bilder: Diverse Fotografen, u.a. Alexander Prey, Jan Pawelczyk, Marius Erlenbruch sowie Raimund Rudolph Und hier auch nochmal das Video unseres geschätzten Medienpartners Japvideography:...
Alfa GTA
gepostet von Robert Kwiecien
Bei Autoenthusiasten ist aktuell die neue Alfa Giulia in aller Munde, weswegen wir uns dachten, mal einen Blick in die Zeit der alten Alfa Giulia Sprint GT und GTA Junior zu werfen. Oldtimer Fans mit Hemd und Pullunder, die gerne mit dem Sektglas in der Hand über makellose Fahrzeuge fachsimpeln, müssen jetzt ganz stark sein oder lieber gleich weg schauen. Denn dieser Alfa GTA versetzt seine H-Kennzeichen Zeitgenossen und dessen Besitzer praktisch in Schockstarre und räubert über jeden Straßenbelag, als hätte er den Rundkurs nie verlassen. Der Alfa GTA in seinem Renntrim, nicht allzu perfektem Interieur, Überrollkäfig und mattem Lack trägt seine kleinen Unfeinheiten und groben Fehler so dermaßen stolz zur Schau, dass man einfach nur mit einem Lächeln zustimmend nicken kann. Alfa Romeo hat hier Anfang der 60er ein Kunstwerk geschaffen, das schon serienmäßig – dank Karosserieteilen aus Aluminium – mit gerade mal 745kg und Motorisierungen angefangen bei einem 1,6l Vierzylinder mit 115 PS, Fahrwerte bot, die in den 90ern Fahrzeuge wie die Lotus Elise zeigten. Im Renntrimm namens „Alfa Junior 1300“ drückte man im Übrigen 180 PS aus gerade mal 1,3 Litern bei Verdichtungen von 11:1. Und das in den 1960ern … Das schaffen einige moderne Motoren heute nicht mal per Aufladung. Das Ganze läuft in diesem Fall freilich ohne das Oldtimer-Klischee von älteren Herren und Damen mit großen Hüten ab. Stattdessen erhält man viel Kat-freien Lärm und pures Motorsport-Gefühl. Viel Luxus und Bling-Bling sollte man nicht erwarten. Zwar zeigen die Holzmaserung des Armaturenbretts und das Lenkrad mit ihrem Charme nochmal die genaue Epoche, dann erinnern aber wieder die Anzeigen zur Öltemperatur und Öldruck, dass es hier richtig zur Sache geht. Ein schöner Oldtimer muss nicht immer mit einem makellosen Blech in Museumsqualität glänzen. Arbeitsspuren und ein auf Einsatz getrimmtes Äußeres sowie...
Lancer Evolution V Time Attack
gepostet von Robert Kwiecien
Wer in den 90ern groß geworden ist und seine Zeit mit Gran Turismo und Colin McRae-Rally totgeschlagen hat, kennt den Mitusbishi Lancer Evolution V – kurz EVO5 – als flotten Allradler aus Fernost und als natürlichen Feind des Subaru Impreza (WRX) STI. So wie Cowboys VS Indiander zählen die beiden Allrad-Turbo-Viertürer von Mitsubishi und Subaru zu den klassischen Duellanten im Motorsport, allem voran der World Rally Chamionship-Serie (WRC). Dass der EVO5 auf Asphalt ebenso schnell unterwegs ist, zeigt eindrucksvoll dieses Time Attack Monster, das sowohl auf normalen Straßen wie auch der Rennstrecke bewegt wird. Der gute alte 4G63T drückt seine Leistung übers AYC Allradsystem in den Asphalt und holt sich für gute Rundenzeiten Hilfe bei der umfangreichen Verspoilerung. Kleinere Flaps an der Frontschürze, ein massiver Heckflügel und die sonstige aerodynamische Verkleidung des EVO5 sind mehr Zweck als nur Show. Mit einem KW Clubsport Fahrwerk bleibt der ganze Spaß auch in der Spur. Der Arbeitsplatz fällt rennsporttypisch spartanisch aus. Ein Käfig zieht sich durchs Wageninnere, die Schalensitze drücken das Gewicht etwas nach unten und sorgen zusätzlich für mehr Seitenhalt. Passagiere haben einzig auf dem Beifahrersitz die Chance, einige Runden mitzufahren. Vertürig, aber zweisitzig sozusagen. Die großen Alcon 6 Kolben Sättel mit ganzen 365mm an der Vorderachse sorgen für die nötige „Stoppingpower“. Hinten gesellen sich nochmals zwei Alcon Sättel mit je 4 Kolben und Scheiben in 330mm dazu. Wer diesen flotten EVO 5 gerne in Action erleben will, sollte sich zu den vielen Time Attack Veranstaltungen und Trackdays im deutschsprachigen Raum begeben. Auch in Hockenheim ist die gelbe Gefahr ein immer wieder gern gesehener Gast. Das klassische Heck mit seinen prägnanten Rücklichtern und dem großen Flügel stellt direkt klar: Beim Lancer findet man definitiv mehr Krawall unter dem Blechkleid. Nach fünf weiteren Generationen wurde mit dem EVO 10 und einigen Exemplaren der „Final Edition“ ein Schlusstrich unter die Erfolgsgeschichte gesetzt. Kenner sagen heute noch, dass die Reihe mit dem EVO 4, 5 und 6 auf ihrem Zenit war. Vielleicht waren diese Modelle nicht die stärksten und schnellsten, aber boten die größte ungefilterte Action bevor allerhand Gimmicks und Assistenzsysteme den Weg in die Automobilwelt fanden. Robert Kwiecien – USED4.net...
Supras Grandma
gepostet von Jannik Berzbach
Es war schon wieder Samstag und ich war mal wieder unterwegs. Dieses Mal in Essen, denn dort stand ein richtiges „Original“. Um genau zu sein, handelt es um eine Celica RA29, Baujahr 1976, 1991 nach Deutschland überführt und seitdem keinen Meter mehr bewegt. Klingt nach einer dieser unglaublichen Geschichten, die man selber gerne erleben würde. Nur durch reinen Zufall hat der aktuelle Besitzer die alte Lady in der Garage eines Bekannten gefunden. Zwar war sie nach 25 Jahren Standzeit in der trockenen Garage eine wirklich gute Basis, gerade auch aufgrund der Laufleistung von umgerechnet nur ca. 26.000km, allerdings war sie auch in sämtliche Einzelteile zerlegt. Bei Prüfung der Papiere wurde schnell klar, dass es sich dabei nicht um „irgendeine alte Celica“ handelt. Nein, viel mehr war es ein echtes „Unicorn“, denn die Celica entpuppte sich als das äußerst seltene RA29 Modell mit dem 20R-Motor. Dieses Aggregat wurde im Laufe der Restauration mit einem 3236-Weber Vergaser aufgewertet. Die komplette Prozedur zog sich allerdings auch über mehr als ein ganzes Jahr hin, in dem täglich an dem Wagen gearbeitet wurde. Grund hierfür war ganz einfach der Mangel an Ersatzteilen, beziehungsweise die Beschaffungsprobleme dafür, denn der Teilehändler um die Ecke kam schnell an seine Grenzen. Vielmehr wurde permanent das Internet gequält, um letztlich alles aus den hintersten Ecken Japans und der USA zu besorgen. Dieser Umstand zieht sich sogar bis in die Gegenwart, denn so ist es bis heute noch nicht möglich gewesen, passende, originalgetreue Felgen zu ordern… Allerdings gab es auch einige Glücksgriffe, so ergab sich zum Beispiel die Möglichkeit, passende Domstreben zu erwerben und am Fundort des Wagens tauchte nach einiger Zeit auch noch eine TRD-Frontlippe mit der Serial 00002 auf. Diese ist zwar bereits verbaut, wird aber erst dann voll zur Geltung kommen, wenn die Celica-typischen Smilyface-Stoßstangen Einzug halten. Außerdem wurde noch ein geschüsseltes Lenkrad von Sparco verbaut und ein Ölkühler ebenfalls. Abschließend kann ich nur sagen, dass mich der Wagen begeistert hat und ich jetzt schon sehr gespannt auf das aktuelle Projekt der Jungs bin, denn dieses hört auf den vielversprechenden Namen „S13 Widebody“… Jannik Berzbach – USED4.net...
Ferrari Dino 308 GT4 Racer
gepostet von Robert Kwiecien
In den 50er und frühen 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts war die italienische Autowelt – zumindest aus der Sicht Ferraris – noch in Ordnung: Die Italiener waren im Rennsport eine feste Größe, die roten V12 Sportwagen aus Italien galten als Inbegriff von Luxus und Sportlichkeit, die Konkurrenz von Maserati und Alfa Romeo war nicht ganz auf Augenhöhe unterwegs und Lamborghini fuhren in der Regel noch auf irgendeinem Acker herum. Doch ehe man sich versah, klopfte Anfang der 70er Jahre die Ölkrise an die Tür, Maserati, DeTomaso und Lamborghini warfen mit dem Pantera, Bora und Uracco einen Satz konkurrierender V8 Sportler auf den Markt und Ferrari konterte mit einem V8 befeuerten 308 Dino GT4, was für die Fachwelt und wahre V12 Ferraristi ein absoluter Schock war. Was vor Jahren oft verschmäht wurde, hat sich heute als beliebte Rarität entpuppt und so freut man sich unsererseits dann auch mal einen Dino im Rennkleid anzufinden, der auch vom Besitzer auf zahlreichen Trackdays und Veranstaltungen über die Piste gescheucht wird. Wilde Pferde brauchen halt auch zuweilen Auslauf. Dass hier nichts nur reine Show ist demonstrieren schon auf den ersten Blick die breiten Slicks im Format 30/65-18. Die Vierkolben-Brembo-Anlage sorgt für die notwendige Stoppingpower. Die offenen Vergaser schlürfen im Heck die notwendige Luft für das 290ps starke V8 Aggregat durch die Einlässe, um den gerade mal 1100kg leichten Renner auf Geschwindigkeit zu bringen. Konsequenter Leichtbau bedeutet hier, dass rundherum Glasfaser verbaut wurde und das vormals luxuriöse Interieur sportlicher Spartanität weichen musste. Wie es sich für einen vernünftigen sportlichen Arbeitsplatz gehört, ist hier auch alles nur aufs nötigste reduziert. Mehr als Temperatur, Öldruck, Drehzahl und Laptimer braucht es ohnehin nicht. Den roten Drehzahlbereich markiert hierbei ein eleganter Klebestreifen. Der modifizierte 3.2l V8 sorgt mit seinen offenen Vergasern für die passende Hochdrehzahl Beschallung. Schließlich soll man auf den Zuschauerrängen ja auch was davon haben. Abschlepphaken muss sein. Schließlich drehte der Renner in seinem Leben viele Rennsport Runden und macht mit kleinen Details nochmals deutlich, dass es sich um einen Italiener handelt. Es macht immer wieder Freude zu sehen, dass italienische Sportwagen nicht nur vor der Nobeldisco Halt machen, sondern auf der Rennstrecke zu Hause sind. Traditionsbewusstsein heißt hierbei, dass der Besitzer sich auch tatsächlich der eigentlichen Wurzeln bewusst ist: Nämlich des Motorsports. Gerne sollten sich die ein oder anderen Fahrer von Nobelsportlern erneut auf selbiges zurückbesinnen. Auch wenn es nur für einen gemütlichen Trackday reicht. Aber das ist dann auch schon mal ein Anfang. Robert Kwiecien – USED4.net An dieser Stelle auch nochmal ein Dankeschön an das Team Schuttenbach für die tolle Möglichkeit diesen Renner vor die Linse zu...
Die Narren sind los: Faschingsdrift 2017
gepostet von Niels Kreischer
Wie sieht er aus, der typische Sonntag vor dem Rosenmontag? Die Karnevalisten schwingen sich langsam aber sicher zur Höchstform auf, es wird vorgeglüht und die Kostüme werden gerichtet, damit dann auch alles sitzt. Für die Drifter gilt das ganz genauso, hier wird ebenfalls geschwungen, allerdings spielt Alkohol dabei absolut keine Rolle und die Verkleidungen beschränken sich ausschließlich auf die Autos. So gibt es auch hier (Wer)wölfe. Oder Höllendämonen im zarten Körper eines e34. Nicht zu vergessen: Der Klassiker Frankenstein wurde ebenfalls gerne zitiert. Beim traditionellen Faschingsdrift des IDS am Hockenheimring ging es also auch in diesem Jahr wieder hoch her oder besser anders gesagt: viel quer. Bei bestem Wetter und vergleichsweise angenehmen Temperaturen wurde ge-e-braked, poweroversteered und ge-shiftlocked, was die Kisten hergaben. Aber wie so oft bei großen automobilen Events, ist auch der Besucherparkplatz ein besonders interessanter Ort. Man war hin und her gerissen zwischen der Action auf der Strecke und den Pretiosen auf dem Parkplatz vor der Mercedes-Tribüne. Dem aufmerksamen Betrachter wird der hohe Anteil von Modellen der Bayerischen Motorenwerke aufgefallen sein. Zufall? Sicher nicht. Heckantrieb, Verfügbarkeit von starken Motoren, Preis/Leistung und nicht zuletzt auch die sportliche Optik der Nierenträger ist für viele Drifter ausschlaggebend. Aber die Mischung machts bekanntlich. Und so gibt es auch diejenigen, die auf ein seltenes oder zumindest außergewöhnliches Chassis setzen. Am Ende des Tages zählt vor allem: Hat’s Spaß gemacht? Auch wenn heute schon Aschermittwoch und damit alles vorbei ist, die gute Stimmung vom Sonntag bleibt allen Beteiligten sicher noch länger in Erinnerung. Also, Fasching ist rum, aber die Driftsaison 2017 hat gerade erst begonnen. Keep Drifting Fun! Niels Kreischer – USED4.net Das Album mit allen Bildern in voller Auflösung ab morgen (Donnerstag) bei Facebook online. ...
Neujahrsbesuch bei der TofuGarage Teil 1
gepostet von Jannik Berzbach
„Wird so gegen 14:30 Uhr werden“ „Passt“ Es ist Neujahr, ich bin auf dem Weg zur TofuGarage und habe eigentlich überhaupt keine Ahnung, was auf mich zukommt. Am Firmensitz in Stolberg bei Aachen, erwarten mich dann zunächst einmal der Tofu-Chef Alex und seine Freundin. Nach erfolgreichem Auslandsstudium in den USA, erst seit zwei Jahren wieder in Deutschland, brachte er unter anderem seinen 2013er Scion FR-S mit. „Eigentlich hab ich das Auto damals nur gekauft, um zur Uni zu kommen“, so der 21-Jährige. Dass das Ganze dann aber schnell eskalierte, sieht man schon auf den ersten Blick. So wurde die Leistung des FA20D mit Hilfe eines Greddy-Turboladers und weiteren Komponenten mal eben mehr als verdoppelt – aktuell liegen heftige 450PS an der Hinterachse an. Und das noch bevor die Kardanwelle aus Carbon verbaut wurde und die Verluste im Antriebsstrang weiter reduzierte. Aber nicht nur an den inneren Werten wurde Hand angelegt. So steht der Wagen auf mehrteiligen Felgen von Brada in 10,5/12,5×18 Zoll mit einer massiven Reifenbreite von 315mm… „Agressive Fitment“ lautet die Devise, und das ist auch unschwer zu erkennen, denn das Rocket-Bunny-Monster schaut mit seinen grün auslackierten Scheinwerfern ziemlich böse. Dass die ganze Nummer zudem legal unterwegs ist, hat mich am meisten gewundert, denn ein solcher Umbau ist mir persönlich noch nicht auf der Straße begegnet. Aber der GT86-Zwilling ist nicht die einzige Sehenswürdigkeit, die es in der außerordentlich großen und sauberen Halle zu bestaunen gibt. So steht direkt daneben noch eine S14 mit dem Rocket-Bunny Boss-Kit in Candy Purple (beide Wagen kennt man übrigens auch aus unserem EMS 2016-Feature). Was mir am Nissan besonders gut gefällt, ist die Rad/Reifen Kombination; so wurde nicht auf die pure Größe der Felge gesetzt, stattdessen sollte es fahrbar bleiben. So kam es, dass der Reifen noch eine gewisse Präsenz genießen darf, was dem Wagen sehr gut steht und vor allem zur Front, die an die Skylines aus den 70ern erinnern soll, super passt. Der Innenraum ist recht schlicht und aufgeräumt gehalten, neben der kompletten Überabeitung von Türverkleidungen und Co. haben lediglich andere Sitze, ein neues Lenkrad, Takata-Gurte und einige andere Details Einzug gehalten. Es finden sich aber auch noch schlichtere Fahrzeuge in der Halle, wie zum Beispiel eine absolut orginale S14 Kouki Sportline im Sammlerzustand oder ein blauer Datsun 620 Pickup aus 1976. Dieser kommt wie viele der Schätze in der Sammlung aus Griechenland und hat sein bisheriges Leben auf einem Bauernhof dort erstaunlich gut überstanden. Vom jetzigen Besitzer wurde lediglich ein anderes Lenkrad verbaut, der Sitzposition zuliebe. Benutzt wird er hauptsächlich um große Teile von A nach B zu transportieren – ein richtiges Arbeitstier eben. Unter den zahlreichen, weiteren Planen findet man dann unter anderem einen schönen, unverbastelten RX-7 (FD3S) der direkt neben einem Landrover der alten Schule steht. In unmittelbarer Nachbarschaft steht dann auch noch ein 1972er Datsun Bluebird 510 als 50. Anniversary Edition mit einem 1.8l Motor aus dem Bluebird SSS. Der Zustand ist zwar nicht sehr besonders, die Vergangenheit des Wagens aber umso mehr. „Was ich daran erkennen konnte, dass ich mehrere Gewehrpatronen beim Aussaugen gefunden habe“, so erzählt Alex nach dem Shooting in kleiner gemütlicher Runde bei einer Pizza. Die Pläne für das Auto stehen auch schon, er soll einfach „protzig/asi“ werden, aber das ist bisher noch Zukunftsmusik, erstmal muss daraus eine gesunde Basis werden. Schlussendlich zu erwähnen ist dann noch die TA23 Celica im Toyo-Tires Design als Drifter. Auch wenn sie nicht allzu auffällig erscheint, so blieb an dem Auto doch bisher nichts unangetastet. Eine Hinterachse aus dem legendären AE86 (wovon auch drei Stück in der Halle standen) mit einem 100%-Sperrdiff sorgt für den nötigen Gripverlust und ein Nissan SR20DET für den gewünschten Vortrieb. Im Innenraum sind viele Teile aus Carbon zu finden, so wie das obligatorische geschüsselte Lenkrad und Vollschalensitze. Mein Fazit: Ich bin begeistert, so viele tolle Autos hab ich nichtmal auf der ein oder anderen Messe in einem einzigen Gebäude gesehen....