Next Level of Drifting

Niels Kreischer Next Level – So simpel der Name auch ist, so gut passt er gleichzeitig. Dieser heftige Drift-Event in der Nähe von Danzig, also in der nordöstlichen Ecke Mitteleuropas, hat vieles auf die nächste Ebene gehoben. Aber first things first: Next Level of Anreise   Wir waren eine Gruppe von insgesamt 23 Personen, die aus den verschiedensten Ecken Deutschlands und sogar Österreichs anreisten. Distanzen von über 1.000km dabei eher die Regel als die Ausnahme. Und die Hinfahrt über die teilweise richtig miesen polnischen Landstraßen waren dazu eine echte Qual, das Bild täuscht gewaltig. Stattdessen gab es ständig Bodenkontakt von Mitteltöpfen oder Längsträgern: in Polen blieb einiges an Metall auf der Straße hängen. Die teilweise haarsträubenden Überholmanöver mancher polnischer Verkehrsteilnehmer kamen als Sahnehäubchen noch oben auf auf die Torte des Transit-Terrors. Glücklich, dass am Ende, bis auf den Seilzug eines Trailers, alles soweit heil geblieben war, kamen wir dann in Dierschau (Tczew) bei Danzig an. Ein bis drei große Cuba Libre für 16 Zloty (~4€) später und die lange Anfahrt war schnell vergessen.   Next Level of Organization Die Macher von NL haben aus den vergangenen vier Veranstaltungen bereits einiges an Erfahrung gesammelt, aber da die Party jedes Jahr exponentiell wächst, stellen sich auch ständig neue Herausforderungen. Die Marke „Next Level“ ist, Dank des superstarken Marketings im Vorfeld und auch während des Events selbst, mittlerweile wohl so ziemlich jedem Driftfan ein Begriff. Banner, Flaggen, Merchandise: Qualitativ gut gemacht und optisch ansprechend, das Ganze ist durch und durch professionell. Nur der (aufgrund der Sonneneinstrahlung) erhöhte Getränkebedarf konnte von den aufgefahrenen Food Trucks nicht gedeckt werden, dieser Punkt ist noch verbesserungsfähig. Ein weiteres Beispiel für die große Detailverliebtheit der Organisatoren gefällig? Wer fahren wollte, musste sich (natürlich) vorher bewerben und ein aussagekräftiges Bild des Autos mitschicken. Inkl. der Garantie, dass es dann am Tag der Veranstaltung auch exakt so aussehen wird. Aber das ist noch nicht alles: Passt das Auto grundsätzlich zu NL, bekommt der Fahrer vom Team im Falle eines Falles noch einige Gratistipps, wie er sein Fahrzeug doch bitte in Sachen Style Next Level-mäßig zu gestalten haben möge. Das umfasst solche wichtigen Dinge wie Felgen, deren Einpresstiefe, die Gesamtfahrzeughöhe, Bodykits und weitere, ähnliche Punkte. Ein sehr hoher Anspruch also an die Optik der Autos. An das Fahrkönnen der Fahrer sowieso, aber dazu später mehr… Das Gelände des Autodrom Pomorze („Pomorsche“ ausgesprochen) ist groß und modern, der Belag glatt und der Verlauf mit einigen Höhenmetern und sehr vielen Kurven auch klasse geschnitten. Dafür ist der Besucherparkplatz etwas uneben und im wahrsten Sinne des Wortes ausbaubar. Ist das Auto dann aber erstmal geparkt, hat man von den Besucherrängen bzw. aus der Pitlane immer einen Großteil der Strecke im Blick. Sofern man das möchte, natürlich. Das letzte Bild hat übrigens ~120dB.   Next Level of Drifting Go hard or go home oder wie die NL-Organisatoren es ausdrücken: „Don’t be a pussy on the track!“ Das Niveau der Fahrer war unglaublich hoch, kaum Dreher, heftige Geschwindigkeiten, wildeste Tandems und teilweise Drifts über die komplette Strecke. Ballern, Ballern, Ballern.   Next Level of Awarding Ob Tandem, Best Drift Car, Best Team, Forever Broken oder der Globetrotter-Award für die weiteste Anreise (Australien!): Die Preisverleihung ist mit Shoey und Skateboards als Preis auf jeden Fall Another Level.   Next Level of Style (im Fahrerlager) Die Pitlane beim Next Level strotzte nur so vor automobilem Eye Candy. Hot Cars, Cool Dudes, Nice Babes Mein Fazit: Für jeden Drifter und Drift-Fan, der Style und Skills auf eine Stufe stellt, ist Next Level ganz einfach Pflichtprogramm, das man mindestens einmal erlebt haben sollte Punkt. Dazu kommen geile Leute aus ganz Europa und der Welt und eine relaxte Atmosphäre mit Burger, Beer and Beats. Hier treffen sich Leute mit der gleichen Einstellung und mit Bock auf eine richtig geile Zeit. Niels   Andy Kmoch Next Level – Style over Function! „Nächstes Jahr müssen wir da mal mit dem eigenen Auto...

Juli27

Aus dem Regen, der Sonne entgegen

Es ist Donnerstag Vormittag und das Wetter eher bescheiden (um nicht Scheisse schreiben zu müssen). Gefühlt war es dieses Jahr ewig Winter und danach monatelang April. Der Urlaub steht vor der Tür und es wird im Minuten-Takt nach dem Wetter im Ankunfsland gecheckt. „Wo geht es denn hin?“ werde ich gefragt und es kann natürlich nur eine Antwort auf diese Frage geben: Japan! „Warum immmer Japan?“ – Diese Frage versuchte ich letztes Jahr schon zu beantworten. Und ich versuche es jedes Jahr aufs Neue 😛   Und um meine „Forschung“ weiter voran zu treiben und dem Wetter zu entkommen (praktisch! Win-Win), ging es aus dem verregneten Deutschland ins Land der aufgehenden Sonne. Also raus aus den Gummistiefeln und rein in die Sneaker, Zieltemperatur liegt bei 30C° – Beste Voraussetzungen um unsere Forschung weiter voranzutreiben. Forschungsgegenstand: Land & Kultur Egal wie oft ich bereits dort war (4 mal), es gibt immer Neues zu sehen, neue Details zu erkennen und immer neue Facetten, die mich immer wieder in dieses Land reisen lassen. Eins muss man den Japanern lassen, egal was sie tun, sie tun es mit Herzblut. Da gibt es keine halben Sachen. Sinn und Zweckentfremdet wurde dieser Regenschirm als Sonnenschirm verwendet. Ist das nicht diese eine Szene aus dem einen Anime Film? Taxi! Tori Gate Interessant und erstaunlich: Japaner können überall und in jeder Position schlafen. Ein Power-Nap wird hier an jeder denkbaren Stelle ausgeführt, egal ob im Park, in der Bahn oder im Café. Faszinierend! Durch die Fressgassen von Shinjuku Hach, dieser Geruch liegt mir noch heute in der Nase Forschungsgegenstand: Wilde Autos in freier Natur Für viele von uns ist das meist so: Man hat einen Daily und eben einen Zweitwagen, den man ab und zu (oder auch mehr) mal rausholt, eine Runde dreht und dann wieder ab in die Garage damit. Ganz anders ist es, zumindest gefühlt, in Japan. Da sieht man auf dem Supermarkt Parkplatz, schonmal einen älteren Herren aus nem R33 GT-R aussteigen, der zum Einkaufen geht. Einige verstehen das auch nicht, wenn du dann sabbernd an einem kompletten Stock RX-7 stehst. Das ist doch nur  ein „normales“ Auto für den Alltagsgebrauch, bekommst du dann zu hören. Wilde S15 in freier Natur. Erhöhtes Vorkommen von driftfrei lebenden und daily gefahrenen S-Chassis. Sind Lexus-Style Rücklichter echt noch im Trend hier? Ein S2000 pirscht sich heran Nissan Skyline GT-R R32 Forschungsgegenstand: Natur Dieses Land hat so einiges zu bieten, ausserhalb von den Großstädten gibt es wunderschöne Wald und Naturgegenden. Fazit: Fahrrad ausleihen und einfach die Gegend erkunden. Fischerboote auf dem Katsura River Katsura River Golden Castle Kyoto Forschungsgegenstand: Schüchternes aus Übersee mischt sich unter die Locals Einige Exoten und Kleinvieh aus Übersee, sammeln sich immer mehr an. Schüchtern versteckt sich dieser ausgewachsene amerikanische Bolide (Marke? Modell? ca. 1968-1972 Chevy Nova – redaktionelle Anmerkung =) ) Gut eingebürgert: Audi RS6 auf Michelin (Semi?) Slicks Ganz schön Mint: Mini Cooper   Forschungsgegenstand: Japanisches Essen Ramen, Yakisoba, Okonomiyaki, Sushi, Takoyaki, diese Liste könnte ewig weiter gehen, aber schon beim Schreiben läuft mir bereits der Sabber auf die Tastatur. Fazit: Geschmackssache: Auch mal was unbekanntes Probieren. Vorsicht ist bei Natto (fermentierte Sojabohnen) geboten, das ist schon sehr speziell 😀 Yakisoba <3 Wurst-Theke mal anders: Was darfs denn sein? Forschungsgegenstand: UDX Parking An einem Abend wagen wir eine Exkursion in ein Nest im Untergrund des Entertainment Viertels Akihabara. Dort halten sich hin und wieder Raritäten und einige wilde Kreationen auf. Scheinbar direkt aus dem Fitnessstudio kommt dieser breitgebaute Subaru WRX STI. Ungleiche Brüder Tief im Untergrund, lauert dieser Mazda RX8 im Ridge Racer Look und wartet auf Gegner. Nissan Skyline R33 GT-R in Midnight Purple Mitsubishi Evo VI Yep! Forschungsgegenstand: Tokyo bei Nacht Nachts sind alle Katzen grau? Well.. nicht in Tokyo, da leuchtet und röhrt es aus allen Ecken und Löchern. Yodobashi Camera in Shinjuku Mazda RX-8 unterwegs zum Wangan? Wenn ihr hören könntet, wie laut der war! Das war Japan-Trip...

Album: Solitude Revival 2019...

...

Album: K-Side 2019

Die Bilder unserer Gast-Editoren Sandy und Phil vom heißen Treffen in Aschau am Inn, das dieses Jahr sogar über zwei Tage...

Album: Luftgekühlt 2019

Die Bilder vom Luftgekühlt-Treffen in der Klassikstadt Frankfurt/Main am 13. Juli 2019 Niels Kreischer – USED4.net...

Album: Goodwood Festival of Speed 2019

Unsere Bilder vom legendären Festival of Speed in Goodwood. Alles was Rang und Namen in der automobilen Welt hat, ist da. Und wir auch. Danke an Kim und Sebastian für die...

Album: Final Bout 2019

Alle Bilder und zwei Videoclips zum Drift-Event in Wisconsin, USA https://www.used4.net/wp-content/uploads/2019/07/20190525_2227431.mp4 https://www.used4.net/wp-content/uploads/2019/07/20190526_154218.mp4 Andy Kmoch –...

Final Bout – Sexy Ritter auf edlen Rössern

“2019 mache ich keinen Urlaub”. Das waren meine Gedanken Ende 2018, da ich die letzten Jahre viel rumgekommen bin und vermutlich mehr Geld in Urlaube investiert habe, als man eigentlich sollte. Doch wie so oft im Leben machte mir eine Whatsapp-Spinnerei mit Alex [Have a break! One Eighty – Style] einen gehörigen Strich durch die Rechnung, als er mal in den Raum warf: “Zum FinalBout müsste man eigentlich auch mal” – “Ja, eigentlich schon, aber nee ich mache nächstes Jahr keinen Urlaaa….aaaaach was solls, ich schaue mal, was die Flüge kosten” – “Oh, die sind gar nicht mal so teuer”. Wir hatten die Flüge dann irgendwie schneller gebucht, als ich gucken konnte und schon wurde aus “Kein Urlaub 2019” der Urlaub 2019. Life ain´t easy! Da dieses Event nach diversen Special Stages nun wieder auf der “Hausstrecke”, nämlich dem USAir Motorsports Raceway in Shawano, Wisconsin, stattfand, haben wir uns am Donnerstag davor in Chicago getroffen, um eine Nacht dort zu verbringen und dann am Freitag entspannt in den mittleren Westen abzureisen. Dank diverser Instagram-Kontakte hatten wir auch das richtige Hotel gewählt und dessen Parkplatz geizte nicht mit Reizen. Bereits hier zeichnete sich ab, dass wir uns ab dem darauf folgenden Tag vermutlich im Style-Himmel befinden würden, denn alle Autos sahen absolut sensationell und period-correct aus. Ja, genau so sollen bitte Driftautos aussehen, und keine viel zu hohen, over-engineerten Competition-Cars oder Möchtegern-Missiles. Nichts desto trotz waren wir nicht ansatzweise für das bereit, was uns am Freitag in der Boxengasse der Strecke erwartete. Klar, unsere Ansprüche waren hoch und man hat ja alles schonmal im Internet gesehen, aber live ist das, gelinde gesagt, ein ganz anderes Thema. In anderen Worten: Es war eine Reizüberflutung sondergleichen. Egal ob Boxengasse oder Besucherparkplatz: guter Geschmack, soweit das Auge reicht. Jedes, wirklich jedes Auto brachte alles mit, was man sich nur wünschen kann: männliche Tiefe, seltene Parts, real Wheels und vor allem eines: USA-typisch sehr nette Besitzer. Die Stimmung war ungemein locker, man konnte mit jedem Gespräche führen, egal ob Internet-Kumpel oder bis dato völlig Unbekannter. Das ist unter anderem der Grund, warum ich dieses Land so liebe. Es waren Fahrer aus der ganzen USA und Kanada anwesend, teils 3000 Meilen und mehr auf eigener Achse im Drift-Auto angereist. Ihr lieben Deutschen, beschwert euch bitte nie wieder, dass irgend ein Event 500 km entfernt ist. Als Zuschauer war selbst ein mir von Instagram bekannter, neuseeländischer Silvia-Fahrer vor Ort und hat sich dieses Event der Superlative nicht entgehen lassen!   Abgesehen von vielen bekannten Teams wie beispielsweise den Veranstaltern Proceed, Team Animal Style, Goldstar, Risky Devil, Auto Factory Realize oder Team Gleam gab es eine Besonderheit und für uns vermutlich eine Chance, die man im Leben (vor allem als Mitteleuropäer) nicht so oft bekommt: Die berühmten Sexy Knights aus Japan, welche schon seit mindestens 20 Jahren in der japanischen Grassroots-Driftszene verankert und zudem seit sehr vielen Jahren gute Freunde vom Team Proceed sind, wurden samt Autos eingeflogen. Und wenn die Japaner eins können, dann ist es driften und ihre Autos gut aussehen lassen.   Nach einer sehr wilden Freitag Nacht in einer Bar in Shawano wurde Samstag also gefahren. Dabei gab es dieses Mal zwei Kurse zur Auswahl: Intermediate und Advanced, je nach Skills des Fahrers. Als Zuschauer ist das Streckengelände schon sehr reizvoll, da man beinahe überall hin laufen kann, um sich das Spektakel anzusehen. Beifahrer nachts auf dem Advanced-Kurs zu sein, war dank der Höhenunterschiede sehr imposant und ich wette, als Fahrer ist das auch sehr fordernd.   Der Unterschied zu den voran gegangenen FinalBout Events ist, dass es diesmal keine Team-Competition gab. Einzig am Samstag fand eine kleine Fahrer-Competition statt. Ansonsten konnte frei gefahren werden, wie man wollte. Egal ob alleine oder in 15 Auto Trains, tagsüber oder nachts. Solange das Auto konnte, Sprit im Tank war und man Reifen hatte, standen den Fahrern an beiden Tagen beide Strecken zur freien Verfügung. Meine...